Lautsprecher

Test: Pylon Audio Diamond Monitor Lautsprecher

 den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

Pylon Audio Diamond Monitor Lautsprecher 

Nachdem die Lautsprecher und die Standfüße von der sehr üppigen, aber sicheren Verpackung befreit wurden, stellte sich ein kleines Déjà-vu ein. Die Diamond Monitor sehen auf den ersten Blick wie eine gekürzte Version der Diamond 28 Standlautsprecher aus.

pylon audio diamond monitor 13k

Da Pylon Audio die Gehäuse selber fertigt und auch lackiert, sind dem Endkunden farblich keine Grenzen vorgegeben. Vom kompletten RAL-Farbspektrum bis über Holzfurniere in Verbindung eines matten bzw. hochglänzendem Finish, alles ist in der polnischen Manufaktur möglich, solange der Kunde das natürlich bezahlt.

pylon audio diamond monitor 02k

Das in den dortigen Werken fähige Lackierer beschäftigt sind, bestätigt Pylon auch wieder bei den Diamond Monitor. Der Lack ist nahezu perfekt aufgetragen und besitzt ein erstklassiges Finish. Wir konnten keine Nasen oder sonstige Fehler im Lack entdecken, selbst die Rundungen sind einwandfrei gefertigt. Dazu besitzt die hochglänzende Schicht eine gewisse Tiefe und lässt die Umgebung auf dem Lautsprecher gespiegelt wiederfinden. Das Fotografieren machte es dadurch nicht einfacher, wie man gut auf den Bildern erkennen kann 

pylon audio diamond monitor 03k

Der mitgelieferte Sockel ist in einem mattschwarzen Farbton gehalten und schnell aufgebaut. Hierzu werden einfach die mitgelieferten Spikes mit dem Sockel verschraubt und schon darf die Lautsprecherbox darauf Platz nehmen. Mit fast 42 Zentimetern Höhe und einer Tiefe von knapp 32 Zentimeter ist der Lautsprecher auch auf den Standfuß angewiesen, denn für ein Regal oder Sideboard könnten diese schon etwas zu groß sein. Design-technisch fährt man bei den "Monitoren" die Linienführung der Diamond-Serie konsequent fort. Das Gehäuse aus massiven MDF besitzt die Form eines konvexen ebenen Vierecks, so dass die Schallfront ein wenig nach oben angewinkelt in den Raum spielt. Der Sockel, auf dem der Lautsprecher sitzt, besitzt die gleiche konvexe Form, aber gespiegelt. Daraus ergibt sich eine, nach unserer Meinung nach, interessante Optik welches die doch sehr kantige Form des Lautsprechers etwas aufgelockert.

pylon audio diamond monitor 04k

Beide Treiber sind sauber in der Schallwand eingelassen und werden von Inbusschrauben gehalten. Dass man sich bei der Montage der Treiber nicht für eine „cleane“ Variante entschieden hat, ist schnell begründet. Denn die mitgelieferten Schutzgitter brauchen die Schraubköpfe, da Magnete an der gleichen Stelle im Frontgitter diese sicher an ihrem Platz halten. 

pylon audio diamond monitor 05k

pylon audio diamond monitor 06k pylon audio diamond monitor 07k

Wie schon bei der größeren Version, ist die Rückseite spartanisch ausgestattet und bietet ein einfaches aber sehr wertiges Anschlusspanel. Dazu finden wir hier das Typenschild, mit allen technischen Angaben zum Lautsprecher selbst sowie ein knapp fünf Zentimeter großes Bassreflexrohr wieder. Möglichkeiten wie Bi-Wiring bzw. -Amping oder Frequenzanpassungen mittels Steckbrücken, bietet man mit dieser Box nicht an. Um die Resonanzen der Lautsprecher nicht an den umliegenden Boden abzugeben, besitzt der Lautsprechersockel feine Spikes, die auf einem Metallplättchen ruhen. 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Canton Townus 30 - Kompaktlautsprecher

      Test: Canton Townus 30 - KompaktlautsprecherDas Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...