Lautsprecher

Test: Nubert XW-800 Slim Subwoofer

Nubert nuSub XW 800 slim newsDas Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features erweitert. Vornehmlich handelte es sich in der Vergangenheit aber eher um klassische Aufbauten, die relativ viel Platz wegnehmen. Mit dem neuen Nubert XW-800 Slim kommt jetzt ein Subwoofer auf den Markt, der sehr flexibel in seiner Aufstellung ist und zudem über die X-Technologie verfügt. Wir waren gespannt…

 

 

Wie schon von der Namensgebung her abzuleiten ist, findet sich das neueste Subwoofer-Produkt in der „nuSub-Familie“ wieder und ist technisch betrachtet, auch eng verwandt mit diesen. Explizit ist hier u.a. die Rede vom Top-Modell, dem nuSub XW-1200 als auch den kleineren Ablegern XW-900 und XW-700. Diese nun in Summe vier Produkte verbindet die sogenannte X-Technologie, welche für eine Kommunikation untereinander mittels Funkverbindung sorgt, aber eben auch Nuberts Einmesstechnologie für das heimische Hörzimmer mitbringt.

Was macht der XW-800 slim denn nun anders? Vermutlich wird man es sich auch auf Grund der Formgebung sofort denken können. Dieser bietet somit nochmals flexiblere Aufstellmöglichkeiten, als die klassischen Downfire-Derivate es vermögen. Das Grundkonzept an sich ist nicht neu und wurde in der Vergangenheit auch schon anderweitig präsentiert (bspw. mit dem Bluesound Sub). Das Gerät kann entweder unter dem Sofa, dahinter, oder beispielsweise an der Wand montiert werden. Damit will Nubert gerade auch Haushalte mit beschränkten Platzmöglichkeiten ansprechen, oder aber auch diejenigen, welche die Art des Aufbaus des Subwoofers zusagt, also eben nicht so omnipräsent im Raum. Mit ein wenig Fantasie wird man schnell feststellen, dass hier die Möglichkeiten sehr vielfältig sind und auch im Ermessen eines selbst liegen.

Nubert nuSub XW 800 slim 15

Da bietet es sich natürlich um so mehr an, den Subwoofer mit der Funkanbindung auszustatten um ihn dann auch über die Nubert eigene App zu steuern bzw. einzurichten. Um es kurz zu machen, Stromkabel einstecken, das Gerät mit dem jeweiligen Gegenstück (Lautsprecher / Verstärker mit X-Technologie pairen – und schon kann der Spaß beginnen). Nun fragt man sich, was daran besonders sein soll? Die meisten modernen Subwoofer agieren auch „wireless“. Korrekt – die Nubert Subwoofer bringen zudem aber einen großen Funktionsumfang mit, mit dem man diesen auf die eigenen Raumverhältnisse abstimmen kann. Wie genau dies funktioniert, haben wir bereits einmal ausführlich im Video vorgestellt (zum Artikel und Vorstellung). Zudem bietet der Tieftöner auch physisch am Gehäuse selbst die Möglichkeit, die gewünschten Frequenzen einzustellen. Dazu aber später mehr. Im Grunde genommen alles keine revolutionären Neuerungen, eher nochmal anders verpackt und auf andere Anwendungszenarien zugeschnitten.

Nubert nuSub XW 800 slim 11

Die Frage zu welchen Lautsprechern der Subwoofer nun passen wird ist auch recht schnell beantwortet. Selbstredend stehen hier die X-Produkte (z. B. X-3000, X-4000, X-6000, X-8000) im Fokus, weil eben dort bereits das Funkgegenstück mit integriert ist und diese ohne Probleme mit dem Subwoofer kommunizieren können. Ob ein weiterer Tieftöner bei den Standlautsprechern aber notwendig ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Interessanter wird es da dann aber schon, wenn man sich im kompakten Umfeld umschaut, bspw. bei der X-3000, X-4000. Theoretisch fällt das Anwendungsgebiet sehr klein aus. Dafür hat Nubert aber die kleine nuConnect trX Box im Angebot, welche man z. B. an einem Verstärker oder Lautsprecher anschließen kann. In unserem Test wurde bewusst dieses Setup so gewählt, um die Möglichkeiten damit einmal aufzuzeigen, die zwangsweise nicht einmal Nubert-Lautsprecher beinhalten müssen. Im Klartext gesprochen und schon auf den Bildern zu sehen, steht hier ein Setup aus Nubert nuPro SP-200 (zum Testbericht), nuConnect trX Box und dem neuen nuSub XW-800 slim auf dem Prüfstand. Der Gesamtpreis beträgt 1580 Euro, wovon 585 Euro auf den XW-800 slim fallen, welcher ab Ende Mai / Anfang Juni dann auch lieferbar sein soll.

 

Nubert nuSub XW-800 Slim im Überblick
 Bezeichnung  Nubert nuSub XW-800 slim
Preis  585,- EUR pro Stück
Garantie  2 Jahre (gegen Aufpreis mehr)
Hersteller-Homepage  www.nubert.de
Maße  B: 54 cm
 H: 14 cm | mit Halteschienen
 T: 40 cm
Gewicht  38 Kg
 
Design  1-Wege Downfire-Bassreflexsystem
Frequenzband  36 - 120 Hz (-3 dB)
 34 - 140 Hz (-6 dB)
 einstellbare obere Grenfrequenz
Impedanz  47 kOhm
Chassis  Tiefton: 1 x 224 mm, Polypropylenmembran
 
Nennleistung  1x 180 Watt
Musikleistung  1x 250 Watt
Leistungsaufnahme  Idle: 7 Watt
 Max: 200 Watt
Bruttogewicht  11,5 Kg

 

Das wären erst einmal die Grundzutaten für den Artikel. Auf der nächsten Seite geht es dann weiter mit der Detailbetrachtung sowie Ausstattung des Subwoofers, sowie die Einrichtung des Setups.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Canton Townus 30 - Kompaktlautsprecher

      Test: Canton Townus 30 - KompaktlautsprecherDas Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...