Test: Pearl VR-Radio IRS-650 Internetradio

VR Radio RS 650 Internetradio EinleitungMit dem IRS-650 bietet VR Audio ein Internetradio mit integriertem WLAN und Stereo-Sound für einen günstigen Preis an. Das Gerät ist trotz seiner kompakten Maße mit vielen Funktionen ausgestattet und bietet durch einen 3,2" Bildschirm ein vielfältiges Bedienerlebnis. Hinzu kommt noch digitaler Radio-Empfang via DAB+ Schnittstelle. Wir haben das Internetradio im Alltag getestet und waren gespannt, ob der vermeintlich günstige Preis auch eine entsprechende Produktqualität mit sich bringt oder nicht.

Der kleine unscheinbare „Abspielkasten“ ist vollgestopft mit Funktionen die mit einer einfachen Bedienung gepaart wird. Dazu zählen u.a. WLAN, der UKW-Tuner sowie DAB+ für den digitalen (Welt)-Empfang, USB-Port für externe Medien, Klinkenstecker, Weckfunktion, Sleeper und auch UPnP-Zugriff im eigenen Netzwerk. All das vereint der Online-Shop Pearl in seinem kleinen VR-Radio IRS-650. Der Preis beträgt dafür 120 EUR, was angesetzt der o.g. Ausstattung sehr fair scheint.

VR Radio RS 650 Internetradio Opener

 

 

Technische Daten und Lieferumfang

Der Lieferumfang gestaltet sich recht übersichtlich, neben dem Internetradio befinden sich noch eine Fernbedienung, das 230V-Netzteil und eine Bedienungsanleitung im Karton.

VR Radio RS 650 Internetradio 1 VR Radio RS 650 Internetradio 2 VR Radio RS 650 Internetradio 3

 

Pearl VR-Radio Internetradio - Technische Details
 Bezeichnung  VR-Radio IRS-650(GRA-14307-919)
 Preis   119,90 EUR
 Hersteller-Homepage  www.pearl.de
 Maße  190 x 123 x 135 mm (Breite x Tiefe x Höhe) 
 Gewicht  995 g
 Daten
 Treiber  2x 5 Watt RMS
 Spitzenleistung  20 Watt
 Funktionen  Stereo-Sound
 3,2" Farbdisplay
 WLAN IEEE 802.11b/g
 DAB+ / UKW Radio
 MP3-Streaming (UPnP)
 USB- und 3,5mm Klinken-Anschluss
 USB-Ladestation (5 V / 500 mA)
 unterstützte Formate  WMA, MP3, AAC, AAC+, FLAC, WAV
 Stromversorgung  230 V Netzteil (Radio), 2x AAA-Batterien (Fernbedienung)
 Garantie  2 Jahre

 

Detailansicht

Das IRS-650 kommt als kompaktes Gehäuse daher, welches sich besonders durch seine schwarzen Außenseiten in Holzoptik sehen lassen kann. Auch wenn man kein Echtholz verbaut, so wirkt die Optik allein schon für einen edleren Eindruck. Die Front zeichnet sich durch den 3,2" Farbbildschirm aus, dass über die Bedienelemente darunter gesteuert wird.

VR Radio RS 650 Internetradio 4

Hier finden sich (von links aus) ein Infrarot-Sensor für die Fernbedienung, diverse Einstellungstasten wie Menü, Sleep, Alarm oder Standby sowie ein Drehregler zur Steuerung der Lautstärke und Steuerung auf dem Farbdisplay. Die Rückseite zeigt eine ausfahrbare Antenne für den Radioempfang, ein Ausgang für das Bassreflex-System sowie ein On/Off-Button. Hinzukommen der Anschluss für das Netzteil, ein Line Out- und AUX-Port sowie ein USB-Anschluss um etwaige externe Datenträger (Musik) anschließen zu können. Auf der Unterseite sitzen vier runde Gummifüße, die das Radio sicheren Stand geben sollen.

VR Radio RS 650 Internetradio 5 VR Radio RS 650 Internetradio 10 VR Radio RS 650 Internetradio 14

VR Radio RS 650 Internetradio 7 VR Radio RS 650 Internetradio 8 VR Radio RS 650 Internetradio 9

Nicht zu vergessen sind die beiden 5 Watt RMS Treiber auf der linken und rechten Seite. Sie sorgen für einen Stereo-Sound und sollen Musik über DAB+, UKW, USB oder auch die 3,5mm-Klinke wiedergeben. Zur Steuerung bietet man drei Varianten an, dazu zählen die Onboard-Bedienelemente, eine umfangreiche Fernbedienung und als dritte Lösung eine App für mobile Geräte (in diesem Fall das Smartphone).


 

Praxiserfahrungen

Unsere Erfahrungen mit dem Internetradio sind besonders von der Einfachheit und der schnell zu verstehenden Bedienung geprägt, dennoch zeigte sich hier und da die eine Umständlichkeit. Das Radio lässt sich ohne großen Aufwand installieren und in Betrieb nehmen. Ist ein geeigneter Ort mit Steckdose in Reichweite gefunden, wird das Radio platziert, angeschlossen, der Power-Schalter auf "ON" gestellt und schon fährt das Gerät hoch.

VR Radio RS 650 Internetradio 21

Im ersten Schritt will sich das Radio mit einem Drahtlos-Netzwerk verbinden und bietet eine manuelle Kennworteingabe, eine Verbindung über WPS und ein Überspringen dieser Abfrage an. Ersteres gestaltet sich beim ersten Versuch etwas schwierig, da die Buchstaben über das Drehrad ausgewählt werden müssen. Bei einem längeren Kennwort kann dies durchaus anstrengend sein, besonders bei gemixten Buchstaben-, Zahlen- und Zeichen-Kombinationen. Bietet der heimische WLAN-Router einen WPS-Knopf, kann man die manuelle Eingabe effektiv überspringen.

VR Radio RS 650 Internetradio 13 VR Radio RS 650 Internetradio 11 VR Radio RS 650 Internetradio 12

Ist ein WLAN-Netzwerk ausgewählt, kann man sich im Menü durch die verschiedenen Funktionen "drehen". Gesteuert wird dabei mit dem Drehrad oder dem "Mode"-Knopf. Ist man beispielsweise beim Hören eines Radio-Senders, kann man über den Button "Menü" zurück zur Gesamtauswahl. Hier hat man 10 Sekunden Zeit eine Auswahl zu treffen, bevor das Radio wieder zum aktuell ausgewählten Modus zurückgeht. Gesteuert werden kann das Radio auch durch die mitgelieferte Fernbedienung, hier stehen dann noch ein paar mehr Tasten zur Verfügung.

VR Radio RS 650 Internetradio 15 VR Radio RS 650 Internetradio 16 VR Radio RS 650 Internetradio 17

Sehr sinnvoll sind die Alarm- und Sleep-Funktion. Dadurch kann man entweder einen Wecker einstellen, der zu einer bestimmten Zeit aufweckt, oder einen Timer regeln, der nach einer gewissen Zeit das Radio ausschaltet. Der Nutzer kann so beispielsweise zum Einschlafen das Radio einschalten und es automatisch nach 30 Minuten ausschalten lassen. Insgesamt gestaltet sich die Bedienung als einfach, benötigt aber etwas Eingewöhnungszeit und Erfahrung. Neben Praxiserfahrungen kommt natürlich noch die Technik und der Klangcheck dazu.

Durch die Integration von WLAN und DAB+ hat man Zugriff auf eine Vielzahl an Internet-Radiosender und digitale Radiosender. Besonders die Tonqualität ist bei DAB+ auf einem hohen Niveau und sorgt zusammen mit einer guten Abdeckung für ein fast grenzenloses Hörerlebnis. Zusammen mit der passenden App kann man sich nun nicht mehr nur lokale Sender aussuchen, viel mehr kann man sich jetzt den Sender ganz nach Musikgeschmack anhören. Auch wenn man beispielsweise in Bayern zuhause ist, gibt es die Möglichkeiten einen Sender aus Berlin, Köln oder auch aus einem anderen Land zu hören.

 

Technik

Beim Thema Technik kommen wir auf die App "AirMusic Control" zurück, mit der man das VR-Radio IRS-650 steuern kann. Sie verbindet sich über das WLAN direkt mit dem Internetradio und kann anschließend, wie das Drehrad am Radio, durch die verschiedenen Funktionen schalten. Die Bedienung ist dabei nochmal um Einiges einfacher gestaltet und funktioniert im großen Ganzen sehr gut.

VR Radio RS 650 Internetradio App1 VR Radio RS 650 Internetradio App2

Ab und zu kommt es aber zu kleineren Verzögerungen oder man muss ein zweites Mal auf die Auswahl drücken. Zudem ist es etwas eigenartig, dass sich die App komplett neu initialisiert, wenn man sie aus dem Standby am Smartphone wieder öffnet. War man vorher in der Funktion DAB+, hatte bereits ein Radio ausgewählt und betätigt dann den Home-Button, kehrt man zum Homescreen am Smartphone zurück. Um dann aber beispielsweise den Sender wechseln zu wollen, geht man wieder in die App, diese meldet sich dann aber neu am Radio an und lässt das Gerät dann aus dem DAB-Modus in das Menü springen.

VR Radio RS 650 Internetradio App3 VR Radio RS 650 Internetradio App4

Weitere Funktionen sind darüber hinaus das Senden von Sprachnachrichten oder kurzen Sprach-Messages (Gegensprechanlage), das Abspielen von Songs auf dem mobilen Gerät (lokale MP3-Songs z.B.), das Benutzen einer virtuellen Fernbedienung sowie das Einstellen eines personalisierten Bilds beim Starten des IRS-650 Radios. Wenn man über die kleinen Makel hinwegsieht, ist die App eine sehr hilfreiche Alternative zur Drehrad- oder Fernbedienung-Steuerung. Nun aber zum Klangcheck!

 

Klangcheck

Die beiden Treiber bringen laut Hersteller eine Leistung von 5 Watt RMS pro Stück mit sich, insgesamt sorgt das für eine klangliche Spitzenleistung von 20 Watt. Durch die seitliche Bauweise wird ein Stereo-Effekt erzeugt, der den Klang räumlicher macht und somit im Raum verteilt. Um das Klangbild zu analysieren, muss man sich im Hinterkopf behalten, in welchem Preisbereich sich das IRS-650 bewegt. Eine qualitativ hochwertige HiFi-Performance sollte man nicht erwarten, ein langweiliges und billiges Klangbild aber auch nicht.

VR Radio RS 650 Internetradio 20

Unserer Meinung nach bietet das IRS-650 ein ausgewogenes Klangspektrum mit einer Last zu hohen Tonfrequenzen hin. Oft klingt der Sound etwas blechern, bekommt durch die Öffnung auf der Rückseite und den leichten Bassreflex aber ab und zu auch zu etwas mehr Dynamik. Ist die Lautstärke niedrig, können die beiden Treiber ihren Klang nicht voll entfalten, ist die Lautstärke hingegen höher so macht auch der Sound um einiges mehr Freude. Bei Maximallautstärke übersteuern die Treiber teilweise etwas, der Klang ist aber weiterhin in Ordnung.

Sollten die Treiber von der Qualität dennoch nicht zufriedenstellend sein, hat man als Nutzer immer noch die Möglichkeit zusätzliche Boxen am LineOut-Anschluss anzustecken. Andersherum kann man mit seinem mobilen Gerät über den AUX-Anschluss auch seine eigene Musik vom IRS-650 abspielen lassen. Ist dabei ein Equalizer am z.b. Smartphone verfügbar, kann der Klang angepasst werden. Insgesamt finden wir, bietet das VR-Radio IRS-650 einen guten Klang, besonders in Hinsicht auf die Preiskategorie und den Einsatzzweck als kompaktes Internetradio - zum Beispiel als leichte Raumbespielung oder der Küche oder dem Garten. Abschließend kommen wir jetzt zum Fazit.


 

Fazit

Das VR-Radio IRS-650 von Pearl ist ein kompaktes und dennoch mit Funktionen vollgepacktes Internetradio, dass sich sowohl über WLAN als auch DAB+ und UKW verbinden kann. Dadurch bekommt der Nutzer in erster Linie eine riesen Auswahl und kann bei Bedarf auch noch eigene Musik einspeisen. Möglich wird dies beispielsweise über den USB-Port, den AUX-Eingang oder auch über die smarte App. Das Radio ist solide gebaut und macht einen schicken Eindruck. Zwar ist das Äußere größtenteils aus Kunststoff, die umlaufende Holz-Optik verpasst dem Gerät aber einen hochwertigeren Touch. Die beiden zur Seite hin verbauten Treiber bieten eine Spitzenleistung von insgesamt 20 Watt und bauen durch einen netten Stereo-Sound auf. Der Bassreflex-Ausgang auf der Rückseite wirkt da noch unterstützend mit hinzu. Das Radio nicht mit anderen HiFi-Komponenten vergleichbar, was es auch gar nicht will, wenn auf die Preisgestaltung blickt.

Für 119 EUR bekommt der Nutzer ein schickes Internetradio, dass man flexibel einsetzen kann, per App steuern kann und mit vielen Möglichkeiten zum Musikgenuss bestückt ist. Es ist vielleicht kein allzu hochwertiges Gerät, dafür bekommt man schon für den kleinen Geldbeutel ein kompaktes und leistungsfähiges DAB+ Internetradio.

 

 

VR-Radio IRS-650 Internetradio 
kompaktes Internetradio mit WLAN, DAB+ und App-Steuerung zum günstigen Preis - 24.07.2017

 
   Lautsprecher- Testberichte  Hersteller-Homepage    
     Pro   Contra  VR Radio RS 650 Internetradio 4  
 
  optisches Erscheinungsbild / Lackqualität
+ optionale Mobile-App-Steuerung
+ viele Funktionen (WLAN, DAB+, USB etc.)
+ Klang kann überzeugen
+ Line-Out zum Anschluss von Lautsprechern
+ gutes Preis-Leistung-Verhältnis
- Steuerung über Drehregler teilweise kompliziert
- Äußeres leider komplett aus Kunststoff
 

 

Pearl VR Radio IRS 650 klein

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: XTZ Spirit 11 - Standlautsprecher

▪ Test: ELAC Uni-Fi Lautsprecher-Lineup

▪ Test: XTZ 99.25 - Kompaktlautsprecher

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: TEAC NT-503 DA-Wandler / Netzwerk-Player

▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200

▪ Test: TEAC CR-H101DAB

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).