Heimkino Systeme

Test: KEF Q-Serie 5.1.2 Setup

 

Fazit

Nach gut einer Woche im täglichen Einsatz des 5.1.2 Set aus dem Hause KEF, kommen wir zu folgendem Resümee. Optisch ist die Q-Serie seit der Frischzellenkur im Jahr 2017 in der heutigen Zeit angekommen. Klare Linien werden mit einer modernen Folierung kombiniert und ergeben eine solide Verarbeitungsqualität. Im direkten Vergleich mit KEFs Mitbewerbern ist uns aber die Qualität der Folierung und das Anschlusspanel für diese Preisklasse etwas zu einfach gehalten. Der Standfuß bei den Standlautsprechern ist optisch sicherlich etwas gewagt, aber eben Geschmackssache und für uns passt er gut zur Q-Serie. Besser hätten uns aber noch beiliegende „Unterlegplättchen“ für die Spikes gefallen. 

KEF Q Serie 06k

Klanglich hat das System in der 5.1.2 Ausbaustufe alle Register gezogen und uns im Film- bzw. Musik-Filmbetrieb abgeholt. Ob Gesangseinlagen, hysterisches Geschrei, Explosionen, hektische Gefechte oder raumfüllende Effekte. Den Anforderungen eines Heimkinos konnte das Set her werden, es agiert sehr deutlich auf stimmlicher Ebene und klar strukturiert in der Effektwiedergabe. Der recht große Center verschafft kraftvollen Stimmen die nötige Ausdrucksstärke, die Standlautsprecher versorgen den Hörer mit einer kräftigen Soundkulisse, auch die Surround-Lautsprecher bringen die Höhenkanäle gekonnt zum Hörplatz und untenrum sichert der Kube 10b Subwoofer das Fundament. Mit knapp 32m² ist unser Hörraum jetzt auch nicht unbedingt klein, aber das imponierte dem Setup nicht und eignete sich letztlich gut von der Performance für diese Raumgröße. Etwas hinter den Erwartungen blieb die reine Bass-Performance der bulligen Q950 Standlautsprecher. Eine ansprechende Tieftonwiedergabe ist natürlich gegeben, aber aufgrund der Membranfläche hätten wir etwas mehr "Abstieg in den Frequenzkeller" erwartet. Das gibt aber die 2,5-Wege-Ausrichtung technisch nicht her, die klangliche Ausrichtung zielt eher auf einen klar konturierten und druckvollen Bass mit hohen Pegelreserven - und das können die KEF Lautsprecher der Q-Serie erstklassig. Dazu harmonisch agiert der UNI-Q-Treiber, liefert zeitkorrekt die Effekte zum Hörer und bieten eine dichte Atmosphäre auf Grund der ausgeprägten räumlichen Darstellung. Klanglich eine imposante Vorstellung. Wer noch mehr Leistung benötigt, wird in der neuen KEF R-Serie sicherlich einen kompetenten Partner finden, muss aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. 

Mit einem Gesamtpreis von aktuell 4.450,- Euro für das komplette System, richtet sich das Setup schon an den anspruchsvollen Filmliebhaber. Der bekommt aber ein kraftvolles System für auch größere Räumlichkeiten, welches sich leicht erweitern lässt, denn die Q-Serie stellt für jedes erdenkliche Setup den passenden Lautsprecher bereit. Trotz kleiner Kritikpunkte, überwiegen die positiven Eindrücke und wir können dem Set eine klare Kaufempfehlung aussprechen.  

 

KEF Q-Serie 5.1.2 System

Heimkinosystem ohne Effekthascherei, ehrlich, direkt und druckvoll, 31.03.2019
Pro
  • gute Verarbeitung 
  • stabiles Gehäuse mit moderner Folierung
  • schickes Design, frischer Look
  • exzellenter Einstieg in die Heimkinowelt
  • Set akustisch aufeinander abgestimmt
  • Center-Lautsprecher lieferte kraftvolle und klare Dialoge
  • Standlautsprecher präzise räumliche Wirkung / Effekte fast greifbar
  • Q950 & Q550 bieten einen druckvollen und konturierten Tiefgang aber...
  • System kreeiert eine dichte Atmosphäre im Filmbereich
  • Subwoofer druckvoll, exaktes Timing, Bass besitzt klare Struktur
  • Kube 10b schickes Design und gute Ausstattung 
  • Q50a gutes Upgrade für 3D-Tonformate / Wandhalterung 
Contra
  • ... Membranfläche "verspricht" einen tieferen Frequenzgang 
  • keine Unterlegscheiben für die Spikes (Q950, Q550)
KEF Q Serie 04k

 

 KEF Q Serie award

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte