AV-Receiver

NAD T 777 V3 - neuer AV-Vollverstärker

logo NADDer NAD T 777 V3 AV-Vollverstärker stellt das aktuell größte Modell in der Produktfamilie dar. Dazu gesellt sich eine Unterstützung aktueller Audio- und Video-Technologien, wie Dolby Atmos oder die Unterstützung von 4k Ultra HD. NAD garantiert mindestens 80 Watt Leistung pro Kanal (bei zeitgleicher Belastung aller Kanäle!) und soll für einen guten Stereo- und Heimkinosound sorgen können ohne Kompromisse. 

 

 

Das Flaggschiff aus dem Hause NAD unterstützt alle aktuellen Audio- und Video-Technologien, wie z. B. die Dekodierung von Dolby Atmos oder die Unterstützung von 4k Ultra HD (60p/4:4:4). Das „Full Disclosure Power“ Design von NAD soll mindestens 80 Watt Leistung pro Kanal bereitstellen können und das bei zeitgleicher Belastung aller Kanäle. Dank aktueller 4K Chips sind auch 4K UHD Inhalte kein Problem für den T 777 V3. Die Bildsignale werden verlustfrei durchgeschliffen (Pass-Trough) und im Ausgabegerät bei voller HDCP 2.2 Kompatibilität verarbeitet. Wie schon beim NAD T 758 V3 setzt man im Topmodel auch auf das Modular Design Construction. Das ermöglicht dem Käufer die aktuellen verbauten Video- und Audio-Module VM 300 und AM 230, sollten neue Surround-Formate auf den Markt kommen, gegen neue Module zu tauschen.

NAD T777V3 front 01

Durch die Unterstützung von Dolby Atmos können mit dem T 777 V3 eine 5.1.2 Konfiguration erstellen oder unter Zuhilfenahme einer externen Stereo-Endstufe Ihrer Wahl ein 7.1.4 Setup für Ihr Heimkino umsetzen. Als Einmess- und Korrektursystem kommt Dirac-Live Lite zum Einsatz, dem Vollverstärker liegt ein entsprechend kalibriertes Messmikrofon bei und auf Wunsch ist auch ein Upgrade auf die Vollversion von Dirac-Live möglich. Auch packt NAD in den T 777 V3 die eigenen Streaming-Plattform BluOS mit rein und somit kann der Receiver einfach als Teil eines Multiroom-Systems mit High-Res Audio-Streaming, Bluetooth, Internetradio und Online Musik-Streaming agieren. Mit BluOS, der eigenen Streaming-Software von NAD, steht dem T 777 V3 eine Streaming-Lösung zur Verfügung, die mit bis zu 24 Bit/192 kHz Musik im ganzen Haus verteilen kann. Ausgestattet ist der Receiver mit sechs HDMI 2.0 Eingängen, zwei Ausgängen und weiteren digitalen sowie analogen Anschlüssen. Neben der BluOS Ethernet-Schnittstelle gibt es zudem eine RS 232-Schnittstelle sowie IR-Outputs und 12 V Trigger-Anschlüsse zur Integration des T 777 V3 in Automationssysteme wie Control4, Crestron, RTI oder URC.

NAD T777V3 02

 

Technische Daten vom NAD T 777 V3

 

  •  7 x 80 W an 4/8 Ohm bei gleichzeitiger Belastung aller Kanäle
  •  7 x 140 W kontinuierliche Ausgangsleistung (FTC)
  •  MDC Modular Design Constrution
  •  Aufbau mit AM 230 Audio- und VM 300 Video-Modul
  •  6 x HDMI (5 x Rückseite mit4K/60p/4:4:4/HDCP 2.2, 1 x Front mit 1080P)
  •  2 x HDMI Out (1 x HDCP 2.2 mit CEC, 1 x HDCP 1.4)
  •  BluOS Streaming mit bis 24 Bit/192 kHz
  •  Dirac Einmessung mit beiligendem Mikrofon

 

Verfügbarkeit und Preis

Der UVP des NAD T 777 V3 beträgt 2.799,- Euro und ist bei NAD Fachhändler ihrer Wahl ab sofort erhältlich. 

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...