Es dürfte sich mitunter schon rumgesprochen und etliche Interessiert bereits in entsprechender Vorfreude versetzt haben, denn in diesem Jahr steht einmal mehr eine Fußballweltmeisterschaft an. Vielerorts ziehen solche Verantstaltungen Technikinvestitionen nach sich, um die vielen Begegnungen bestmöglich genießen zu können. Passender Weise haben wir dazu einige Kaufvorschläge zusammengetragen und zeigen auf, welche Soundbars bzw. Sounddecks es im Preisbereich von 300 EUR bis 1700 EUR am Markt gibt. Diese wurden selbstverständlich mit umfangreichen Testergebnissen garniert (...)
Natürlich sollte nicht nur ein TV-Event im Vordergrund einer Anschaffung stehen, da letztere wohl weitaus länger von Bestand sein wird, als eine potentielle Teilnahme der Lieblingsmannschaft (...) Wir haben daher einen Abriss von Produkten erstellt, die sich in einer Preisspanne von knapp 300 EUR bis zu 1700 EUR in der Anschaffung bewegen und blicken übersichtlich darauf, was man als Käufer dafür alles bekommt. Das Wichtigste in dieser Auflistung dürfte aber sein, dass alle vorgeschlagenen Klanglösungen von uns unter identischen Bedingungen getestet wurden und selbstverständlich auch im Hörraum vorhanden waren.
Testkandidaten im Überblick - Preisspanne von 300 bis 1700 EUR
Bei einer Soundbar handelt es sich um ein längliches Gehäuse welches mit Lautsprecher-Chassis bestückt ist und auf Grund der komprimierten Abmaße sich ideal dafür eignet, vor oder unter dem TV-Gerät platziert zu werden. Darüber hinaus gibt es die nochmals potentere Version in Form der sog. Soundbase, auf der sogar TV-Geräte direkt abgestellt werden können.
In beiden Fällen erfährt der bislang vorhandene TV-Klang eine massive Aufwertung, ohne dabei sehr viel komplizierte Technik anschaffen bzw. einrichten zu müssen. Um auch den umgangssprachlichen „Druck“ im Wohnzimmer zu bekommen, gibt es für fast alle Systeme passende Subwoofer mit zu erwerben, wenn sie nicht schon direkt mitgeliefert werden. Eine weitere Notwendigkeit der Anschaffung einer Soundbar kann es auch sein, dass schlichtweg nur beengte Platzverhältnisse vorhanden sind. Auch dann machen Soundbars bzw. Sounddecks Sinn.
Unsere Auflistung an Produkten beinhaltet eine breite Spanne bei den Anschaffungswerten, die bei 300 EUR (Angebotspreis!) beginnen und sich bis zu 1700 EUR erstrecken. Dabei gilt auch zu beachten, dass wir nicht nur ausschließlich Soundbar-Ableger mit im Testfeld haben, sondern das die beiden Nubert als Sounddecks zu betrachten sind, was sie in der Zielsetzung aber keinesfalls ausschließt. Zu allen Testprobanden gibt es auch einen ausführlichen Testbericht, der in der nachfolgenden Tabelle mit hinterlegt bzw. verlinkt ist.
Soundbars in der Übersicht | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Lautsprecher Teufel | JBL | Nubert | DENON | Bluesound | |||
Homepage | www.teufel.de | www.jbl.com | www.nubert.de | www.denon.de | www.bluesound.de | |||
Bezeichnung / Test | One (+) | Cinebar Duett | Bar 3.1 | Bar 5.1 | nuPro AS-250 | nuPro AS-450 | Heos Bar + Sub | Pulse + Sub |
Preis | 369 EUR | 599 EUR | 490 EUR | 750 EUR | 585 EUR | 1335 EUR | 1400 EUR | 1700 EUR |
Farbe | Weiß & Schwarz | Schwarz-Grau | Weiß & Schwarz | Schwarz | Weiß & Schwarz | |||
Leistungsangaben und Kennziffer | ||||||||
Kanäle | 2.1 | 2.1 | 3.1 | 5.1 | 3.1 | 2.1 | ||
Subwoofer | Ja | Ja | Ja | Ja | - | - | Ja | Ja |
Tieftonchassis | 165mm | 165mm | 250mm | 250mm | - | 270mm | 140mm | 120mm |
Konnektivität | ||||||||
Multiroom-Fähig | - | - | - | - | - | - | Ja (HEOS) | Ja (BlueOS) |
Bluetooth / WLAN | Ja / - | Ja / - | Ja / - | Ja / - | - / - | - / - | Ja / Ja | Ja / Ja |
HDMI-Port`s / 4K | 1x / Ja | 2x / Ja | 4x / Ja | 4x / Ja | optional | optional | 4x / Ja | - / - |
Wie in fast allen Bereichen entscheidet die Ausstattung maßgebend über den Gesamtpreis eines Produkts. Oftmals stimmt aber auch einfach das Gesamtprodukt. Schlussendlich muss der Kunde aber zwischen einer Klang-Lösung wählen die wirklich „nur“ für die Audiowiedergabe zuständig ist, dass mitunter sehr gut macht, dafür aber keine weiteren Ausstattungs-Features wie eine Multiroom-Konnektivität bietet. Vorteil dabei ist dann aber auch der Preispunkt, der deutlich geringer ausfällt als bei jenen Ableger mit besagter Schnittstelle.
Beispielsweise Geräte von Denon auf Grundlage der HEOS-Plattform oder Bluesound mit dem bekannten BlueOS, haben in dieser Hinsicht einen sehr umfangreichen Unterbau (Multiroom) und exponentiell mehr Möglichkeiten. Schlussendlich macht sich das dann aber auch im Preis deutlich bemerkbar. Darüber hinaus hat inzwischen fast jeder Hersteller seine eigene Multiroom-Plattform (z. B. Yamaha MusicCast, Teufel Streaming ehm. Raumfeld, Sonos, Pioneer Fayola etc.) im Angebot, was aber nicht in aller Ausführlichkeit Teil dieser Betrachtung sein soll
In unserer auf den nächsten Seiten stattfindenden Detailbetrachtung wollen wir einige Produktbeispiele aufzeigen, die im Kern nach Preis und Ausrichtung sortiert sind. Am Ende sollte jeder selbst für sich bestimmen können, welche Soundbar oder Sounddeck das geeignetste zu sein scheint.
Mit dem LOEWE We. BOOST hat das Unternehmen aus dem Bayrischen Kronach ein neues Heimkinosystem vorgestellt, welches 3D-Sound mit hohem Bedienkomfort vereinen möchte. Das kabellose...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem...
Aktuell bekommst du bei LG im Rahmen der Oster-Aktion spannende Soundbar-Bundles rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...