Der Argon Audio TT-4 Special Edition ist ein Plattenspieler, der in seiner Urversion bereits letztes Jahr auf den Markt kam und nun in einer deutlich aufgewerteten Ausführung angeboten wird. Der Hersteller hat hier zahlreiche Detailsegmente verbessert und zugleich einen Ortofon 2M Bronze Tonabnehmer ab Werk verbaut. Was sich daraus für ein Gesamtbild ergibt, das klärt unser Testartikel.
Bevor wir zum eigentlich Produktfokus schwenken soll nochmal die Nennung bzw. Erwähnung des Unternehmens gestattet sein. Denn mit dem Argon Audio TT-4 (zum Test) konnten wir schon besagte Erstversion ins Auge fassen, sowie auch einige Aktiv-Lautsprecher wie die Argon Audio Fenris A4 und Forte A55 MK2. Falls es noch nicht bekannt sein sollte, Argon Audio ist Hausmarke des beliebten Hifi-Shops HiFi Klubben.
Mit Special Edition erweitert man nun das Angebot um ein weiteres Modell, sodass sich die Preis-Range von 230 Euro für den TT, bis hin zu 400 Euro für den TT-3, dann 650 Euro für den TT-4 und jetzt zu 999 Euro für den TT-4 SE erstreckt. Letzteres und zugleich auch unser Testmodell ist vollgestopft mit netten Details und kommt direkt ab Werk mit einem wertigen Ortofon 2M Bronze Tonabnehmersystem. Wer dies nicht unbedingt benötigt, der bekommt mit den o.g. Abstufungen perfekt auf den Anspruch zugeschnittene Vinyl-Dreher an die Hand.
Lieferumfang des Plattenspielers
Beim ersten Anblick wird sofort klar, welcher Design-Fokus hier gesetzt wurde. Im Vordergrund steht ganz klar Understatement, was auch an den nicht vorhandenen Farbakzenten auszumachen ist. Dunkle Töne, eine getönte Haube und ein schicker goldener Schriftzug zieren das Haupt des Plattenspielers. Das Gewicht von 7,2 Kilogramm lässt ihn als solides Machwerk dastehen, was in Summe sehr wertig verarbeitet wirkt, aber nicht wirklich ein Vergleich zu bekannten Schwergewichten am Markt ist. Im Vergleich zur „normalen“ Version fallen die Änderungen nicht sofort auf. Die Special Edition gibt es nur in Hochglanz-Schwarz, was ihn farblich noch mal schicker dastehen lässt. Argon Audio spricht von fünf Lackschicken (…), die man der MDF-Zarge auch gut ansieht, da eine tolle Lacktiefe und keinerlei „Wellenschlag“ auszumachen ist.
Das Auflagepad in Gummiform ist ebenfalls neu, denn der Fokus lag laut Argon Audio ganz klar darauf, hier einen gedämpften Plattenteller an den Start zu bringen. Das Gewicht des Plattentellers bleibt unverändert bei 1,4 Kilogramm. Gleichermaßen hat man die Tonarmverkabelung nochmal überarbeitet respektive verbessert. Angetrieben wird der Aluminiumteller von einem Riemenantrieb, der unterhalb des Tellers platziert ist und dabei auf einer soliden Messingbuchse sitzt. Gesteuert wird die Geschwindigkeit über einen Drehregler, der einem optisch bekannt vorkommt (ELAC Miracord-Modelle) und die üblichen Einstellungen 33 1⁄3 und 45 U/min zur Verfügung stellt.
Interessant ist natürlich auch der wieder verwendete Carbon-Tonarm, den man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet und schon gar nicht mit dem vorinstallierten Ortofon 2M Bronze Tonabnehmersystem. Der „normale“ TT-4 hatte ja schon den 2M Red verbaut, der in dieser Preisklasse zu den Besten seiner Zunft gehört. Bei der Special Edition setzt man jetzt noch einen drauf und legt ab Werk den besagten Bronze mit dabei. Dieser wird im Einzelkauf mit rund 250–300 Euro einkalkuliert, was uns der Hersteller direkt in den Plattenspieler Out of the box an die Hand gibt. Selbstredend ist auch ein Phono-Vorverstärker mit integriert, sodass man hier ein fertiges Rundum-sorglos-Paket an die Hand bekommt.
Kommen wir nochmal zum Tonarm, der etwas Besonderes sein möchte. Dieser gerade Arm aus Kohlefaser ist zusätzlich auf der Unterseite geschlitzt, Argon Audio nennt das ATS (ANISOTROPIC TORSION STABILIZER) eine große Bezeichnung, für eine einfache Öffnung im Tonarm. Aber diese Öffnung soll Resonanzen, die durch Torsion (Biegung/Krümmung) entstehen, beseitigen und so unerwünschte Geräusche und Verzerrungen unterbinden. Simpel und durchdacht, aber bei der Bezeichnung vielleicht ein bisschen zu dick aufgetragen (…)
Rückseitig findet man eine kleines Anschlussterminal, mit den üblichen Anschlüssen, die man als Phono-Nutzer so benötigt. Interessant ist der Schalter, denn wie schon erwähnt ist der TT-4 voll ausgestattet und bringt einen hochwertigen RIAA-Phonovorverstärker direkt mit, den man an- oder abschalten kann. In gleichem Atemzug sollte man auch das recht wertige Cinchkabel bewerten, welches dem Lieferumfang direkt beiliegt und keine 08/15 Strippe aus dem Supermarkt ist. Selbst bei solchen Kleinigkeiten trennt sich die Spreu vom Weizen und das bekommen andere Hersteller selbst bei deutlich teureren Modellen teilweise nicht hin, legen entweder gar kein Anschlusskabel bei oder eben einen Klingeldraht aus dem Technikdiscounter.
Von der Ausstattung, Verarbeitungsqualität und optischen Erscheinung her ist der TT-4 schon mal überzeugend. Dazu kommt, dass die Dänen dem Plattenspieler eine leicht getönte Acrylglashaube beilegen, die den Dreher effektiv gegen das Verstauben schützt und das überzeugende Paket zumindest in der Theorie abrundet. Als netter Nebeneffekt ergibt sich, dass Dank des schwarzen Lackkleides, die Tönung der Haube deutlich intensiver wirkt, als sie eigentlich ist. Auf der nächsten Seite gehen wir zum Praxisteil über.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...