Plattenspieler

Vorstellung: ASTAT - Grüner Record-Film

Astat newsMuss es denn wirklich eine teure Waschmaschine oder Reinigungsbürsten sein um die eigene Schallplatte einmal richtig zu reiningen bzw. der wieder den "besten Klang" zu entlocken? Eine Alternative für die Reinigung von derer stellt das Mittelchen ASTAT Grüner Record-Film dar. Wir waren gespannt was es zu leisten vermag.

 

 

Erst im Jahr 2019 verzeichneten Schallplatten einen Zuwachs von 13,3 Prozent und mit einem Gesamtanteil von 4,9 Prozent im letzten Jahr unter allen physischen Tonträgern, hält sich das lange totgeglaubte Medium hartnäckig in den Verkaufcharts. Mittlerweile ist bei jedem Audio-Enthusiasten neben digitalen Streamern oder Multiroom-Systemen auch ein Plattenspieler im Equipment zu finden und diese Entwicklung ist ziemlich konträr zu dem eigentlich hauptsächlich technologischen Fussabdruck in dieser Branche. Erste Tonträger wurden schon im 19ten Jahrhundert genutzt, zwar in deutlich einfacherer Form aber von der Grundidee mit den heutigen Tonträgern identisch.

Die Audiosignale werden in einer spiralförmig verlaufenden Rille gespeichert und von einem Tonabnehmer früher über einen Membran in einen Schalltrichter transportiert, heute wird auf elektromagnetischem Weg das Signal an elektronische Verstärker geleitet. Hochwertige Pressungen, aufwändig konstruierte Tonabnehmer und besonders laufruhige Chassis holen mittlerweile das Maximum aus dieser Technik heraus, welche sich vor hochauflösenden Audiofiles überhaupt nicht verstecken muss. Gerade dieses leichte Knacken, das warme Sounding und die entschleunigte Art des Musikhörens hat seinen Charme. Dafür muss der Tonträger aber auch dement entsprechend vorbereitet werden. Aufgrund der großen  Flächen und der mechanischen Abtastung, ist eine saubere Schallplatte die Grundvoraussetzung für einen audiophilen Genuss.

Astat 1

Dafür gibt es einfache, große, vollautomatische oder elektronische sogenannte Platten-Waschmaschinen aber auch feine Bürsten aus Carbon etc., jeder Vinylliebhaber hat da so sein eigenes Ritual. Aber neben mechanischen Reinigungen, die auch mehr oder weniger das Material bearbeiten und somit beschädigen bzw. abreiben können, gibt es auch ein Mittelchen von ASTAT welches die Reinigung ohne mechanische Belastung übernimmt, dafür muss nur eine Flüssigkeit auf seiner Lieblingsplatte verteilt werden. Die Rede ist vom ASTAT grünen Record-Film, eine Flüssigkeit die mittels eines Schwamms auf die Schallplatte aufgetragen wird und durch Trocknung sich in eine feste Gummischicht verwandelt. Diese kann einfach abgezogen werden und reinigt die Schallplatte auch in der Tiefe, anstatt wie bei einer Bürste den Schmutz nur zu verreiben.

Astat 3 Astat 3 Astat 4

Aber diese Idee ist nicht neu und schon Anfang der 80er Jahre beschäftigte sich der damaligen Geschäftsführer Arno Hohner mit dem Tiefenreinigungsverfahren für Schallplatten. Es entstand eine Rezeptur, die ihre Inspiration bei einem Fensterbauer welcher sich für seine Zwecke der Adhäsionskraft bediente. Die markant grüne Flüssigkeit auf Gummi Arabicum-Basis mit Schwammkopf war geboren und hat sich schnell als probates Reinigungsverfahren bewiesen, davon konnten sich Kritiker damals schon auf der internationalen Funkausstellung 1986 überzeugen. Die damalige Trocknungszeit von weit mehr als 4 Stunden waren in Zeiten ohne Plattenwaschmaschine oder CDs sicherlich noch zu ertragen, aber wäre in der heutigen Zeit sicherlich zum Scheitern verurteilt. So wurde von der Firma ASTAT die Rezeptur auf den Rohstoff Latex geändert. Dieser Rohstoff ermöglicht nicht nur eine deutlich höhere Reißfestigkeit im Gegensatz zur vorherigen Mischung, sie ist dazu vollkommen biologisch abbaubar und kann für Vinyl- wie auch Schelllackplatten genutzt werden.

Astat 9

Ich habe mir von ASTAT mal eine Flasche kommen lassen, um mich von dem Verfahren selbst überzeugen zu können. Ich selbst benutze keine Plattenwaschmaschine oder ähnliche aufwändige Verfahren sonst für meine Schallplatten. Mein feines Microfasertuch erwies sich als brauchbare Lösung in den letzten Jahren, auch wenn ich lernen musste das man damit keine Tiefenreinigung erreicht. Die Anwendung des Grünen Record-Films ist denkbar einfach. Flasche kurz schütteln, Deckel abnehmen und etwas von der Flüssigkeit auf die verschmutzte Schallplatte tröpfeln lassen. Wichtig - vorher die Schallplatte in eine waagerechte Position bringen, sonst läuft euch die „Suppe“ überall hin. Dann mit dem aufgesetzten Schwamm das flüssige Latex verreiben, sodass ein dünner Film auf der Platte vorhanden ist. Dann je nach Menge die Flüssigkeit 50-60 Minuten trocken lassen, man erkennt das übrigens ganz gut auf schwarzen Schallplatten, wann die Flüssigkeit durchgetrocknet ist.

Astat 6
linker Bereich zeigt den Ausgangszustand - rechts nach dem Abziehen der ausgehärteten Latexmasse

Der erst grüne flüssige Film wird komplett unsichtbar und ist dann bereit zum Abziehen. Dafür nutzt man entweder vorsichtige die Finger und reibt die Latexschicht etwas an, um diese greifen zu können, oder klebt ein Stück Tesafilm auf und zieht die hart gewordene Flüssigkeit runter. Egal wie man es macht, es funktioniert einfach und mit ein wenig Übung reist die Latexschicht auch nicht und bekommt sie mit einmal herunter. Danach ist die Schallplatte richtig sauber und das nicht nur oberflächlich. Dadurch, dass die Flüssigkeit in jede Rille der Vinylscheibe läuft, ist die Platte danach wie neu und das hört man auch.

Astat 8
Oberfläche der unbehandelten Schallplatte

Meine gereinigten Platten waren wieder ohne knistern oder Störungen abspielbar und klangen hervorragend. Aber nicht nur Staub, Schmutz oder andere lose Partikel entfernt der Record-Film zuverlässig. Auch Fettrückstände von bspw. Fingerabdrücken als auch anderen Verschmutzungen waren nach der Reinigung verschwunden. Man muss aber etwas Geduld mitbringen, denn zieht man den Film zu früh ab, artet es zur echten Fummelei aus und man muss mit den Fingern wieder die Oberfläche unnötig oft anfassen. Aber wir Vinylliebhaber sind ja nicht unbedingt Getriebene der Zeit.

Astat 7
Oberfläche nach der Behandlung - gereinigte Schallplatte

Abschließend kann ich festhalten: Wer sich keine, meist teure Plattenwaschmaschine zulegen möchte und seine Vinylsammlung trotzdem schonend reinigen möchte, sollte sich den ASTAT Grüner Record-Film mal genauer anschauen. Mit einem Flaschenpreis von 24,99 Euro für 250ml ist die Anschaffung überschaubar und sollte locker für 50 und mehr Plattenseiten reichen, je nach Anwendung. Ich werde ihn jetzt öfters nutzen um das maximale aus meiner Plattensammlung rauszuholen und würde trotz der langen Trocknungszeit eine Kaufempfehlung aussprechen, dass Resultat überzeugt. Kaufen kann man das Reinigungsmittel unter anderem bei Amazon.

 

Noch mehr Informationen könnt ihr bei Hersteller bekommen: http://astatdirekt.de/portfolio_page/gruener-record-film

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...