Netzwerktechnik und Speicher

Test: NETGEAR Orbi (RBK50)

Netgear Orbi newsImmer mehr Geräte füllen die heimischen vier Wände, egal ob nun Mietwohnung oder Eigenheim. Das man auch in möglichst vielen Räumen und Winkeln der eigenen vier Wände die optimale Signalstärke und die damit verbundene Geschwindigkeit zur Verfügung hat, sind Repeater oder PowerLine-Adapter ein probates Mittel, aber allzu oft auch Problemherde. Für Streaming, Video on Demand Portale oder einfache normale Internutzung soll es jetzt mit dem NETGEAR Orbi einen Heilsbringer geben, der die dedizierte Leistung aus der Dose ohne Verluste in den Heimbereich trägt.

 

Die Probleme im Bereich der eigenen Netzwerkleistung wachsen schneller an als man eigentlich gucken kann. Gehen wir mal davon aus, dass ein Haushalt eine 100 Mbit Internet-Leitung zur Verfügung hat, muss diese Leistung noch lange nicht per WLAN verteilt werden. Dies kann viele Faktoren haben; Größe der Wohnung / Haus, Wandstärke innerhalb derer oder einfach eine schwache Sendeleistung der Router die vom Provider ausgeliefert werden. Schnell hat man so seine nominelle Leistung aus der Dose um mehr als die Hälfte reduziert. Jetzt kommen noch weitere Faktoren hinzu: Viele mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet) oder aber auch Musik-Streaming-Systeme und nicht zu vergessen, TV-Geräte die per WLAN auf On-Demand-Angebote zurückgreifen. Man liest es schon heraus, das voll vernetzte Eigenheim oder Wohnung mutiert schnell zum netzwerktechnischen-bottleneck…

Netgear Orbi opener

An dieser Stelle kommt NETGAR jetzt mit der neuen Orbi Produktlinie daher, die all diese Problem aufgreifen und vor allem aber auch abstellen soll. Dabei handelt es sich um leistungsfähiges AC3000 Tri-Band-WLAN Mesh-System, welches sich quasi als Access-Point hinter den heimischen Rounter setzt, und ein eigenständiges WLAN aufbaut, mit dem sich der Anwender verbinden kann. Die Vorteile sind schnell deutlich, viele verschiedene und durch Repeater erzeugte WLAN-Zellen entfallen gänzlich zuhause. Man hat, sofern man es so handhabt, lediglich nur ein WLAN auf das man zugreift. Der Hersteller verspricht so Durchsatzraten von bis 1733 Mbit/s, mehr als genügend um o.g. Leistungsmängel abzustellen. Aber nicht nur die Leistung, sondern auch die Reichweite des Signals ist oftmals ein Knackpunkt. Unser Testmuster-Set, bestehend aus dem NETGAR Orbi RBK50 (Router und Satellit) versprechen eine Flächenabdeckung von bis zu 350m², was in der Horizontalen einem viergeschossigem Haus gleichkommt.

 

Für jeden die richtge Lösung

NETGAR bietet aber nicht nur die relativ teure Top-Kombo (RKB50) zu einem Preis von rund 430€ an. Je nach Anwendungsfall kann man auch zu kleinere, besser auf den Bedarfsfall zugeschnittene Produkte greifen. Diese sind dann idealer Weise auch günstiger, unterscheiden sich in der Übertragungsstärke des Signals, Anschlüsse am Gerät sowie auch bei den maximal im WLAN verbundenen Geräten (empfohlen). Das NETGAR Orbi RBK40 Set gibt es für circa 340€. Die kleinere Version als RKB30 für rund 330€.

Netgear Orbi Lineup S

Das Besondere bei zuletzt genannten, es handelt sich dabei um den ersten Triband-Satelliten der in einer herkömmlichen Steckdose betrieben werden kann. Um die genannten Sets auch zu erweitern besteht die Möglichkeit, jeweils weitere Satelliten hinzuzukaufen. Die Router-Komponenten hingegen sind nicht einzeln erhältlich. Die Preise für die Satelliten betragen jeweils 240€ (RBS50), 200€ (RBS40) und 180€ (RBW30).

 

Was ist Orbi und wofür kann ich es nutzen?

Wie Eingangs bereits angedeutet, handelt es sich beim NETGAR Orbi im eigentlichen Sinne um einen Access-Point, der aber auf Grund seines simultanen Tri-Band-Systems (1733 + 866 + 400 Mbit/s) über immenses Leistungsvermögen verfügt, so dass sich die lokale Netzwerk-Performance auf ein sehr gutes Level hieven lässt. Eine sehr einfache Einrichtung soll das Anschließen vereinfachen.

Interessant ist auch der Einsatz für alle Arten von modernen Wiedergabe-Methodiken. Ob nun Hi-Res-Streaming (Multiroom), 4K-Wiedergabe via Netflix oder Sky, Interaktionen von Mobile-Devices oder aber die klassische Datenübertragung im Heimnetz in Kombination mit einer NAS. Dank des Orbi Sataliten kann man jetzt auch gezielt das WLAN-Signal in einen Bereich tragen, wo es benötigt wird. Genau für dieses umfangreiche Wechsel- bzw. Zusammenspiel ist der NETGAR Orbi geschaffen. Auf der nächsten Seite schauen wir nochmal im Detail unter „der Haube nach“, bevor dann die o.g. Szenarien weiter vertieft werden.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...