Einmal mehr haben wir uns einen OLED TV vor die Brust genommen. Dabei handelt es sich um den Philips OLED 903, der bereits zur IFA 2018 vorgestellt wurde. Besonders hier dran zu erwähnen ist das Joint Venture mit den britischen Audio-Spezialisten Bowers & Wilkins, mit denen man eine sehr hochwertige Soundbar entwickelt hat. Alles weitere in Form von Bild, Text und Bewegt-Material hier im Artikel.
Philips ist seit jeher bekannt für das markante Ambilight an den TV-Geräten, was mittlerweile ganze Industriezweige geprägt haben dürfte. Aktuell ist es auch der einzige Hersteller, der diese Art der Bildaufwertung an den eigenen TV-Geräten in Kombination mit einem OLED-Panel anbietet. Als konsequente Weiterentwicklung zum OLED 803, der nun bereits auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat, steht der hier vorgestellte Philips 903 als aktuelles Topmodell aus dem Hause Philips im Rampenlicht.
Über die 2019er Modelle welche voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2019 zu haben sein werden (Philips 804 und 854) hatten wir auch schon ausführlich berichtet. Perspektivisch steht uns noch der Philips OLED+ 934 bevor, der voraussichtlich zur IFA 2019 seine Premiere feiern und zugleich die nächste Ausbaustufe in der Zusammenarbeit zwischen Bowers & Wilkins und Philips darstellen wird. Aber zurück zum 903 - die besagte Soundbar wird hier als 2.1-Ausführung angegeben bzw. mit einer Leistung von 50W spezifiziert. Hinzu kommt natürlich das schon oben erwähnte 3-Zonen-Ambilight sowie das OLED-Panel welches bekannter Maßen aus der LG-Fabrik stammt. Wichtig zu erwähnen an dieser Stelle ist auch, das hier beim vorgestellten Gerät noch die 2018er Panel-Generation zum Einsatz kommt. Im nachfolgenden Video haben wir das Gerät im Bewegtbild vorgestellt und möchten einen „Look-and-Feel“ Eindruck vermitteln:
Den 903 gibt es nur in den Größen 55 Zoll und 65 Zoll. Bei den Preisen bewegt sich der Markt aktuell bei rund 1700 EUR (55 Zoll) und 2400 EUR (65 Zoll).
Mittlerweile schon in der dritten Generation verfügbar (ab Generation 2019) werkelt in den Philips OLED-Gerät der besagte P5 Prozessor, der einiges an Bild-Verbesserer bereithält. Einer dieser nennt sich ganz „Marketing-gerecht“ Perfect Natural Reality und will das dargestellte Bild gleich in drei Stufen anpassen. Einmal bei der Schärfe, dann der Helligkeit und noch dem Kontrast. Die drei Modi kann der Anwender in der Intensität selbst justieren und somit für sich das beste Bild „gestalten“.
Bei den HDR-Standards sieht es wie folgt aus, hier unterstützt das Gerät HDR10, HDR10+ und HLG. Die beiden erstgenannten sollen ja primär bei physikalischen Datenträgern als auch beim Streaming zum Einsatz kommen. HLG ist ja bekannter Maßen der HDR-Standard für Sendeanstalten. Der 12-Bit-HDR-Standard Dolby Vision wird (leider) erst bei den 2019er Modellen unterstützt. Und nein, es wird nicht möglich sein dies per Firmware-Update nachzuschieben, da es sich um eine Hardware bedingte Abhängigkeit handelt.
Wohingegen die ersten Modelle im letzten Jahr noch mit „Nougat“ respektive Android TV 7.0 ausgeliefert wurden, hat der 903 mittlerweile auch ein Update auf die Version 8.0 erhalten. Darauf beruhen auch all unsere Erkenntnisse dieses Artikels. Die mit einhergehenden Änderungen haben wir ja detailliert im einleitenden Video genau dargestellt. Ganz klar ist einmal mehr die „Entschlackung“ der Oberfläche und die bessere Usability auszumachen, welche man als Zielvorgabe hatte. Selbstredend ist auch wieder der Google Playstore mit integriert und der in Summe Zugriff auf mehr als 1000 Aps bietet.
Die intern vorhandenen 16GB Speicherplatz bieten für den Moment genügend Speicher um die Apps installieren zu können. Gänzlich neu hingegen ist nun die Schnittstelle zum Google Assisstant, mit der man jetzt als Anwender Sprachbefehle oder Suchen ins Gerät speisen kann. Dies erfolgt mittels der zweiten, kleinen und zugleich mitgelieferten TV-Fernbedienung. Die Amazon Alexa-Schnittstelle kann auch bedient werden, jedoch bedarf es dazu ein Drittgerät das mit dem TV verbunden sein muss.
Philips OLED 903 - im Überblick | |
---|---|
Bezeichnung | 55OLED903 |
LCD-Größe | 55 Zoll |
LCD-Diagonale | 139 cm |
Homepage | www.philips.de |
Straßenpreis | ~ 1700,- EUR |
Maße | 128 x 50 x 75,2cm (B x T x H) |
Gewicht | 22,0 Kg (ohne Fuß) 22,3 Kg (mit Füßen) |
Weitere Daten | |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel / 2160P/60Hz 10 Bit |
Format | 16:9 |
HDR | HDR10 (ST-2084), HLG, HDR10+ |
Blickwinkel | 178° / 178° |
10-Bit Panel | Ja |
Panel-Typ | OLED |
Betriebssystem | Android TV 8.0 (Oreo) |
3D-Funktion | - |
Interner Speicher | 16GB |
Energieverbrauch | typisch: 146W Standby: 0,3W max: 430W (Peak gemessen) |
VESA-Standard | 200 x 300mm |
Farbe | Schwarz |
Konnektivität | |
Audio | ▪ Dolby Digital ▪ Dolby Digital Plus ▪ 2.1-Soundsystem 50W Leistung |
Anschlüsse | ▪ 4x HDMI 2.0a (4K 60p / HDCP 2.2) ▪ 3x USB 3.0 ▪ 1x CI+ Slot 1.3 (Common Interface) ▪ 1x SAT-Tuner (F-Buchse) ▪ 1x RF-Stecker (Terrestrisch) ▪ 1x RJ45-Netzwerkport |
Tuner-Anzahl / Typ | ▪ 2x DVB-T2 (HD), -C, -S, -S2 |
weitere Features | |
Ausstattung | ▪ WLAN 802.11 ac integriert ▪ WiFi Display (Miracast) - Google Cast ▪ HbbTV, DLNA ▪ UHD-Upscaler ▪ Google Assisstant ▪ USB-Recorder |
Videoformate | MP4, MKV, MPG, TS, WMV, AVI, M2TS, MOV, MTS, VOB |
Video-Codecs | MPEG-2, H.265, H.264 |
Audio-Formate | FLAC, M4A, MP3, OGG, WAV, WMA |
Mit dem Rotel DX-3 beschreitet das Traditionsunternehmen neue Wege und bringt erstmals einen dedizierten Kopfhörer-Verstärker auf den Markt. Als erstes Modell der neuen Desktop-Serie...
Aktuell bekommst du bei LG im Rahmen der Oster-Aktion spannende Soundbar-Bundles rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und...
Seit der Ankündigung auf der High End 2024 bis zur finalen Ankündigung bzw. der Verfügbarkeitsmeldung vergingen nun etliche Monate. Jetzt aber sind die neuen Dynaudio Confidence 20A und...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Mit dem WiiM Vibelink Amp erweitert der Hersteller sein Portfolio um einen kompakten, voll ausgestatteten Stereo-Verstärker, der sich gleichermaßen an moderne Musikliebhaber wie an klassische...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...