Test: Harman Kardon Go + Play

Harmon Kardon GoPlayHeute im Test haben wir eine tragbare Lautsprecherlösung die bis zu acht Stunden einen Raum mit Musik beschallen soll. Die Rede ist von dem Harman/Kardon Go+Play, ein Tragbares Musiksystem mit integrierten Akku, Bluetooth, einer Konferenzfunktion und vier Treiber die für den guten Sound sorgen sollen. Der Harman/Kardon Go+Play wahlweise in Schwarz oder Weiß verfügbar und stell zugleich die Weiterentwicklung des Go & Play dar. Wie sich der tragbare und überarbeitete Lautsprecher im Praxistest geschlagen hat, klärt der folgende Testbericht.

 

 

 

 Harman Kardon GoPlay 17

 

Lieferumfang

Das Harman Kardon Go+Play kommt in einen weißen Karton daher, in dem sich zusätzlich zum Produkt selbst ein Netzteil mit abnehmbarem Stromkabel, jeweils ein Stromkabel für UK und EU, sowie eine Kurzanleitung, ein Sicherheitsdatenballt und ein Garantieschein befinden. Dabei belässt er der Hersteller dann aber auch.

harman kardon goplay 01 Harman Kardon GoPlay 02 Harman Kardon GoPlay 04

 

Harman Kardon Go + Play im Überblick
 Modell  Harman Kardon Go + Play
 Abmessungen
 211.5 x 417.5 x 181.5 mm (H x B x T)
 Gewicht   3,4 Kg
 Homepage  www.harmankardon.de
 Preis  299,00 EUR (Herstellerpreis)
 Anschlüsse 
 Eingänge  1x 3,5mm AUX-Eingang
 1x USB-Ladeanschluss (5 V/0,5 A bei Musikwiedergabe)
 1x Stromeingang
 1x Service-Anschluss
 Bluetooth 
 Bluetooth-Version  Version 4.1
 Sendefrequenzbereich  2402MHz bis 2480MH
 Sendeleistung  0 bis 9 dBm
 Lautsprecher
 Hochtöner  Anzahl: 2x
 Durchmesser: 20mm
 Tieftöner  Anzahl: 2x
 Durchmesser: 90mm
 Nennleistung
 4 x 25 W (AC-Modus)
 Mikrofon
 Konferenzsystem    2 x Mikrofone für Rauschunterdrückung 
 Eigenschaften 
 Netzteil  9 V 3 A
 Batterietyp  22.2Wh Wieder-aufladbarer Akku
 Batteriebetrieb  bis zu 8 Stunden (abhängig von Lautstärke und Inhalt)
 Ladedauer  3 Stunden (voll aufgeladen)
 Sonstiges
 Garantie  2 Jahre elektronische Geräte, Komponenten und Bauteile

 


 

Design und Verarbeitung

Der Lautsprecher kommt mit einem schlanken und schlichten Design daher. Die Optik ist Modern und ansprechend gehalten. Die Stoffummantelung die den Lautsprecher umgibt, erzielt bei dem Modell ein hochwertiges Äußeres und ermöglicht eine relativ unauffällige Platzierung im Raum. Die Farben sind schlicht gewählt und unabhängig davon ob das System in Schwarz oder Weiß vorhanden ist, lässt sich der Lautsprecher gut in die Umgebung einbinden ein und bietet ein schönes Gesamtbild. 

Harman Kardon GoPlay 16

Durch den relativ kleinen Formfaktor kann das System gut positioniert werden. Der Edelstahlgriff ist hier nicht nur ein optischer Blickfänger, sondern dieser ermöglicht auch das bequeme Tragen des Lautsprechers. Das Gehäuse hinter dem Gitterstoff ist robust und wirkt langlebig. Mit einer Hartkunststoffummantelung werden die Treiber sowie die Elektronik im inneren geschützt und machen diesen Lautsprecher auch durchaus zu einem Outdoor-Begleiter der einiges wegstecken kann. Die Anschlüsse sind auf der Rückseite verbaut und sind mit einer Abdeckung verdeckt. Hinter der Abdeckung verstecken sich ein USB-Ladeanschluss, ein AUX-Eingang, eine Service-Port sowie der Stromeingang. Die Abdeckung soll aber nicht nur die Optik des Geräts abrunden, sondern diese dient auch den Schutz der Eingänge, wenn der Lautsprecher unterwegs verwendet wird.

 Harman Kardon GoPlay 05 Harman Kardon GoPlay 11

Der Anblick von Oben zeigt die fünf verschiedenen Bedienelemente die dieses Gerät mitbringt. Links angefangen ist der Knopf um die Bluetooth-Synchronisation mit einem Endgerät zu beginnen, diese leuchtet durchgehend wenn ein Gerät verbunden ist oder blinkt, wenn es bereit ist sich mit einem Endgerät zu verbinden. In der Mitte befindet sich der An-/Ausschalter für den Lautsprecher und ganz rechts befindet sich der Play-/Stopp-Knopf um die Wiedergabe eines Songs zu Pausieren bzw. wiederaufzunehmen. Die Minus- und Plus-Tasten sind wie üblich für die Lautstärkeregelung direkt am Gerät, obwohl dieses auch Problemlos per Bluetooth gesteuert werden kann. Die fünf kleineren LED-Leuchten die sich oberhalb von den Bedienelementen befinden, zeigen den Batteriestatus an. Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle LED-Leuchten durchgehend.  

Harman Kardon GoPlay 15
Harman Kardon GoPlay 08 Harman Kardon GoPlay 09

Auf der Unterseite sind vier gummierte Standfüße zu sehen die zum einen Platz für die Klangentwicklung schaffen, aber zum anderen auch dafür sorgen, dass das Gerät an seinen Platz stehen bleibt. Zwei der sichtbaren Standfüße sind Teil des Edelstahlgriffs, denn dieser umgibt das System komplett und bietet somit dem Gehäuse zusätzliche Robustheit und Stabilität. An einen der Standfüße ist eine kleine Schraube zu erkennen, diese dient dazu, dass System geschlossen zu halten und ist zugleich auch die einzig sichtbare Schraube am ganzen Lautsprecher.

 Harman Kardon GoPlay 13

Weiter geht auf der nächsten Seite mit dem Klangcheck. Wir sind gespannt was 4x 25W für eine Leistung erbringen!

 


 

Vorwort

Für den Klangcheck wurden verschiedenste Ressourcen herangezogen um möglichst viele Aspekte und Facetten des Lautsprechers zu Prüfen. Angefangen bei verschiedenen Musiktiteln der unterschiedlichsten Genres bis hin zu einer kleinen „Teamkonferenz“ die das System auf die Probe stellen sollen. Bei der Auswahl der Titel ist natürlich immer ein gewisser Einfluss durch den eigenen Geschmack vorausgesetzt. Wir möchten hier die Gelegenheit Aufgreifen um Stellung zu beziehen, dass unsere Auswahl absolut nicht abwertend gegenüber andere Geschmäcker nach außen getragen werden soll. Jeder hat seinen eigenen Gusto wenn es um Musik geht und das ist auch gut so. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf ist unsere Musikauswahl auch etwas Moderner ausgefallen. Aktuelle Titel aus dem Pop-Genre, viele Indie Rock & Rock'n Roll Klassiker aber auch Songs die sich in dem Tropical-House Genre wiederfinden wurden für den Test durch das System gejagt.

Harman Kardon GoPlay 17

 

Klangcheck

kings of leon come around sundown uk version 2010 retail cd front

Angefangen mit einer der bekanntesten Größen im Indie Rock Genre Kings of Leon wurde hier das Album „Mechanical Bull“ herangezogen. Um Möglichst genau das Wiedergabespektrum des Lautsprechers zu erfassen, wurde das Album über den Streaming-Dienst TIDAL abgespielt die Musikdateien im Lossless-Format anbieten. Dies bedeutet das die Dateien nicht komprimiert wurden wie bei z. B. MP3-Dateien. Die Wiedergabe der Titel auf dem Album ist kraftvoll und akkurat. Der Gesang ist Klar und die Solos sind deutlich herauszuhören. Bei der Wiedergabe ist der Tieftöner sehr in den Vordergrund gerückt, dies kann je nach Genre gewünscht sein oder nicht, da entscheidet letztendlich der eigene Geschmack.

 

 

Muddy Waters My Home Is In The DeltaAls nächstes wird ein Künstler herangezogen der sich in ein Komplett anderen Genre befindet und etwas ruhiger im Stil ist. Muddy Waters war ein Künstler der sich der Blues-Musik gewidmet hat und Anfang der 80er Jahre verstarb. Wir haben den Song „My Home Is In The Delta“ über die Lautsprecher abgespielt und sind erstaunt, in welcher vielfallt dieses System die Facetten des Songs wiedergeben kann. Die Tiefe Stimme des Sängers und die unkomplizierte Art der Musik wird mit einer überzeugenden Präzision wiedergegeben. Für dieses Genre scheint der Lautsprecher wie gemacht zu sein. Dies lässt vermuten, dass dieser sich in der Kategorie der Basslastigen Lieder durchaus durchsetzen wird und überzeugen kann.

 

The Chainsmokers Closer

Zuletzt wurde ein Titel aus dem Dance/Electronic Genre abgespielt. Hierfür haben wir uns des aktuellen Titels „Closer“ der Band The Chainsmokers bedient. Wie erwartet ist das System hier mit den zwei Tieftönern besten ausgestattet und kann den Song zum Besten geben. Eine präzise Wiedergabe ist hier jeder Zeit zu vernehmen. Die Lautstärke des Systems ist überraschend Kraftvoll. Wir haben nicht erwartet so viel Dampf aus diesem kleinen Lautsprecher heraus zu kitzeln, denn es darf nicht vergessen werden, dieser Lautsprecher ist und bleibt weiterhin auch ein Tragbares batteriebetriebenes System.

 

 

 

Konferenzsystem

Da der Hersteller angibt das dieses System auch für Konferenzen verwendet werden kann, haben wir natürlich auch kurzer Hand dieses Feature geprüft und einen kleinen Test durchgeführt. Voraussetzung damit dieses Feature funktioniert ist natürlich, dass man zu dem Zeitpunkt des Anrufs, oder während dessen, das Endgerät mit dem Lautsprecher per Bluetooth verbunden wird. Die Konferenz wurde mit zwei weiteren Team Kollegen aus der Redaktion durchgeführt. Um einen Vergleich herzustellen wurde die Konferenz mit der Konferenzfunktion der Apple iOS Betriebssysteme begonnen, hierzu wurde ein iPhone 5S als Mobilgerät verwendet. Während der Konferenz wurde der Harman Kardon Go + Play  eingeschaltet und die Konferenz über das Gerät weitergeführt. Die Stimmenfarbe der Teilnehmer ist auf dem Lautsprecher deutlich tiefer ausgefallen und war zum Teil schwer zu verstehen. Die Mikrofonqualität der Lautsprecher ist für diese Funktion durchaus geeignet, da die Stimme laut Angaben der Redaktions-Kollegen auf der anderen Seite noch deutlich und verständlich ist. Es ist wie bei anderen Geräten auch ein Nice-To-Have, aber es sollte kein Kaufgrund darstellen. Es ist und bleibt ein Lautsprecher der seine Stärken in der Wiedergabe der Musik wiederfindet.

Abschließend kann durchaus bestätigt werden das dieses System die Erwartungen übertroffen hat. Obwohl der Start ein wenig holprig war, hat der Lautsprecher seine Stärker durchaus unter Beweis gestellt. Die Wiedergabe ist präzise, lautstark und durchdringend. Die zwei 25W Tieftöner bringen eine Menge Power mit. Kommen wir abschließend zum Fazit.

 


 

Fazit

Der Harman Kardon Go+Play ist mehr als nur ein tragbarer Lautsprecher. Der kleine Formfaktor der mit einem edlen Design daherkommt lässt sich gut in einen Raum platzieren und kann auch in verwinkelten ecken eine gute Soundverteilung erzielen. Die vier Treiber die verbaut sind und jeweils 25W Nennleistung mitbringen, können ohne Probleme auch etwas größere Räume beschallen und für ein gutes Klangerlebnis sorgen. Die Anschlüsse sind hinter einer Abdeckklappe auf der Rückseite verbaut und sich somit beim Außeneinsatz vor Staub und anderem geschützt.

Der Hersteller gibt bis zu acht Stunden Wiedergabezeit an wenn der Lautsprecher mit dem Akku betrieben wird. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass der verwendete Lautstärkepegel den Wert immer variieren lässt. Die Verbindung per Bluetooth ist problemlos und auch die Wiedergabe über den AUX-Eingang ist unkompliziert umzusetzen. Ein weiteres Feature welches der Hersteller in diesem System verbaut hat ist die Möglichkeit, mit diesem auch Konferenzen zu führen. Dies ist eher im übertragenen Sinne gemeint, denn ja, das System kann als Lautsprecher verwendet werden für eine Konferenz, bietet aber selber keine Möglichkeit Anrufe herzustellen oder diese entgegen zu nehmen.

Abschließend kann durchaus bestätigt werden, dass dieses System die Erwartungen übertroffen hat. Obwohl der Start ein wenig holprig war, hat der Lautsprecher seine Stärke durchaus unter Beweis gestellt. Die Wiedergabe ist präzise, lautstark und durchdringend. Die zwei 25W Tieftöner bringen eine Menge Power mit. Der Harman Kardon Go + Play Lautsprecher ist derzeit zu einem Preis von 299,- EUR (UVP) erhältlich oder kann u.a. bei Amazon erworben werden.

 

 

Harman Kardon Go+Play - Tragbarer Lautsprecher
kleines Kraftpaket mit dem passenden Design - 13.09.2016

 
   Lautsprecher-Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra

Harman Kardon GoPlay 17

 
 
  + ansprechendes Design
+ intigrierter Akku
+ erstaunliche Leistung
+ simple Inbetriebnahme

+ sehr gute klangliche Leistung
- Wiedergabe per USB hätte bedacht werden können
- Tieftöner sind nicht für jedes Genre geeignet
 

 

Das Harman Kardon Go+Play konnte heute in der Redaktion überzeugen. Die Wiedergabe der Songs ist klar, laut, deutlich und präzise und das alles ist in diesem kleinen Tragbaren System untergebracht welches bis zu acht Stunden Akku-Laufzeit bietet. Für Musikliebhaber die gerne Unterwegs nicht auf guten Sound verzichten möchten ist dieser Lautsprecher eine definitive Option und wir können zu diesem Zeitpunkt eine absolute Kaufempfehlung aussprechen.

Harman Kardon Go plus Play

 

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪  Test: Yamaha MusicCast Trio

▪ Test: KEF E305 - 5.1 Surround System

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

Test: RAUMFELD Soundbar

Test: RAUMFELD Stereo L

▪ Test: Saxx coolSOUND CX 30

▪ Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever

▪ Test: Nubert nuLine 34

▪ Test: NT-503 DA-Wandler / Netzwerk Player

▪ Test: Samsung UE55JU7090 - 4K UDH TV

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).