Test: KEF E305

KEF E305 newsVor nicht allzu langer Zeit hatten wir bereits die KEF EGG in der Vorstellung. Mit dem KEF E305 wird das "Eierprinzip" weiter fortgesetzt und in Summe ein 5.1 Surround-Set kreiert. Ein kraftvoller Subwoofer mit 200mm Chassis, sowie ein 250W starker Class-D Verstärker stelle die Grundlage für dieses System dar. Wie sich das Set in den verschiedenen Testreihen geschlagen hat und welche Besonderheiten die Komponenten mitbrigen, haben wir im nachfolgenden Testbericht festgehalten.

 

KEF E 350 01

 

Lieferumfang

Der Lieferumfang des KEF E350-Systems ist recht überschaubar. In dem Karton sind vier Satelliten-Lautsprecher enthalten, eine Center-Box, der Subwoofer sowie das Stromkabel für den Subwoofer. Der Karton kommt dennoch auf ein stolzes Gesamtgewicht von ca. 20 Kilogramm.

  KEF E305 17 KEF E 350 10 KEF E305 17

 

KEF E350 im Detail
 Bezeichnung  KEF E-Series E350
 Abmessungen Sub
 320 x 430 x 270 mm (H x B x T)
 Abmessungen Satelliten  E301 - 260 x 136 x 159 mm (H x B x T)
 E310C - 157 x 220 x 155 mm (H x B x T)
 Max. Schalldruck  Satelliten/Center: 109 dB
 Subwoofer: 102 dB
 Nennimpedanz   8 Ω (min. 3,4 Ω)
 Frequenzbereich  Satelliten: Frequenzbereich (-6dB) 80 Hz – 45 kHz
                 Frequenzgang (±3dB) 90 Hz - 33 kHz
 Subwoofer: Frequenzbereich (-6dB) 33 Hz – 280 Hz
 Eigenschaften
 Gehäuse  Subwoofer: E-2 Modell, Aktiver Subwoofer (Tiefschwarz oder Reinweiss)
 Satelliten: E301/E301c (Tiefschwarz oder Reinweiss)
 Gehäuseaufbau  Subwoofer: geschlossen
 Satelliten: geschlossen
 Akustisches Prinzip  1-Weg (Sub)
 2-Wege bass reflex (Satelliten)
 Satelliten  Hochtöner/Mitteltöner: 5x (4x Satellite, 1x Centre)
 Hochtöner Durchmesser: 19mm
 Mitteltöner Durchmesser: 115mm
 Gewicht: 2.4kg
 Subwoofer  Tieftöner: 1x
 Tiefttöner Durchmesser: 200mm 
 Max. Leistung: 250 Watt
 Gewicht: 7.25 Kg  
 Weitere Details
 Garantie  2 Jahre elektronische Geräte, Komponenten und Bauteile
 Homepage  www.kef.com
 Straßenpreis  899,99 EUR

 


 

Design und Verarbeitung

Bei der Design-Gestaltung hat der Hersteller sich auch bei diesen Modellen für abrgeundete bzw. ovale Formen entschieden. Die Satelliten erinnern von dem Design sehr stark an die vor kurzem getesteten KEF EGG's. Bei diesem System hat man an ein weiteres sinvolles Extra bedacht, denn dank eines verstellbaren Kugelgelenks wird die Möglichkeit geboten, die Lautsprecher nach Bedarf auszurichten. Optisch ist das Design des Surround-Systems ansprechend und fließt gut in die Umgebung ein. Die abgerundeten Formen der Lautsprecher ergeben ein stimmiges Gesamtbild und ermöglichen ein relativ unauffälliges Aufstellen der Anlage in einen Raum.

KEF E 350 03

Das Gehäuse ist aus gehärteten Kunststoff gefertigt und bietet somit den internen Bauteilen einen guten Schutz. Die Lautsprecher erscheinen auf dem ersten Blick nicht so gewichtig wie sie tatsächlich sind. Die Satelliten wiegen jeweils 2.4kg und der Subwoofer kommt auf ein Gesamtgewicht von 7,25kg. Das Lautsprechergehäuse wird aus einer Gussform gefertigt, so wie es auch bei den KEF EGG's der Fall ist. Dieses bietet zum einen Vorteile bei der Robustheit des Gehäuses, zum anderen wird auf diese Weise sichergestellt, dass der Klang nur in die gewünschte Richtung entweichen kann. Die akustische Grundlage bietet auch in diesem Fall wieder in den E301-Satelliten Lautsprecher der von KEF bekannte 115mm große Uni-Q-Treiber der Mittel- und Tieftöner in einander vereint.

 KEF E 350 05 KEF E 350 02

KEF E 350 10 KEF E 350 11
KEF E 350 12 

Die Satelliten sowie die Center-Box sind jeweils mit einen Stand-fuß ausgestattet der in einer Silber/Metallic Optik daherkommt und zusätzlich über ein Drehgelenk verfügt. Das Kugel-Drehgelenk ist in jede erdenkliche Richtung verstellbar und ermöglicht es so, die Lautsprecher bei Bedarf auch an einer Wand zu befestigen. Auf der Unterseite der Lautsprecher befinden sich die Audio-Eingänge. Die Kabel können hier ganz einfach befestigt werden, da die Eingänge mit einer Ruckstoßfeder ausgestattet sind, so kann das Audio-Kabel ganz einfach "eingeklemmt" werden.

KEF E 350 13 KEF E 350 15
KEF E 350 16

Der Subwoofer an sich ist ein optischer Blickfänger der sich von den gewohnten Design-Normen verabschiedet hat. Die Form ist komplett abgerundet und und bietet 250 Watt Nennleistung und genügt sich mit relativ kompakten Maßen. Für den Test wurde uns das System in der ausführung Rein-weiß zur Verfügung gestellt. Diese Farbe entspricht eher einen Seidenmatt-Ton und kommt ohne Hochglanzlasur daher.

KEF E 350 08 KEF E 305 09

Der Strukturierung des Kunststoffes für die Gehäuse, beziehungsweise, die Lasur die auf den Kunststoff aufgebracht wurde, ist nicht Glatt wie es bei den KEF EGG's der Fall ist, sondern fühlt sich eher leicht Seidig an.  Diese Faserung die auf die Lautsprecher aufgebracht wird, rundet das Gesamtbild des Systems ab und zeugt von einer hochwertigen Fertigung der Komponnenten. Kommen wir als nächstes zu den punkten Erstinbetriebnahme und erste Eindrücke des KEF E-350 Systems.

 


 

Inbetriebnahme und Eindrücke

KEF selbst sagt von diesem Surround-Lautsprechersystem das es "in null Komma nichts" auf-/ und eingestellt werden kann. Diese Aussage ist für uns Grund genug natürlich auch dies auf den Prüfstand zu stellen und den Praxistest durchzuführen.

KEF E 350 04

Tatsächlich ist die Inbetriebnahme des Geräts eine Angelegenheit von wenigen Minuten, vorausgesetzt, es wurde im Vorfeld schon festgelegt, wo die Satelliten und der Subwoofer aufgestellt werden sollen. Der Anschlusskanal für das Audiokabel ist mit einer Feder ausgestattet, bei dem die Verschlusskappe zurückgezogen werden kann um das Anschlussloch freizulegen. Die Kabelenden müssen in die dafür vorgesehenen Öffnungen geführt werden und die Feder übernimmt den Rest. Denn diese sorgt dafür das die Kabel an Ihren Platz gehalten werden.

KEF E 350 18 KEF E 350 19

Der Subwoofer ist auf vier Kunststoffbeinen aufgestellt um so genügend Spielraum auf der unterseite des Lautsprechers für die Klangentwicklung zu bieten. Auch hier wurde vor allem eins im Auge behalten: Simplizität. An dem Subwoofer selber muss lediglich ein Stromkabel sowie ein Input-Kabel angeschlossen werden. Um den Sound des Subwoofers effektiv aber dennoch schnell konfigurieren zu können, bietet KEF eine kleine Schaltfläche an, bei der die "Grundeinstellung" vorgenommen werden können. Hier kann der Anwender dann die gewünschten Anpassungen eingeben um den Klang je nach Bedarf zu optimieren.

 KEF E 350 07

Der Gesamteindruck des Systems ist durchaus positiv. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Design ist optisch sehr ansprechend und dezent und es lässt sich gut in einen Raum einarbeiten. Außerdem können für die Satelliten je nach Bedarf auch Standfüße als Zubehör bestellt werden um diese ggf. noch effizienter zu Platzieren. Nachdem nun das System aufgestellt ist, kommt der spannende Moment auf den hingearbeitet wurde: der Klangcheck. Weiter auf der nächsten Seite.

 


 

Vorwort

Für den Klangcheck wurden verschiedenste Ressourcen herangezogen um möglichst viele Aspekte und Facetten des Surround-Systems zu Prüfen. Angefangen bei verschiedenen Musiktiteln der unterschiedlichsten Genres bis hin zu Actionreiche Filme die viele Passagen bieten welche das System auf die Probe stellen sollen. Bei der Auswahl der Titel ist natürlich immer ein gewisser Einfluss durch den eigenen Geschmack vorausgesetzt. wir möchten hier die Gelegenheit Aufgreifen um Stellung zu beziehen, dass unsere Auswahl absolut nicht abwertend gegenüber andere Geschmäcker nach außen getragen werden soll. Jeder hat seinen eigenen Gusto wenn es um Musik geht und das ist auch gut so. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf ist unsere Musikauswahl auch etwas Moderner ausgefallen. Aktuelle Titel aus dem Pop-Genre, viele Indie Rock & Rock'n Roll Klassiker aber auch Songs die sich in dem Tropical-House Genre wiederfinden wurden für den Test durch das System gejagt.

KEF E 350 03

 

Klangcheck

Foo Fighter LP Sonic HighwaysSowie auch im Alltag beginnen wir mit viel Power und Energie und Arbeiten uns dann langsam runter zur Musik die auch sehr gut zu einem entspannten Sommerabend passt. Mit viel Power und vor allem Energie verbinden viele eine ganz spezielle Band die auch zu unseren Favoriten gehört: Foo Fighters. Das Album Sonic Highways liegt als Schallplatte vor und ist somit für jedes Lautsprechersystem die erste Instanz die es zu bewältigen gilt. Die zu erwartende musikalische Richtung sollte klar sein. Viele Tiefen, Höhen und anspruchsvolle Solos muss die Anlage bewältigen. Dennoch, bei dem Test kann das System ein verdammt überzeugendes Ergebnis abliefern. Dank vier Satelliten, der Center-Box und einen Subwoofer der eine unfehlbare Präzision hat, kommen die Songs laut, deutlich und vor allem mit viel Energie rüber. Die Vocals sind Klar, die Gitarren sind scharf und unmissverständlich herauszuhören und durch den Subwoofer wird keine Bass-Line mehr überhört. Für den Anfang war dies schon sehr vielversprechend.

 

 

Felix Jaehn Bongfire

Als nächstes haben wir uns des Aktuellen Titels Bonfire von Felix Jaehn bedient, denn auch die 250W des Subwoofers wollen mal ein wenig Spaß haben. Hier macht es schon einen merkbaren Unterschied ob der Subwoofer mit der Einstellung "Cut", "Flat", oder "Boost" verwendet wird. Bei der Boost-Einstellung holt der Tieftöner nochmal alles auch sich heraus und bringt, sprichwörtlich, die Wände zum Wackeln. Die Satelliten haben bei solch Liedern ein leichtes, da vor allem das Tropical-House Genre sehr basslastig ist. Der Song wird sehr sauber über die Boxen rübergebracht, Die Sound-Verteilung ist natürlich stark davon abhängig, wie das System aufgestellt wird. Aber bei der korrekten Verteilung der einzelnen Lautsprecher, wird der Klang sehr fein über den ganzen Raum verteilt und sorgt für ein freudiges Hörerlebnis. 

 

 

Guardians of the GalaxyAls letzte Instanz wird natürlich auch geprüft wie sich das System in der Kategorie Filme schlägt, denn immerhin ist das für die meisten Anwender der Hauptkaufgrund eines solchen Produkts. Die Wahl fällt in diesem Fall auf den Film Guardians of the Galaxy von Marvel. Ein definitives Must-Watch unserer Meinung nach! Der Film ist vollgepackt mit Aktion und bietet somit viele Passagen, bei welchen sich das System unter Beweis stellen kann und muss. Jeder der den Film kennt weiß auch, dass die darin enthaltenen Musiktitel absolute Klassiker der Musikgeschichte sind, somit zwei Fliegen mit einer Klappe! Hier kann das 5.1 Surround Set-Up sich in ganzer Pracht entfalten. Die Szenen in der weite der Galaxie, die häufig auftauchenden Schusswechsel und Explosionen, aber auch die generelle Wiedergabe des Sounds ist einwandfrei. Alles ist klar, deutlich und durch den sehr präzisen Bass sogar spürbar. Der Sound entfaltet sich aus der "erwarteten" Richtung und auch die Songs die diesen Film so prägend machen, werden vollauf überzeugend wiedergegeben. Es ist ein wahres Erlebnis diesen Film mit dem passenden Sound-System zu sehen, alles scheint zum Greifen nah.

 

 

Abschließend kann hier gesagt werden, dass dieses System von unserer Seite aus den Test ohne Wenn und Aber mit einer sehr überzeugenden Leistung gemeistert hat. Nicht nur ist das KEF E305 für Filme und Serien geeignet, sondern kann auch mühelos für alle anderen Geräte als zentrales Wiedergabemedium verwendet werden. Präzise, scharf und klar, mit diesen Worten kann die Wiedergabe wohl am besten beschrieben werden. Kommen wir zuletzt nun zu einer Zusammenfassung aller gesammelten Eindrücke.

 


 

Fazit

Mit dem KEF E305 hat der Hersteller ein verdammt solides System auf die Beine gestellt. Nicht nur ist die Verarbeitung hochwertig und robust, sondern auch im Puncto Design ist es Modern, ansprechend und kann sehr gut in das Ambiente eines Wohnraums integriert werden. Durch das Drehgelenk bieten die Satelliten auch den Vorteil, dass diese problemlos an einer Wand montiert oder diese gegebenenfalls in die gewünschte Richtung gerichtet werden können. Der Subwoofer ist für die 250W die er bietet zwar relativ klein gehalten, dafür aber ein absoluter Blickfänger. In der Redaktion war uns bis dato noch kein Subwoofer mit diesem Design unter die Augen gekommen.

Vom Leistungsspektrum her ist die Anlage für den Heimanwender mehr als ausreichend und kann auf jeden Fall das Kinogefühl aufkommen lassen. Das System ist auch durchaus für die Wiedergabe von Musik geeignet und kann dementsprechned Zentral verwendet werden. Da das E305 Surround System von einem Steuergerät abhängig ist, von dem die Signale verarbeitet werden, ist es nicht verwunderlich, das KEF auf alle weiteren Anschlussmöglichkeiten verzichtet hat. Ganz nach dem verfolgtem Prinzip die Anlage so unkompliziert wie möglich zu halten. In Summe hat KEF hier eine einfach zu handhabende und potente Out-of-the-Box Lösung geschaffen. Im Preisvergleich (Stand 21.08.2016) ist das Set ab 899,- EUR gelistet (Schwarz oder Weiß) bzw. kann auch direkt bei Amazon gekauft werden.

 

 

KEF E305 - Surround Sound System
modernes und dezentes Design welches eine Menge Kraft im petto hat - 21.08.2016

 
   Heimkino-Systeme-Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
     Pro   Contra KEF E305 02  
 
  + ansprechendes Design
+ farbliche Gestaltung
+ gute Leistungswerte
+ leichter Aufbau & Installation

+ sehr gute klangliche Leistung
-




 

 

Diese Anlage ist für diejenigen etwas, die nicht nur Wert auf Präzise und Kraftvolle Wiedergabe viel Wert legen, sondern auch die Hochwertige Verarbeitung des Systems wertschätzen. Das KEF E305 ist nicht nur von außen ein echter Hingucker, sondern auch das was sich unter dem Gehäuse verbirgt hat es in sich. Mit viel Kraft und extremer Präzision werden sämtliche Medien wiedergegeben und machen das Zuhören zu einem wahren Erlebnis. Für dieses Surround-System kann zu diesem Zeitpunkt nur eine absolute Kaufempfehlung ausgesprochen werden.

 

KEF E305 Award

 

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: RAUMFELD One M

▪ Test: KEF EGG - Digitales 2.0 Musiksystem

▪ Test: KEF MUO - mobiler Lautsprecher

▪ Test: Onkyo DP-X1 - Digital Audio Player

Test: RAUMFELD Soundbar

Test: RAUMFELD Stereo L

▪ Test: Saxx coolSOUND CX 30

▪ Test: Onkyo TX-8150 Netzwerk Stereo Reciever

▪ Test: Nubert nuLine 34

▪ Test: NT-503 DA-Wandler / Netzwerk Player

▪ Test: Samsung UE55JU7090 - 4K UDH TV

▪ Test: Teac TN-300 Plattenspieler

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).