Test: Monitor Audio Radius Serie 5.1 Setup

Monitor Audio Radius Serie newsDer Pannes Vertrieb, zuständig für Monitor Audio in Deutschland, lieferte uns ein Heimkino-Setup aus der Radius-Serie in die Redaktionsräume, welches wir uns heute genauer anschauen wollen. Wie sich das kompakte 5.1 Setup geschlagen habt, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Lesen!

 

 

Rayleigh in Essex England ist das Zuhause der Traditionsmarke Monitor Audio, welche seit der Gründung 1972 mittlerweile in über 70 Ländern der Welt bekannt ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Audioschmieden, stützt sich Monitor Audio auf keinen großen Konzern oder ähnliches, sondern befindet sich im Besitz von britischen Privatpersonen und das schon seit 1997. Abseits ihrer weltweit bekannten Reihen wie Bronze, Silver oder Gold, die viele Audio-Enthusiasten sicherlich kennen dürften, gibt es aber auch noch andere interessante Linien, wie die Radius-Serie - und genau diese wollen wir uns in diesem Review einmal genauer anschauen.

Monitor Audio Radius Serie 2k

Die Radius-Serie ist optisch etwas zurückhaltend vom Auftritt, bietet für Audio-Freunde aber ein modernes Design mit zugleich einem hohen Anspruch an das Aussehen. Die Serie umfasst aktuell acht verschiedene Modelle, was den Einsatzbereich der Serie sehr flexibel hält, denn neben einem einfachen Stereogespann mit z. B. den Radius 270 Standlautsprechern, sind auch voll ausgebaute Heimkinosetups realisierbar.

Aktuell umfasst die Serie folgende Modelle:

 

Radius Familienfoto weiß 1024x576
(Foto: DerBesteKlang)

Alle aufgezählten Modelle können in drei verschiedenen Gehäuseausführungen erworben werden. Neben einem Echtholzfurnier aus Walnuss, ist auch eine schwarze Hochglanzvariante verfügbar, oder wie in unserem Fall können die Modelle mit einer seidenmatten Oberfläche in Weiß. Unser Setup besteht auch jeweils aus zwei Radius 45, Radius 90, Radius 270, dem Center-Lautsprecher Radius 225 als auch einem aktiven Subwoofer (380). Zusammen liegt das 5.1 System (ohne Radius 45) bei knapp 2500,- Euro. Für die kleinen Radius 45 Würfel wären nochmal 298,- Euro fällig. Warum habe ich die kleinen 45 Modelle aus der Rechnung mit herausgenommen: Ich schaue mir hier nur einen 5.1 Aufbau an und möchte bei den Satelliten auf zwei Modelle zurückgreifen können bzw. auch kurz die Leistungsfähigkeit des 90igers wie auch des 45igers Modell als Desktoplautsprecher am PC-Arbeitsplatz beleuchten. Dazu dann aber im Praxistest mehr (...)

Detailansicht Monitor Audio Radius 270

Anfangen möchte ich mit den „Säulen“ im Set, denn abseits der üblichen Standlautsprecherformate, sind die Radius 270 vom Format her etwas anders gestaltet. So thront das Gehäuse aus MDF auf einem Sockel, welcher auch das Anschluss-Terminal bereitstellt und mit einem Meter in der Höhe sowie knapp 18cm in der Breite, doch recht schmal bzw. "kompakt" ausfällt.

Monitor Audio Radius 270 4k Monitor Audio Radius 270 1k

Trotzdem haben wir es mit einem vollwertigen Lautsprecher zutun, jedenfalls suggerieren das die technischen Daten. Der 10 Kilogramm Lautsprecher soll einen Frequenzbereich von 50 – 35.000 Hertz abbilden können und dafür sind insgesamt drei Treibereinheiten zuständig. Neben den beiden sogenannten C-Cam Tiefmitteltöner mit knapp 100mm Durchmesser, agiert im Standlautsprecher noch ein Hochtöner mit goldener Membran und einem Durchmesser von 25mm. Um den Tieftonbereich zu unterstützen, wurden im schlanken Gehäuse ein Bassreflex-Port vorne und ein Bassreflexrohr hinten integriert.

Monitor Audio Radius 270 3k Monitor Audio Radius 270 3k

Wirklich schick ist dabei die nicht sichtbare Befestigung dieser Elemente, welches dem Lautsprecher einen sehr cleanen Look verleiht. Optisch ist der Radius 270 Standlautsprecher mal was „anderes“ in meinem Hörraum. Dank der hervorragenden Lackqualität, den eingefärbten Metallschutzgittern vor den Treibern und den seitlichen abgerundeten Kanten, lassen den Radius mehr wie eine Skulptur als ein Standlautsprecher wirken.

Monitor Audio Radius 270 6k Monitor Audio Radius 270 6k
Anschlussterminal clever im Sockel untergebracht - Spikes liegen auch dem Lieferumfang bei 

Den exzellenten Eindruck rundet auch das massive Anschlussterminal am tiefsten Punkt des Lautsprechers ab. Übrigens, zur Entkopplung des Radius 270 vom Untergrund, liegen dem Lautsprecherpaar einschraubbare Spikes bzw. einfache Gummiklebefüße für empfindliche Böden mit bei.


Detailansicht Monitor Audio Radius 45 und 90

Für eine kleine Kompaktanlage oder eben als Satelliten in einem Heimkino-Setup, bieten sich die beiden Regallautsprechermodelle Radius 45 und Radius 90 an. Der Würfel (45) mit einer Kantenlänge von gerade mal 100mm ist der kleinste Lautsprecher im kompletten Monitor Audio Lineup, bringt aber trotzdem interessante technische Fähigkeiten mit.

Monitor Audio Radius 45 2k Monitor Audio Radius 45 2k
Radius 45 arbeitet mit einem 7,6cm Tiefmitteltöner und einem nach hinten abstrahlendem 19mm Hochtöner

Neben dem in der Front sitzenden 7,62 Zentimeter großen Tiefmitteltöner mit einer Membran aus Polypropylen und Metallpartikeln, verzichtet Monitor Audio nicht auf einen zusätzlichen Hochtöner, verfrachtet den aber auf die Rückseite des Gehäuses. Diese Kalotte agiert mit einer Membran aus Aluminium und Magnesium und ist zusätzlich mit Keramik beschichtet. Dieser Aufbau soll trotz extrem kompakter Bauweise einen vollen Sound ermöglichen und dem kleinen etwas mehr Räumlichkeit abnötigen, so jedenfalls die Theorie der Briten. Das gilt es von mir dann im Praxistest zu überprüfen. 

Monitor Audio Radius 90 2k Monitor Audio Radius 90 2k

Der große Bruder, Radius 90, ist dagegen wieder ein „üblicher“ Regallautsprecher mit 25 mm Hochtöner und 100 mm Tiefmitteltöner, wie sie auch im Standlautsprecher Radius 270 zu finden sind. Stimmig zur Linie, bewegt sich auch bei diesen beiden Modellen die Verarbeitungsqualität auf einem hohen Niveau und greift die gleichen optischen Merkmale der Serie auf wie sie beim Standlautsprecher zu finden sind und fügt sich somit perfekt in die Reihe ein bzw. eignet sich für ein umfangreiches Heimkino-Setup. 


Detailansicht Monitor Audio Radius 225 Center

Was wäre eine Heimkino-Setup ohne entsprechenden Center-Lautsprecher, richtig, nichts wert. Diese Eingebung hatten auch die Briten und statten die Radius-Serie gleich mit „drei“ Center-Lautsprechern aus, wobei streng genommen nur mit zwei Modellen, denn die Radius One ist schon eine passive Soundbar, da sie in einem Lautsprecher ein 3.0 Setup realisiert. Der Radius 200 sowie uns vorliegende Radius 225, sind reine Center-Lautsprecher und fügen sich optisch natürlich perfekt mit in die Reihe ein, in dem sie Designelemente wie bspw. das lackierte Frontgitter oder Gehäuseformen bzw. Kantenausbildung der anderen Modelle aufgreifen.

Monitor Audio Radius 225 2k Monitor Audio Radius 225 2k

Der Radius 225 ist mit seiner Breite von etwas über 60 Zentimetern schon ein ausgewachsener Vertreter seiner Zunft, dafür aber mit knapp neun Zentimeter recht schmal gehalten und prädestiniert für die Wandmontage. Dafür liegt dem Lieferumfang direkt auch eine Wandhalterung mit bei sowie auch eine überaus praktische Schablone, mit dieser man den Lautsprecher auf schnellsten Wege gerade und ausgerichtet an die Wand bekommt. Die Wandhalterung ist sehr wertig und aus solidem Metall gefertigt, sie rastet satt in die Öffnungen auf der Rückseite des Lautsprechers ein - sehr praktisches Detail wie ich finde.

Monitor Audio Radius 225 4k Monitor Audio Radius 225 4k
praktisch und einfach - Wandhalterung inklusive Schablone im Lieferumfang

Da ich in meinem Hörraum nicht jeden Lautsprecher an die Wand schrauben kann, Vermieter und Statik würden sich irgendwann melden, stellte ich den Radius 225 Lautsprecher auf unseres Roterring Scaena Protekt 260 Lowboard. Denn auch an diesen Anwendungszweck hat man herstellerseitig gedacht, dafür liegen im Paket selbstklebende Gummifüße bei.

 

Detailansicht Monitor Audio Radius 380 Subwoofer

Wer es mit einem Heimkino ernst meint, braucht auch einen Subwoofer und gerade die schmalen Standlautsprecher können im Bassbereich sicherlich eine Unterstützung vertragen. So findet man neben dem von mir eingesetzten Radius 380 Subwoofer mit zwei 200mm Treibern auch eine größere Version mit zwei 250mm Treibern, der sich Radius 390 schimpft. Beide Modelle arbeiten mit einem aktiven und einem passiven Treiber, der passive übernimmt somit den Part des Bassreflexrohrs.

Monitor Audio Radius 380 2k Monitor Audio Radius 380 2k
der Subwoofer agiert mit zwei seitlich abstrahlenden 8 Zoll Treiber - ein aktiver und ein passiver ABR

Dieser Aufbau soll die Vorteile einer Bassreflexöffnung, höherer Wirkungsgrad und Schalldruck, mit den Vorteilen einer geschlossenen Bauweise, geringe Strömungsgeräusche und korrektes Timing kombinieren, ohne die Nachteile aufzugreifen. Angetrieben wird der aktive Part von einer Class D Endstufe, die bis zu 140 Watt Leistung liefern können soll.

Monitor Audio Radius 380 4k Monitor Audio Radius 380 4k
Gehäuse aus 18mm starken MDF und 140 Watt Class D Endstufe inklusive Schaltnetzteil

Zur Anpassung stehen am Subwoofer ein Regler für die Übernahmefrequenz, drei vordefinierte Presets, ein Phase-Schalter und Lautstärkeregler dem Nutzer zur Seite. Praktisch ist die Einschaltautomatik, die im aktiven Zustand den Subwoofer selbständig einschaltet, sobald ein Audiosignal am Eingang anliegt. Neben dem marktüblichen LFE-Eingang, steht auch ein Stereo-Cincheingang für die Audioübermittlung bereit.


 

Praxistest / Klangcheck

Wie in allen unseren Heimkino-Reviews kommt auch in diesem unsere AVR-Referenz aus dem Hause Yamaha zum tragen. Der RX-A3080 ist aktuell noch das Topmodell der Japaner, man munkelt aber, dass dieses Jahr eine neue Linie kommen wird (...) Aber im Anbetracht der aktuellen Corona-Krise ist dies sicherlich mit einem großen Fragenzeichen versehen, aber ok zurück zu Einrichtung. Nachdem üblichen Prozedere, optimalen Aufstellungsort finden, Lautsprecher verkabeln und Einmessung bzw. Einstellung der einzelnen Parameter im Yamaha Menü selbst, war es an der Zeit sich den schönen Dingen des Redakteursleben zu widmen: beruflich Filme schauen und Musik hören.

Monitor Audio Radius Serie 3k
auch das Monitor Audio 5.1 Setup spielte in unseren mit aixFOAM-Absorbern optimieren Hörraum

Auch wenn ich mein Hauptaugenmerk auf den 5.1 Betrieb gelegt habe, überzeugen die beiden Standsäulen auch im reinen Stereobetrieb. Schickt man Musiksignale über die Kupferleitungen zum Lautsprecher, danken die Radius 270 einen das mit einem harmonischen Klangbild, welches sich durch ein gutes Auflösungsvermögen und den dadurch hohen Detailgrad auszeichnen kann. Auch die Stimmenwiedergabe oder aufwendige Orchester-Produktionen vermitteln die nötige Ausdrucksstärke, gepaart mit üppiger Dynamik. Etwas besorgt war ich bei der Tieftonwiedergabe, aber nach ein paar Titeln aus dem elektronischen Sektor, überraschten mich die dünnen „Säulchen“ mit Kraft und Nachdruck, ohne zugeschalteten Subwoofer! Schaltet man den Radius 380 bei der Musikwiedergabe dazu, hat man eine sehr potente Stereoanlage, die an jedem Stereoverstärker mit separaten Subwoofer-Ausgang für Spaß sorgen kann. Aber zurück zum Heimkino.

Monitor Audio Radius 90 surround 1k
Radius 90 fügt sich optimal in die Umgebung - gibt es auch in hochglanz Schwarz oder mit Walnuss Echtholzfurnier

Den Start in die Filmwelt macht der Blockbuster Inception vom US-amerikanisch-britischen Regisseur Christopher Nolan. Inception gehört definitiv zu den Filmen, wo man konzentriert und unbedingt mit eingeschalteten Synapsen am Frontallappen dabeibleiben muss. Um diese Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu erreichen, ist neben einem erstklassigen Bild auch eine immersive Soundkulisse von Vorteil und beides hat Inception. Sicherlich ist der Film in die Jahre gekommen, hat aber nach meiner Meinung immer noch eine der besten 5.1 Dolby Digital Spuren auf die Scheibe gepresst bekommen. Davon überzeugt mich auch das Monitor Audio Radius Set, denn er erschafft von Anfang an die richtige Atmosphäre, die mit viel Tiefe im Raum und Kraft überzeugt. In der Cafe-Szene, in der Dom seiner neuen Mitspielerin Ariadne die Architektur eines Traumes erklärt und dabei sein Umfeld wirkungsvoll transformiert, wird mein Hörraum zum Ort des Geschehens. 

Monitor Audio Radius Serie 4k
ein Yamaha RX-A3080 diente als Referenz für das Setup

Der Center erzeugt eine deutliche und sehr intensive Stimmenwiedergabe mit einer guten Abstrahlcharakteristik und definiert die Stimmen der Schauspieler klar in der Bildmitte. Die Surround-Lautsprecher stehen dem in nichts nach und verpassen dem Film die nötigen Effekte, arrangieren diese stimmig um den Hörplatz, so das ich mich bestätigt fühle meine Konfiguration am AV-Receiver war korrekt. Durch die gleichen Treibereinheiten vorne und hinten entsteht auch ein sehr harmonisches Klangbild. Für die richtige Ernsthaftigkeit sorgt dann der Subwoofer, der unbeeindruckt Szene für Szene ordentlich Gas gibt.

Monitor Audio Radius 225 5k
Frontgitter ist abnehmbar, aber etwas fummelig

Er spielt jetzt nicht unglaublich tief, dass könnten ihm vielleicht Heimkinofans negativ auslegen, aber ist sehr präzise in seinem Tun und das gefällt mir persönlich. Explosionen, Schüsse sind kurz und knackig im Raum spürbar, basslastige Filmmusik wird musikalisch wahrgenommen, in dem Radius 380 schlägt ein trainiertes, audiophiles Herz und keine blutdruckgetriebene Basspumpe.

Monitor Audio Radius 45 surround 1k
der Monitor Audio Radius 45 findet überall seinen Platz

Mit dem Film The Greatest Showman gehe ich deutlicher in die Musikwiedergabe und fordere die Lautsprecher mit der englischen Dolby Atmos Spur heraus. So wirklich beeindruckt ist das Radius-Set aber nicht davon, denn man hört Musik liegt den Lautsprechern im Blut und die Songs werden mit einer hohen Präsenz im Raum abgebildet. Dabei verstehen die Lautsprecher der Briten auch Emotionen zu transportieren, das zeigt sich gerade in Szenen in der P.T. Barnum seinen neuen Kollegen Mr. Carlyle in der Kneipe versucht musikalisch zu überzeugen oder als die wunderschöne Jenny Lind erstmalig die Bühne betritt und den Song Never enough unglaublich eindrucksvoll dem Publikum präsentiert. Das Setup erschafft hier Kinofeeling gepaart mit musikalischen Zügen, gerade der Subwoofer mit seinem eher audiophilen Gemüt passt er exzellent zu solchen Filmen, da er nicht durch „Gewalt“ sondern mit Deutlichkeit überzeugt. Aber ich möchte auch dem Centerlautsprecher mein Lob aussprechen, der Stimmen wunderbar versteht wiederzugeben, klar und deutlich und wenn gewünscht auch kraftvoll. Zusammen agierte das Monitor Audio Ensemble stimmig und hinterlässt bei mir einen hervorragenden Eindruck.

Monitor Audio Radius 90 PC 1k

Monitor Audio Radius 45 PC 1k
Radius 90 und 45 machen auch am PC eine gute Figur, hier mit einem Bluesound Powernode 2i

Da die beiden Regallautsprecher doch mit ihrer Kompaktheit sich auch für andere Anwendungsbereiche eignen, haben wir mit Mithilfe eines Bluesound Powernode 2i und dem davor geschalteten Cambridge Audio Dac Magic Plus die Radius 45 und 90 an einem Windows 10 PC betrieben. Denn gerade der Musikgenuss am Computer, was der umfangreiche Markt an aktiven Nahfeldmonitoren unterstreicht, ist interessanter mit den bezahlbaren Lösungen geworden und warum nicht das Ganze mit einem kompakten Verstärker und passiven Lautsprechern umsetzen. Auch wenn die Monitor Audio Lautsprecher nicht für den Nahfeldeinsatz konzipiert hat, erreichen sie doch auch bei geringerer Entfernung einen gut ausgebildeten Stereoeffekt, dafür muss man sie aber auch dementsprechend einwinkeln. Aber klanglich zeigen auch hier beide Protagonisten sich von ihrer musikalischen Seite, wobei mir die Radius 45, durch die nach hinten abstrahlenden Hochtönern eher etwas zu diffus im PC-Betrieb klingen. Bringen dafür aber etwas mehr Räumlichkeit mit und sind so eher für Filmbetrieb oder Gaming-Betrieb geeigneter, wo es auf Effekte und auf die Inszenierung ankommt, als unbedingt für die reine Musikwiedergabe. Eine gute Figur machen jedenfalls beide Modelle auf dem Schreibtisch mit ihrer modernen Optik. 


 

Fazit

Nach meinem Marathon an Serien und Filmen, es waren deutlich mehr als hier schriftlich festgehalten, bin ich sehr angetan von dem Monitor Audio Radius 5.1 System. Das liegt zum einem an der modernen Optik und dem sehr zurückhaltendem Design, welches sicherlich gerade in Wohnungen mit skandinavischen Möbeln super reinpasst. Aber die kompakten Lautsprecher sind keine Blender, sondern unterstreichen das schicke Design mit einer wertigen Verarbeitung und sind auch klanglich präsent unterwegs. Das Monitor Audio ihren Ursprung in der HiFi-Welt hat unterstreicht das audiophile Gemüt der Radius-Serie. Auch wenn sie auf den ersten Blick eher unscheinbar wirken, erreichen sie ein hohes Niveau beim Klangbild, welches sich durch eine ausgeprägte Detailwiedergabe, stimmige Dynamik, sehr deutlicher Stimmenausbildung und einen kräftigen, aber kontrollierten Tiefton auszeichnen kann.

Monitor Audio Radius Serie 1k

Objektiv betrachtet könnte der Subwoofer im Heimkinobereich den einen oder anderen Enthusiasten sicherlich etwas enttäuschen, da ihm diese oft geforderte brachiale Gewalt in den Genen fehlt. Wer aber auch gerne Musik in Mehrkanal-Ton hört und Timing sowie auch Kontrolle favorisiert, der ist mit dem Radius 380 bestens beraten.

Für knapp 2500,- Euro das Set, bestehend aus Monitor Audio Radius 270, Radius 225, Radius 90 und Radius 380 Subwoofer, ist dieses klangstarke Setup fair bezahlt und erhält unsere Top-Produkt Auszeichnung. Wer das Setup um Höhen-Lautsprecher erweitern möchte, bekommt mit den kleinen Radius 45 für 298,- Euro Paarpreis auch die passende Lösung zum Aufrüsten.  

 

Monitor Audio Radius Serie in einem 5.1 Setup 

schlanke, moderne und wertige Optik mit vollen Klang, 09.04.2020  
Pro
  • Verarbeitungsqualität
  • modernes / kompaktes Design
  • umfangreiches Lineup
  • Klangbild / Dynamik / Stimmenwiedergabe
  • Standlautsprecher mit vollen Klangbild
  • Centerlautsprecher detailliert und kraftvoll
  • Regallautsprecher flexibel vom Einsatz 
  • Subwoofer präzises Timing / Kontrolle / musikalisch 
  • homogene Abstimmung untereinander
Contra
  • Subwoofer im Filmbetrieb etwas mager im Tiefgang (Bauweise)
  • Frontabdeckung fummelig zu entfernen
Mark Levinson No 5002 4k

 Monitor Audio Radius Serie award

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).