Lautsprecher (portabel)

Test: JBL GO 2

JBL Go 2 NewsbildWir haben in der Vergangenheit bereits mehrere tragbare Lautsprecher getestet, welche aber fast alle einen Nachteil boten, wollte man diese für einen schnellen Trip zum Badesee oder sonstiger Sommeraktivität mitnehmen: Sie waren meist sperrig und/oder schwer. Der JBL Go kommt ohne diesen Nachteil daher und bietet ein weiteres sinnvolles Feature, er ist vor Wasserschäden geschützt. Darüber hinaus ist er auch der Nachfolger des bekannten JBL GO (Urversion). Ob der Winzling trotz des geringen Preises und der vergleichsweise geringen Größe zum Musikhören taugt, zeigt unser Kurztest.

 

 

JBL Go 2 6k

Der JBL Go 2 bildet, man mag es kaum glauben, den Nachfolger des JBL Go (zum Testbericht). Die zweite Generation unterscheidet sich direkt schon optisch vom Vorgänger, was aber nicht den einzigen Unterschied ausmacht. JBL hat uns zur Begutachtung die Farbvarianten Midnight Black und Deep Sea Blue zugesandt. Insgesamt stehen nun 12 Farbtöne zur Auswahl, was noch einmal vier mehr als beim Vorgänger sind. Das im Lieferumfang befindliche Ladekabel ist Markentypisch in jedem Fall wieder kräftig orange. Mehr als das Kabel und eine Anleitung hat man nicht zu erwarten.

JBL GO 2 1k JBL GO 2 3k

 

JBL GO 2 - Technische Details
 Bezeichnung  JBL GO 2
 Preis   34,99,- EUR
 Hersteller-Homepage  www.jbl.com
 Maße  71,2 x 86,0 x 31,6 mm (Höhe x Breite x Tiefe) 
 Gewicht  184 Gramm 
 Daten
 Ausgangsleistung  3W
 Chassis  1x 40mm
 Eingänge / Konnektivität  1x AUX IN 3,5mm Klinke, Bluetooth 4.1

 

Details

Vergleicht man die beiden Generationen, so wirkt der Go 2 durch die abgerundeten Ecken etwas eleganter. Ein weiterer Unterschied ist auch, dass man den Markennamen auf der Rückseite als eine Art Prägung vorliegen hat, und dieser nicht nur aufgedruckt ist. Beim Frontgitter ist dies weiterhin der Fall. Es nimmt förmlich die gesamte Front ein und beherbergt einen 40mm Treiber. Hier dran wird schon ein wenig die Ausrichtung deutlich und auch der Preis spiegelt sich hier wohl wieder.

JBL Go 2 5k JBL Go 2 14k

Ein weiterer Unterschied besteht auch darin, dass man die Anschlüsse (3,5mm Klinke und Micro-USB) nun hinter einer Klappe versteckt. Dieser Änderung ist auch aus gutem Grund erfolgt. Denn der Go 2 erfüllt nun den IPX7 Standard. Das bedeutet nichts anderes, als das man bei einer Nutzung am Pool oder am See keine Angst vor Wasserschäden haben muss. Konkret wird durch die Kennung festgelegt, dass selbst beim kompletten Eintauchen von 30min bei maximal 1m Tiefe kein Wasser eindringen darf. Wir können zumindest bestätigen, dass man den Go 2 eintauchen kann und er weiterhin seinen Dienst erfüllt. Ob die Schutzklasse komplett eingehalten wird, wollten wir nicht ausprobieren, allerdings vertrauen wir JBL in diesem Punkt.

JBL Go 2 12k JBL Go 2 8k JBL Go 2 10k

Das Gehäuse macht nämlich einen guten und robusten Eindruck. Zudem wirkt es so, als hätte man es mit einer Soft-Touch-Oberfläche versehen. Das Wasser perlt also sozusagen ab. Auf der Unterseite hat man die Beschichtung in kleine Standfüße überführt. Im Gelände bzw. Unterwegs sind diese aber eher überflüssig. Ein Punkt der am neuen Design schade ist, ist, dass die Löcher für eine Schlaufe gestrichen wurden. Der Go 2 passt zwar dank der kompakten Abmessungen von 71,2 x 86 x 31,6 mm in die meisten Hosentaschen, aber eine Schlaufe ist manchen Situationen (z. B. am Fahrradlenker) eine sinnvolle Lösung.

JBL Go 2 7k

Eine weitere Änderung ist von unsichtbarer Natur. Der Akku wurde von 600mAh auf 730 mAh vergrößert. Die Laufzeit wird dennoch identisch angegeben (5 Stunden), allerdings die Ladedauer um eine Stunde erhöht (jetzt 2,5 Stunden). Ob allein die Vergrößerung des Akkus für die Gewichtszunahme geführt hat bezweifeln wir, aber die Spezifikationen verraten, dass man nun mit 184g etwas mehr als 50g an Plus mit sich führen muss.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...