Test: LG XBOOM 360 DRP4

LG XBOOM 360 DRP4 newsMit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des Lautsprechers soll aber auch eine Funktion bekleiden, die sich in der Praxis als nützlich herausstellen möchte. Die nächsten Seiten klären auf dazu.

 

 

Der XBOOM 360 ist ein Lifestyle-Lautsprecher mit einer schicken Optik, der neben einer Wohnzimmer-tauglichen Optik, auch mit einem Akkus und soliden Griff auch für den „Außeneinsatz“ vorbereitet ist. Wie im Namen schon deklariert, verfügt der LG-Lautsprecher über einen "360 Grad Sound", was ihn so zum der Mittelpunkt einer jeder Party machen soll. Aber dazu später mehr, erstmal schauen wir uns den Lautsprecher genauer an.

LG XBOOM 360 DRP4 1k

„Interessant!?“ War der erste Gedanke, der mir durch den Kopf ging, als ich den Lautsprecher aus seiner umweltfreundlichen Verpackung befreite. Die konisch zulaufende Form und die etwas eigenwillige Optik machen den XBOOM 360 zu einem echten Hingucker. Unser Modell ist mit einem Burgunder-farbenden Textilbezug bespannt, es gibt den Lautsprecher aber auch noch in den Farben Peacock Green, Beige und Charcoal Black. Trotz der Textilhülle ist der Lautsprecher mit einer IPX5-Zertifizierung ausgestattet, was ihn gegen Strahlwasser schützt, aber nicht gegen Sand oder Staub. Somit ist der Einsatz im Garten oder auf der Terrasse kein Problem, an den Strand würde ich ihn aber nicht mitnehmen.

LG XBOOM 360 DRP4 8k

LG XBOOM 360 DRP4 2k LG XBOOM 360 DRP4 9k

Dass dem Lautsprecher Wasser nichts anhaben kann, erkennt man auch direkt an der Bedieneinheit. Diese ist vollständig geschlossen und gummiert, so dass keine Flüssigkeit eindringen könnte. Bietet aber trotzdem alle Funktionen, um mit dem Lautsprecher loslegen zu können ohne smarte Zusatzgeräte, praktischerweise sind die wichtigsten Tasten fühlbar und somit auch für Sehbehinderte erkennbar. Für den Transport verpasst LG dem XBOOM 360 einen massiven Tragegriff aus Metall, welcher das Gewicht von knapp sechs Kilogramm sicher trägt. Ja richtig gelesen, knapp sechs Kilo wiegt der Lautsprecher, somit disqualifiziert er sich für längere Transportwege schon etwas und eignet sich eher vom Wohnzimmer auf den Balkon und wieder zurück.

LG XBOOM 360 DRP4 3k 

LG XBOOM 360 DRP4 4k

In der Mitte des Lautsprechers sitzt das optische Highlight des XBOOM 360. Nicht nur das man hier auf den 5,25 Zoll Tieftönermembran schauen kann, auch die Beleuchtung ist hier in Form eines Kegels untergebracht. Über diesem sitzt der Titan-Hochtöner (Kompressionshorn-Hochtöner) welcher nach unten abstrahlt und seinen Schall in alle Richtungen ausbreitet, sodass der beworbene 360-Grad-Sound entsteht. Das funktioniert in der Praxis wunderbar, aber dazu auf der nächsten Seite dann gleich mehr.

LG XBOOM 360 DRP4 7k

LG XBOOM 360 DRP4 5k LG XBOOM 360 DRP4 6k

Den unteren Bereich gönnt sich der Tieftöner als Gehäuse um den nötigen Druck und die Basskraft aufbauen zu können. Vollendet wird dies durch einen Bassreflexport auf der Unterseite des Lautsprechers. Auf der, nennen wir es mal „Rückseite“, denn eigentlich gibt es ja keine wirkliche Seite an dem Lautsprecher, befindet sich noch ein Fach, welches durch eine Gummiabdeckung geschützt wird. Dahinter verbirgt sich ein USB-Anschluss für zum Beispiel das Laden des Smartphones und ein AUX-Eingang für die Zuspielung einer analogen Quelle. Eine Reset- und Pairing-Taste für einen weiteren XBOOM 360 runden das versteckte Fach ab.

Optisch grenzt sich der XBOOM 360 durch seine Formgebung vom sonstigen „Bluetooth-Lautsprecher-Segment“ ab und bietet eine interessante Optik mit schicker Beleuchtung und spannenden Funktionen, zu deren ich auf der nächsten Seite komme.


 

 

Praxischeck

Eingerichtet ist der Lautsprecher schnell, da nur eine Bluetooth-Schnittstelle zur Kommunikation zur Verfügung steht, ist es mit dem Pairing zwischen Smartphones und Lautsprecher dann schon getan. Auf eine Netzwerkschnittstelle verzichtet LG, was auch zugleich Fähigkeiten wie AirPlay 2, Chromecast etc. ausschließt. hier muss man immer ein smartes Gerät als Zuspieler nutzen bzw. über den AUX-Eingang koppeln. Übrigens, falls noch nicht erwähnt, der LG XBOOM 360 verfügt über einen aingebauten Akku mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden. Bei halber Lautstärke habe ich knapp neun Stunden geschafft, was diese Angabe auf dem Datenblatt unterstreicht. Für den Netzbetrieb liegt aber ein normales Stromkabel bei, welches auch gleichzeitig den Lautsprecher wieder auflädt.

LG XBOOM 360 DRP4 11k

LG XBOOM 360 DRP4 10k

 LG XBOOM 360 DRP4 12k

Wenn man den XBOOM 360 einschaltet, fällt einem direkt eines der Highlights auf. Denn neben einer kraftvollen Klangwiedergabe, möchte der LG das auch optisch unterstreichen. So ist der Kegel mit mehreren LEDs beleuchtet und sorgt für eine indirekte Beleuchtung im Raum oder aber auch mit Effekten auf einer Party. Das lässt sich mittels der großen Taste oben auf dem Lautsprecher an- bzw. ausschalten. Noch feiner anpassen kann man dann in der von LG zur Verfügung gestellten App. Diese bietet verschiedene vordefinierten Lichtszenarien, von entspannter Beleuchtung ähnlich einer natürlichen Lichtquelle, bis zur blinkenden und blitzenden Discooptik, welche eine Party mit den nötigen Lichteffekten unterstreicht. Das sieht in der Realität echt klasse aus und wertet den Lautsprecher ein Stück weit auf, da er sonst mit seinem Burgunderfarbenden Kleid doch eher mau erscheint.

lg xboom screen 7 lg xboom screen 8 lg xboom screen 9

Auch die App-Steuerung überzeugt und das nicht nur in der Lichtsteuerung. So bietet die LG Boom Software auch einen Equalizer mit vordefinierten Klangeinstellungen. Aber auch eigene Abstimmungen sind mit dem 5-Band-Equalizer möglich. Wirklich spannend ist der DJ-Mode in der App, der dem Smartphone-Nutzer die Möglichkeit bietet, eigene Soundeffekte oder Samples einzuspielen und so die Musikwiedergabe personalisieren lässt. Das macht in der Praxis echt Spass, da man auch eigene Samples aufnehmen kann. So können bspw. vorher aufgenommene lustige Sprachdurchsagen oder Lieblingslied-Samples auf Feierlichkeiten jederzeit abgerufen werden und über die laufenden Musik gelegt werden. Zusammen mit der Beleuchtungsfunktion ist der XBOOM 360 so ein willkommener Partygast mit Funktionen, die sich von den Mitbewerbern mit reinen Bluetooth-Lautsprecher abhebt und neben der musikalischen Untermalung auch für optische Effekte und lustige Einlagen sorgt.

 lg xboom screen 10 lg xboom screen 11 lg xboom screen 12

Ich muss auch mal die App-Steuerung loben, die nicht nur sehr stabil funktioniert und sich auch schnell verbindet. Auch die Aufmachung der Softwarelösung ist übersichtlich und intuitiv, bietet eben die schon erwähnten vielen Funktionen und ist im Umgang mit dem XBOOM 360 ein überzeugendes Argument für den Lautsprecher. Neben den ganzen „Spielereien“ ist natürlich der Klang entscheidend, auch wenn man in diesem Segment jetzt kein detailversessendes Bassmonster erwartet, sollte die Klangwiedergabe nicht übersteuern oder irgendwie nervig sein und Partyspaß mitbringen. Durch den potenten Tieftöner ist die klangliche Ausrichtung schnell klar und so schreibt sich der LG den Partyspaß groß auf die Fahne. Die Bässe sind druckvoll und dank des recht üppigen Volumens untermauert der Tiefton jedes Lied mit einer gehörigen Portion Druck im unteren Frequenzbereich und kann das auch bei hohen Pegeln solide halten. 

lg xboom screen 13 lg xboom screen 14 lg xboom screen 15

So ist auch bei voller Lautstärke der LG nicht aus der Ruhe zu bringen, übersteuert nicht, sondern agiert immer kontrolliert. Dabei wirkt er zwar leicht dominant, Partylautsprecher halt, aber lässt den anderen Frequenzbereichen genügend Platz, um sich auch ansprechend entfalten zu können. So ist einem der Lautsprecher nicht böse, wenn man auch mal was melodisch, sentimentales abspielt, sondern er kontert mit einem guten Auflösungsvermögen und kann auch ausgebildete Gesangsstimmen ordentlich präsentieren. 

lg xboom screen 2 lg xboom screen 4 lg xboom screen 17

Aber in seiner Seele ist der XBOOM 360 ein ausgebildeter Spaßgarant, was auch an der leicht basslastigen Grundabstimmung liegt. Besonders praktisch ist dabei auch die 360-Grad-Soundlösung, sodass man den LG einfach in die Mitte der Party platziert und ringsherum beschallt wird ohne irgendwelche Sweetspots zu haben. Optisch wie auch akustisch rückt somit der LG in den Mittelpunkt jeder Veranstaltung und unterstreicht das mit einer intuitiven Bedienung. Ein wahrlich cooles Teil! Damit komme ich auf der nächsten Seite zu meinen abschließenden Worten.


 

 

Fazit

Mit dem LG XBOOM 360 haben die Koreaner einen interessanten Bluetooth-Lautsprecher im Portfolio, der sich vom Einheitsbrei gekonnt absetzen kann und zum Mittelpunkt auf jeder Party avanciert. Die hochwertige Verarbeitung inklusive eines stabilen Tragegriffs und einer modernen Textilbespannung überzeugen. Zusammen mit der IPX5-Zertifizierung kann auch mal ein Bie. ähm Glas Wasser ausversehen den Lautsprecher duschen. Weiter als in den Garten oder auf die Terrasse will man das fast sechs Kilogramm schwere Konstrukt nicht tragen, so ist der fehlende Staubschutz zu vernachlässigen. 

LG XBOOM 360 DRP4 13k

Aber auch die App bzw. die intuitive Steuerung des Lautsprechers spricht für den LG XBOOM 360 und wird durch pfiffige Funktionen wie die schicke Beleuchtung und dem coolen DJ-Mode abgerundet. Klanglich ist der LG jetzt sehr kraftvoll unterwegs und wird dem Ruf bzw. meiner Assoziation zum Produktnamen XBOOM gerecht. Aber nicht nur Bass kann der Kegel, sondern auch mal das eine oder andere zarte Stimmchen wiedergeben, auch wenn der Lautsprecher doch eher auf Party abgestimmt ist. Für klangliche Präferenzen steht ja ein Equalizer zur Verfügung. Mit seinem ausdauernden Akku hält er auch locker mal eine Grill- oder Gartenparty durch.

Wer einen außergewöhnlichen Bluetooth-Lautsprecher sucht, der klanglich mit seinem 360-Grad-Sound richtig Spaß macht, schick aussieht und mit cleveren Details überzeugt, der liegt hier genau richtig. Mit seiner UVP von 399,- Euro ist der LG XBOOM 360 schon eine Empfehlung wert. Aktuell ist das Modell für knapp 250,- Euro im Netz zu bekommen, was ein sehr faires Preisgefüge darstellt und ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen kann. Wer möchte, der kann den Lautsprecher auch bei Amazon erwerben.

 

LG XBOOM 360 DRP4

schicker, ausdauernden und klanglich potenter Bluetooth-Lautsprecher mit dem gewissen Etwas, 08.04.2022
Pro
  • Verarbeitungsqualität / Materialwahl
  • IPX5-Zertifizierung
  • Bluetooth / AUX-Eingang
  • ausdauernder Akku / Netzbetrieb möglich
  • schicke Beleuchtung Entspannung / Partybetrieb
  • intuitive und übersichtliche App-Steuerung
  • DJ-Mode mit Sampleaufnahmefunktion
  • 5-Band-Equalizer 
  • kraftvoller, dynamischer Bassbereich
  • 360-Grad-Sound
  • Preis-Leistung
Contra
  • Gewicht
Elac Debut Reference Serie 1k

 

 LG XBOOM 360 DRP4 award

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).