Noise Cancelling Kopfhörer sind ein Thema, welches insbesonders Vielreisende immer mehr interessieren dürfte. Wer möchte nicht dem Lärm auf Bahnhöfen oder Flughäfen entfliehen und einfach mal in Ruhe ein Buch auf seiner Reise lesen oder entspannt die eigene Musik genießen? Hier kommt die aktive Geräuschunterdrückung ins Spiel. Ergänzend zum eigenem Produkt-Lineup bietet Lautsprecher Teufel mit dem "Mute" seit kurzem genau so einen Kopfhörer an. Wir waren natürlich gespannt, ob die neueste Kreation mit aktiver Geräuschunterdrückung gelungen ist und in der Praxis überzeugen kann. Die Auflösung gibt es wie immer im nachfolgenden Testbericht.
Sehr edel ist das Erste was einem einfällt, wenn man die Verpackung in der Hand hält. Diese ist Teufel sehr gelungen und es wird auch erfreulicherweise nur auf Kartonagen zurückgegriffen. Im mitgelieferten Softcase ist alles sicher untergebracht und man merkt, dass sich hier einer Gedanken gemacht hat - denn selbst an den Flugzeugadapter wurde gedacht.
Teufel Mute im Überblick | |
---|---|
Prinzip | dynamisch / geschlossen |
Nennimpedanz | 32 Ohm |
Preis | 169,- Euro |
Hersteller-Homepage | www.teufel.de |
Frequenzbereich | 20Hz - 20KHz |
wicht | 240g (ohne Kabel) |
Sonstiges | Noise Cancelling Akku-Betriebsdauer 40 Stunden Akku-Typ AAA |
Garantie | 2 Jahre |
Teufel setzt beim Mute auf hochflexiblen Kunststoff der in einem anthraziten und grauen Farbton gehalten ist. Die firmeneigenen roten Farbakzente fehlen natürlich auch hier nicht. Die Ohrmuscheln lassen sich in eine Richtung um 90 Grad drehen, um so Platz in dem mitgelieferten Softcase zu finden. Mit gerade einmal 240 Gramm ist der Kopfhörer auch recht leicht, was auf den verwendeten Kunststoff zurückzuführen ist.
Die Ohrpolster sowie die Bügelpolsterung sind aus dem bekannten Protein-Leder (Kunstleder) gefertigt. Der Hersteller verwendet das u.a. auch beim Real Z und dem Turn. Kurz noch eine Hintergrundinfo: Protein Leder ist ein Protein-Ebene nachgebautes Leder welches nicht tierisch sondern organisch ist. Das von Teufel umgesetzte bzw. verwendete fühlt sich sehr gut an und ist angenehm weich. Die Ohrmuscheln lassen sich den Kopfgröße sehr leicht anpassen, dazu sind in den Bügeln Metallschienen eingelassen, die durch Rasterungen auch die getätigte Einstellung beibehalten.
Wie schon beim Teufel AIRY kommt beim Mute ebenfalls ein 40mm HD-Treiber mit Neodym-Magneten zum Einsatz. Dieser bietet dem Hörer einen neutralen Klang mit leichter Anhebung im Bassbereich und ist dank der niederohmigen Auslegung auch für mobile Geräte wie z. B. Smartphones geeignet. Vor Verunreinigungen des Treibers schützt ein schwarzer schalldurchlässiger Stoff. Als besonderes Features wurde Eingangs bereits die aktive Geräuschunterdrückung genannt. Dieses ANC (Active Noise Cancelling) Verfahren, auch Antischall genannt, funktioniert über kleine Mikrofone am Kopfhörer welches Störgeräusche aufnimmt und phasenversetzt wieder einspielt. Hier werden hauptsächlich tieffrequente Geräusche wie Dröhnen oder Brummen gefiltert und für den Hörer eliminiert. Hohe Frequenzen werden im Gegensatz kaum gefiltert - Durchsagen am Flughafen oder Bahnhöfen können somit nicht untergehen.
Man kann den Kopfhörer somit auch einfach als Lärmschutz tragen und muss nicht zwingend Musik abspielen. Da dieses Verfahren aktiv arbeitet, ist auch eine Stromquelle erforderlich, in diesem Fall in Form einer AAA-Batterie oder Akkus. Die Stromversorgung arbeitet unabhängig von der Musikwiedergabe. Man kann also auch ohne Stromversorgung weiterhin Musik hören (über Klinke 3,6mm). Das Batteriefach ist in der rechten Hörmuschel untergebracht und wird durch einfaches Herunterschieben des Deckels freigelegt. 40 Stunden gibt der Hersteller als Laufzeit mit aktivierter Noise Cancelling Funktion an, wobei das auch stark von der verwendeten Batterie abhängig sein sollte.
Für den Anschluss über Klinke liegt ein 1,3m langes, mit Gewebeschlauch ummanteltes Kabel mit im Lieferumfang. Angeschlossen wird das Kabel an der linken Hörmuschel, wo auch der Taster zur Aktivierung der aktiven Geräuschunterdrückung untergebracht ist. Ist diese Antischall Funktion aktiv, signalisiert eine rote LED die Bereitschaft. Durch längeres Drücken dieser Taste, kann diese Funktion jederzeit deaktiviert werden. Kommen wir zum Praxistest.
Als Testgerät verwendeten wir unsere Referenzplattform für Kopfhörer-Tests, den ASUS Xonar Essence One Muses Edition als Kopfhörerverstärker. Als Zuspieler stand ein Windows 10 PC zur Verfügung, der per USB die Daten übermittelte. Die Musiktitel lagen ausschließlich im .FLAC-Format vor und wurden im Bit Perfect Modus an den DAC geschickt, um eine bit-genaue Wiedergabe für die verschiedensten Musikrichtungen sicherzustellen. Wegen der Unterstützung der Asio-Protokolle, kam als Abspielprogramm das JRiver Media Center 20 zum Einsatz.
Vorteil bei dieser Wiedergabe über das Asio-Protokoll ist, dass eine überflüssige Datenverarbeitung der Windows Audio Layer vermieden werden sowie die Unterstützung unterschiedlicher Bit-Tiefen und Sampleraten sichergestellt werden kann. Das von Steinberg Media Technologies entwickelte Protokoll bietet somit die perfekte Voraussetzung für eine bitgenaue Wiedergabe und kann dem Hörer einen unverfälschten Sound präsentieren.
Wir fangen ruhig mit dem Song Superstar von Diana Krall an. Der Mute spielt mit einer recht "warmen" Tonalität diesen Titel, nicht analytisch sondern eher aus dem Bauch heraus. Die Instrumente werden differenziert in Szene gesetzt und schön ins gesamte Arrangement integriert. Die Stimme von Diana Krall klingt sehr homogen, wirkt losgelöst und bietet dem Hörer eine gewisse Räumlichkeit. Ab und zu kommt uns das Frequenzband im oberen Bereich aber etwas zu kurz. Wer Teufel Produkte kauft, weiß das man hier keine Feingeister erwirbt, sondern sich eher in den audiophilen Gefilden der kraftvollen Mitten und Tiefen herumtreibt. Wenn man sich mit der tonalen Abstimmung der Kopfhörer arrangieren kann, können solche Titel mit dem Mute Spaß machen.
Als nächstes widmen wir uns der Queen des R&B, Whitney Houston mit My love is your Love. Nachdem ersten Einsetzen des Beats merkt man dem Kopfhörer die Kraft an, die er im niedrigen Frequenzbereich aufwarten kann. Der Bass ist sehr beträchtlich, wenn auch nicht zu dominant. Er ist gut in das musikalische Geschehen untergebracht und bleibt jederzeit präzise. Die Stimme der viel zu früh von uns gegangenen Whitney Houston klingt wunderbar kraftvoll, klingt aber zu keiner Zeit überzeichnet. Sie wird dem Hörer perfekt platziert wiedergegeben und der Song macht mächtig Spaß auf dem Kopfhörer.
Zum Schluss widmen wir uns dem Song Dead wrong von Notorious B.I.G.. Hier ist der Mute Zuhause und macht wofür er geschaffen wurde, Bass-Attacken am laufenden Band dem Hörer liefern. Hier passt die Abstimmung der im Mute verbauten Treiber wie die sogenannte Faust aufs Auge. Der Song wird durch die Bank kraftvoll und mächtig dem Hörer wiedergegeben. Auch die Stimme von Big Poppa alias Notorious B.I.G. kommt richtig derbe fett, um in der Sprache des Genre zu bleiben. Wer hier nicht kopfnickend im Zug sitzt, ist selber Schuld.
Der Mute kann durch sein geringes Gewicht und seiner weichen Polsterung mit einem sehr angenehmen Tragekomfort aufwarten, selbst noch nach Stunden des Tragens. Der Druck der von den Hörmuscheln ausgeht ist in der kompletten Testphase ist nicht störend aufgefallen und genau richtig bemessen. Die aktive Geräuschunterdrückung gefiel uns außerordentlich gut. Bei Bahnfahrten durch das Kölner Stadtgebiet wurde die Geräuschkulisse als sehr gut gedämpft empfunden. Selbst längere Aufenthalte auf Bahnhöfen wurde entspannend aufgefasst und man konnte sich in Ruhe seine Lektüre hingeben. Durchsagen wurden weniger gefiltert, da Sie oft von Frauen gesprochen werden und sich somit im hohen Frequenzband befinden. Männer mit tiefen Stimmen waren schwer zu hören bzw. wahrzunehmen wenn man z. B. angesprochen wurde. Kommen wir zum Fazit.
Wieder einmal konnte uns ein Produkt aus der Berliner Lautsprecherschmiede überzeugen. Der Mute ist ein guter Kopfhörer mit keinen richtigen Schwächen. Die Verarbeitung ist gut, auch wenn dem Produkt etwas mehr "Metall" gut gestanden hätte. Die Klangqualität ist, wie für Teufel typisch, kraftvoll dynamisch und dabei auch sehr "warm" in der Tonalität. Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert wie vom Hersteller beworben, tieffrequentes wird sehr gut gedämpft und macht Reisen zur echten Erholung. Der Lieferumfang ist üppig, hervorzuheben wäre hier das sehr gelungene Softcase zum Verstauen des Mute sowie der bereits mitgelieferte Flugzeugadapter.
Alles in Allem bietet Teufel mit dem Mute Kopfhörer ein soliden Einstieg in die Welt Active Noise Cancelling Kopfhörer - und das zu einem moderaten Preis von aktuell 169,- EUR. Für eine vergleichbare Alternative von Bose muss der Kunde fast 240,- EUR auf die Ladentheke legen. Das hier vorgestellte Produkt kann direkt bei Teufel Online-Shop erworben werden.
Teufel Mute - Noise Cancelling Kopfhörer | ||||
Kopfhörer-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Teufel direkt kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ hochwertige Materialien + gute und stabile Verarbeitung + warmer und kraftvoller Klang + ausgeprägte Mitten + dynamische Tiefen + Lieferumfang (Softcase) | - Teufel typisch wenig ausgeprägte Höhen | ![]() |
Wir verleihen dem Teufel Mute Kopfhörer verdienterweise unseren HiFi-Journal Gold Award.
Lesezeichen - weitere Testberichte
▪ Test: Teufel Turn - DJ Kopfhörer
▪ Test: Sennheiser Momentum Over Ear (M2)
▪ Test: Onkyo Envision Cinema LS3200
▪ Test: Yurbuds "by JBL" Leap Wireless
▪ Test: Onkyo CP-1050 Plattenspieler
▪ Test: Sennheiser Urbanite XL Wireless
▪ Test: Teufel Cinebar 52 THX Streaming
▪ Test: ASUS Impresario SBW-S1 Pro
▪ Test: Ultrasone Performance 820