Test: JBL Everest Elite 750 NC

JBL Everest Elite 750NC EinleitungJBL konnte uns bereits Anfang des Jahres einen Eindruck ihres Flaggschiff-Modells der Kopfhörer-Reihe Everest liefern. Nun feuert der Hersteller das Segment weiter an und bringt mit dem JBL Everest Elite 750NC den Nachfolger des JBL Everest Elite 700 an den Start. Doch wo liegen die Unterschiede? Gibt es große Neuerungen? Kann der Klang weiterhin überzeugen? Genau diese Fragen und viele weitere Details sollen in diesem Test geklärt werden.

Vorgestellt wurde der JBL Everest Elite 750NC bereits zur CES in Las Vegas Anfang diesen Jahres, nun hat er es auf dem finalen Wege in den Handel bzw. zur Presse geschafft. Das Nachfolge-Modell soll im Vergleich zum Vorgänger, dem JBL Everest Elite 700, verglichen werden. Preislich liegt der neue Kopfhörer bei rund 299 EUR und ist aktuell nur bei JBL im Online-Shop erhältlich, wird in Kürze aber wohl auch in den bekannten Anlaufpunkten käuflich zu erwerben sein. Ausgestattet ist der Kopfhörer unter anderem mit (aktiven) Noise Canceling, Bluetooth 4.0 und einem fest integriertem Akku.

JBL Everest Elite 750NC Opener

 

 

Lieferumfang

  JBL Everest Elite 750NC 1 JBL Everest Elite 750NC 3 JBL Everest Elite 750NC 18

 

JBL Everest Elite 750 NC im Überblick
Prinzip  "over Ear"
Preis  299,- Euro (UVP)
Hersteller-Homepage  www.jbl.de
Treiber  40 mm
Frequenzbereich  10 Hz - 22 KHz
Empfindlichkeit  92 dB bei 1 kHz, 1 mW
Impedanz  16 Ohm
max. Schalldruckpegel  104 dB
Gewicht  280 g
Sonstiges  Bluetooth 4.0
 Active Noise Cancelling (ANC)
 Akku-Laufzeit bis zu max. 20 Stunden
 App "JBL Headphone" für Smartphone/Tablet

 


 

Das Äußere - Design und Features

War der Everest Elite 700 noch in Schwarz und Weiß erhältlich, so konzentriert sich JBL beim Nachfolger-Modell auf die Farben Silber und Gunmetal. Beide Farben sprechen einen aktuellen Trend an und setzen sich vom "Einheitsbrei" deutlich ab. Doch nicht nur an den Farben hat JBL gearbeitet, auch das Design und die Form haben sich verändert. In erster Linie ist der JBL Everest Elite 750NC etwas schlanker und zudem leichter geworden. Waren es beim Elite 700 305g, so sind es nun beim Elite 750NC noch 280 Gramm. Groß ist der Gewichtsunterschied nicht, wenn man den Kopfhörer auf dem Kopf trägt sollte sich das geringere Gewicht aber durch einen angenehmeren Sitz wiederspiegeln. JBL hat besonders beim Kopfbügel und den Hörkapseln für eine leichtes Gewichtsersparnis gesorgt. War der Kopfbügel beim Elite 700 nur auf der Unterseite gepolstert, so ist beim Elite 750NC eine komplett rundumgehende Polsterung aus Kunstleder vorhanden. Die Polsterung auf den Hörkapseln sind dagegen leicht geschrumpft, büßen aber keinen Komfort ein.

JBL Everest Elite 750NC 4

Eine wichtige Neuerung sind die neuen Klapp- und Drehelemente direkt über den Hörkapseln. Gab es beim Elite 700 nur eine Einklappfunktion, so kann man bei der neuen Generation die Hörer sowohl einklappen als auch um bis zu 90 Grad eindrehen. Dadurch wird der Kopfhörer beim Transport noch kompakter und vor allem flacher. Dafür legt der Hersteller auch eine neue Transportbox dem Lieferumfang bei. Neben einer flacheren Bauweise ist diese nun auch fester gestaltet und hat für Zubehör eine separate Box mit separiert. In dieser, wie man schon beim Lieferumfang sehen kann, befinden sich ein USB-Kabel zum Laden des Akkus, ein 3,5mm-Klinkenkabel sowie ein Flugzeug-Adapter.

JBL Everest Elite 750NC 5 JBL Everest Elite 750NC 6 JBL Everest Elite 750NC 8

Gearbeitet wurde auch an der Anordnung und Positionierung der Buttons am Kopfhörer. Die Knöpfe befinden sich weiterhin auf der Hinterseite des Kopfhörers, allerdings hat man nun alle Buttons auf die rechte Hörkapsel verschoben. Insgesamt hat JBL fünf Buttons und einen Schiebe-Knopf platziert. Jede Taste hat dabei gleich mehrere Funktionen um "on the fly" Einstellungen vorzunehmen, die man sonst in der App steuern müsste. Neben dem On/Off-Schieber gibt es beispielsweise eine Lautstärke-Regelung, eine Play/Pause-Funktion, ein Button für Bluetooth sowie ein Knopf für Ambient Awareness und das ANC. Beschrieben wird dabei alles sehr verständlich und genau im beiliegenden Benutzerhandbuch.

JBL Everest Elite 750NC 21 JBL Everest Elite 750NC 9 JBL Everest Elite 750NC 10

Für das USB-Kabel steht am rechten Hörer ein Micro-USB-Anschluss zum Laden zur Verfügung. Der Anschluss des Klinkenkabels ist an der linken Hörkapsel an der Unterseite zu finden. Neben Anschlüssen und Knöpfen befinden sich auch wieder LEDs mit am Bügel, die den Status wiedergeben sollen. Dabei gibt es verschiedene Kombinationen die beispielsweise anzeigen ob ein Gerät verbunden ist, ob der Akku leer ist oder ob der Kopfhörer einfach nur eingeschaltet ist. Neben zwei Status-LEDs hinter dem "S"-Button gibt es auch eine integrierte LED im On/Off-Slide-Button.

JBL Everest Elite 750NC 7

Zur Steigerung des Komforts sitzt neben den Dreh- und Klapp-Elementen, auch eine zweiseitige 13-stufige Anpassung der Ohrmuscheln mit im Bügel. Der Kopfhörer kann so auf die Größe des Kopfs angepasst werden. An den Seiten befinden sich zwei Streifen aus Metall (Aluminium), die die Schriftzüge "Everest" und "Elite" tragen - ein schickes und sehr wertiges Designmerkmal. Für das ANC hat JBL zwei Mikrofone an den Hörkapseln integriert, diese sollen dann störende Außengeräusche aufnehmen und herausfiltern. Wie gut das funktioniert, erfahrt ihr auf der folgenden Seite im Praxistest. 

 


 

Der Praxistest

Zum Testen haben wir den Kopfhörer größtenteils an einem Android-Smartphone (Huawei Mate 9) über die Bluetooth-Schnittstelle verwendet. Natürlich wurde auch die Verbindung über 3,5mm Klinke zum Smartphone oder auch zu einem Windows 10 Computer getestet. Als Musikquelle wurde auf HiFi-Qualität im .FLAC-Format gesetzt. Hierzu haben wir den bekannten Streaming-Dienst TIDAL verwendet, die Qualität auf "HiFi" gestellt und zudem die Daten offline gespeichert. So kann man auch sicherzustellen, dass stets die höchstmögliche Qualität für die Wiedergabe gewährleistet ist. Zum Testen des Klangbilds haben wir uns für die folgenden vier Songs entschieden:

JBL Everest Elite 750NC Lied1Cro mit Unendlichkeit: Hier zeigt der JBL Everest Elite 750NC ein sehr klares Klangbild mit der Stimme im Vordergrund. Der Bass ist schwungvoll aber auch knackig, wenn gewollt. Obwohl der Kopfhörer nur zwei Treiber zur Verfügung hat, zeichnet sich ein sehr angenehmer Raumklang ab. Das Lied wirkt schwungvoll und wird vom Kopfhörer toll wiedergegeben.

 

JBL Everest Elite 750NC Lied2Bei Linkin Park und dem rockigen Stück "Somewhere I Belong" kommen ebenfalls die schönen Bässe hervor, die sich von einer klangvollen Gitarre begleiten lassen. Die Stimme wirkt sehr klar und bringt viel Dynamik in das Stück. Das Klangsprektrum wird hierbei sehr breit ausgespielt und mit vielen Details bestückt.

 

JBL Everest Elite 750NC Lied3Mit "Eine Welt eine Heimat" im KYNDER-Remix von Adel Tawil folgt ein etwas moderneres, neu gemixtes Stück mit vielen Elektronik-Teilen. Der Song präsentiert sich mit vielen Details, einem breiten Klangsprektrum und sehr dynamischen Bass. Der Kopfhörer bringt den Rhythmus des Lieds gut rüber, besonders der ausgeprägte Bass profitiert von diesem Stück. Neben Pop und Rock kann der Everest Elite 750NC also auch elektrische Musik toll spielen.

 

JBL Everest Elite 750NC Lied4Abschließend haben wir den Kopfhörer mit "Till It's Gone" von Yelawolf bespielt. Der etwas ungewöhnliche und eventuell nicht so bekannte Titel zeigt wie schon vorherige Songs eine klare Stimme. Besonders die Begleit-Vocals werden detailliert wiedergegeben. Der Bass ist knackig sowie präzise und es kommt trotz Stereo-Setup zu einem leichten, angenehmen Raumklang.

 

 

JBL Everest Elite 750NC 16

Insgesamt zeichnet sich der Klang des JBL Everest Elite 750NC durch eine hohe Qualität aus. Besonders die Bässe sind präzise und sehr dynamisch, wenn es in die tieferen Frequenzregionen geht. Die Höhen kommen zudem mit hoher Lautstärke gut zurecht, hier verzerrt nichts - der Kopfhörer bleibt seinem Klang standhaft. Dieser ist zudem mit vielen Details abgestimmt, die man sonst bei anderen Audio-Geräten nicht sofort heraushört. Leider hat der Kopfhörer aber ein Problem mit seinem Noise Cancelling, schaltet man dieses ab verschlechtert sich der Klang immens. Unter "ANC ON" ist der Klang dagegen wunderbar und übertrifft sogar leicht den Vorgänger JBL Everest Elite 700. Leider wurde das Problem bisher noch nicht durch ein Firmware-Update behoben - eventuell kommt hier von JBL noch Etwas in naher Zukunft.

JBL Everest Elite 750NC 20 JBL Everest Elite 750NC 17 JBL Everest Elite 750NC 22

Als Zusatzfunktion bietet JBL mit "TruNote" eine Sound-Verbesserungs-Technik seiner Konzernschwester AKG an. Jeder Mensch hat ein minimal anderes Ohr und dieses kleinen Abweichungen können auch das Klang-Erlebnis verändern. Mit dieser Funktion will man den Klang auf das eigene Ohr anpassen. Hierzu werden kurze Soundsignale ausgegeben, die vom Mikrofon wieder aufgenommen werden. Anhand dieses Feedbacks passt die Technik den Klang auf die Ohrmuschel an. Der Unterschied ist nicht großartig spürbar, kleinere Details stechen nach der Anpassung aber mehr hervor. „TruNote“ setzt allerdings Bluetooth sowie die Verbindung zur App "JBL My Headphone" voraus, über das 3,5mm-Klinkenkabel geht diese Funktion nicht.

 

 

Tragekomfort / Active Noise Cancelling

Der Tragekomfort beim JBL Everest Elite 750NC ist als sehr angenehm zu bezeichnen. Durch das etwas abgespeckte Design ist der Kopfhörer leichter geworden und drückt nun nicht mehr so stark auf den Ohren. Die Polster an Bügel und Hörkapseln sind sehr komfortabel und lassen selbst lange Sessions zu. Trotz des transportablen Designs sitzt der Elite 750NC noch fest auf dem Kopf und rutscht nicht herunter.

JBL Everest Elite 750NC 13 JBL Everest Elite 750NC 14 JBL Everest Elite 750NC 15

Die integrierte aktive Geräuschunterdrückung konnte schon im Elite 700 überzeugen, nun wurde die Technik nochmal etwas verbessert. Unserer Meinung nach ist der Unterschied aber nur minimal spürbar. Während sehr laute und unregelmäßige Geräusche nur wenig gefiltert werden, kann der Kopfhörer besonders bei durchgehenden Geräuschen punkten. Dazu zählen beispielsweise Geräusche von Flugzeug-Turbinen, Autofahrten oder eine Zugfahrt. Wenn ein Geräusch langanhaltend und auf der selben Frequenz bleibt, kann das ANC gut mithalten. Das Musikerlebnis wird hierbei aber nicht verschlechtert, der Klang ist gut gelungen. Das "NXTGEN ANC", wie JBL es nennt, benötigt den aktiven Akku, eine Bluetooth-Verbindung und die zugehörige App zur Steuerung welche wir auf der nächsten Seite vorstellen.

 


 

App "JBL My Headphone"

Mit der App "JBL My Headphone" kann der Nutzer durch die Kopplung über Bluetooth einige Einstellungen am Kopfhörer vornehmen. Die Software bietet auf der Startseite eine kleine Übersicht mit Akkustand, Equalizer-Modus und dem Noise Cancelling zusammen mit der Ambient Awareness. Bei unserem Test haben wir ein Android-Gerät (Huawei Mate 9) verwendet, welches wir mit dem JBL Everest Elite 750NC verbunden haben. Die App lässt sich standardmäßig im Play Store herunterladen und baut bei verbundenem Kopfhörer die Startseite auf. Während die Einstellungen des Noice Cancelling schon auf der Startseite zu sehen sind, kann man beim Thema Equalizer noch tiefer gehen. Neben vorgefertigten EQ-Modi gibt es auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Modus zu erstellen. So kann der Nutzer den Klang auf seinen eigenen Geschmack anpassen.

JBL Everest Elite 750NC App1 JBL Everest Elite 750NC App2

Mit "TruNote" hat JBL wieder die Sound-Kalibrierung integriert. Durch einen Mess-Ton bei aufgesetztem Kopfhörer soll der Klang perfekt auf die eigenen Ohren eingestellt werden. Da jedes Ohr leicht anders geformt ist, kann sich der Klang auch unterschiedlich ausbreiten. Mit TruNote soll die Qualität also auch beim eigenen Ohr die bestmögliche sein. In den weiteren Einstellungen findet man noch das Feature "Auto Off", eine automatische Abschaltfunktion nach längerer Nichtbenutzung. Zudem kann man das akustische Signal beim Ein/Abschalten deaktivieren.

JBL Everest Elite 750NC App3 JBL Everest Elite 750NC App5

Als Besonderheit gibt es noch den programmierbaren "Smart Button". Dieser kann in der App auf eine Schnelleinstellung des Ambient Aware oder des Noise Cancelling gestellt werden. Dadurch hat der Nutzer die Freiheit eine von zwei von ihm ausgewählten Funktionen mit einer Zusatztaste zu verknüpfen. Das i-Tüpfelchen ist beim JBL Everest Elite 750NC ist die Update-Funktion, denn Ja - dieser Kopfhörer kann Software-Updates bekommen. Mehr im folgenden Punkt.

 

 

Software-Update "over the Air"

Als gäbe es mittlerweile nicht schon genug smarte Geräte am Markt, so muss nun auch der Kopfhörer nicht nur durch eine App steuerbar sein, sondern auch noch Software-Update bekommen. Wie ein Smartphone, Computer oder der Fernseher gibt es nun auch beim Kopfhörer ein Update der Firmware. Dieses kann automatisch aus der App heraus auf dem Elite 750NC installiert werden. Wie schon beim JBL Everest Elite 700 kann man hier die aktualisierte Firmware installieren und somit Verbesserungen oder neue Funktionen freischalten. Vor unserem Praxistest haben wir beim Elite 750NC das neuste Update heruntergeladen und installiert.

JBL Everest Elite 750NC App6 JBL Everest Elite 750NC App4

Als Zusatz gibt es für interessierte Entwickler ein "Software Developer Kit" (SDK), dadurch können Nutzer Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den 9-Achsen Bewegungssensor freischalten oder auch eigene Programmierungen an den Tasten vornehmen. Der Everest Elite 700 war schon mit solch einer Funktion ausgestattet, nun folgt ihm der Everest Elite 750NC in der neuen Smart Headphones-Plattform von JBL. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.

 


 

Fazit

Nach dem Everest Elite 700 kommt JBL nun mit dem Everest Elite 750NC daher, der konsequenten Weiterentwicklung des Top-Modells mit Noise Cancelling. Das neue Modell bietet eine neue Farbgebung und kommt mit einem leichteren und transportableren Design daher. Der Nutzer kann nun nicht mehr nur die Hörkapseln einklappen, diese sind zudem auch um 90 Grad drehbar. Das Transportcase ist damit um einiges flacher geworden und gegenüber dem Vorgänger nun auch in Hartschale produziert.

Verbunden wird der Elite 750NC entweder über das 3,5mm Klinkenkabel oder Bluetooth und mit dem fest verbauten Akku betrieben. Nach unseren Erfahrungen schaffte dieser die Werksangabe von 15 Stunden bei stets angeschaltetem NC fast immer, 14 Stunden sollten mindestens drin sein. Schaltet man die Geräuschunterdrückung ab, sollten nochmal 5 Stunden dazu kommen. Der Tragekomfort wird durch angenehme Polsterungen am Bügel und auf den Hörkapseln ermöglicht. Der kopfhhörer sitzt sehr angenehm und drückt nicht bietet auch einen gute Halt. Der Klang kann sich durch eine schöne Dynamik und knackige, tiefgehende Bässe auszeichnen. Hier hat JBL nochmal ein wenig am Klangsprektrum gefeilt und den "JBL Pro Audio"-Sound verfeinert. Leider ist diese Qualität aktuell nur unter NC ON zu genießen, schaltet man die Geräuschunterdrückung ab so verschlechtert sich die Qualität recht stark. JBL hat hierfür ein Firmware-Update angekündigt, einen genauen Zeitpunkt dafür gibt es allerdings noch nicht. Allerdings können wir sowieso empfehlen den Elite 750NC mit aktivem Noise Cancelling zu verwenden, dadurch kann man die Klänge am besten genießen. Geräusche aus dem Alltag werden dabei gut herausgefiltert, besonders Reisen im Flugzeug, der Bahn oder dem Auto werden toll eliminiert. In der hauseigenen App "JBL My Headphone" kann der Nutzer zusätzlich einige Anpassungen vornehmen und mit dem Equalizer "spielen".

Mit dem Everest Elite 750NC hat JBL eine konsequente Weiterentwicklung des Elite 700 auf den Markt gebracht, der mit einer Bluetooth-Verbindung, einem verbesserten Noise Cancelling, einem schicken und nun leichteren Design, einer tollen Verarbeitung und Materialqualität sowie einer App mit Zusatzfunktionen und Firmware-Updates punkten kann. Zwar gibt es Defizite beim Klang ohne Noise Cancelling, diese macht der Kopfhörer aber durch viele andere Funktionen wieder wett. Der Preis liegt aktuell bei ca. 299 EUR, hierfür bekommt man einen wertigen Kopfhörer in zwei Farben (Gun Metal oder Silber), mit dem man tolle Klänge genießen kann und dabei eine gewisse Ruhe durch Filterung von Umgebungsgeräuschen genießen kann.

 

 

JBL Everest Elite 750 NC - Noise Cancelling Kopfhörer  
hochwertiger Stereo-Kopfhörer mit leichtem, transportablen Design und NextGen Active Noise Cancelling - 25.09.2017

 
   Kopfhörer-Testberichte  Hersteller Homepage  
         
   Pro  Contra    
  + gute Verarbeitung
+ leichtes, transportables Design
+ detailliertes und dynamisches Klangbild
+ satter und knackiger Tiefgang
+ hohe Akkulaufzeit
+ Bluetooth Reichweite
Lieferumfang (Hardcase)
+ App-Anbindung & Zusatzfunktionen
- Sound bei ANC OFF etwas schlechter
- TruNote nur bedingt hilfreich






JBL Everest Elite 750NC 4  

 

 

Lesezeichen - weitere Testberichte

▪ Test: Sennheiser HD 650 Kopfhörer

▪ Test: DALI Katch

▪ Test: KEF R300 Lautsprecher

▪ Test: Arcam FMJ G A39

▪ Test: Q-Acoustics M3 Soundbar

▪ Test: Sonoro GOLONDON DAB+ Radio

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).