Kopfhörer

Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

Cambridge Audio Melomania P100 newsDer Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge Audio Melomania P100. Spoileralarm: Der Klang, der abgeliefert wird, hat uns vollends überzeugt.

 

 

Doch fangen wir ganz am Anfang an. Cambridge Audio macht einige Dinge schon immer anders als viele weitere Hersteller. Man denke hier speziell an Geräte, wie den Cambridge Audio CXC, der ein reines CD-Laufwerk ohne Analogwandler-Technologie ist. Umso gespannter waren wir, was der Cambridge Audio Melomania P100 zu bieten hat. Der OverEar kommt in zwei klassischen Farben daher: Schwarz und Weiß. Für aktuell 239 € wird der Kopfhörer mit den 40 mm Treibern direkt beim Hersteller angeboten.

Als Erstes fällt beim Auspacken auf, wie heute üblich, dass keinerlei Kunststoff-Beipackungen verwendet wurden. Der geneigte Leser wird jetzt schon gähnend abwinken und sich denken: „Oh, schon wieder Pseudo-Nachhaltigkeit.“ Doch der englische HiFi-Brand setzt das Thema wirklich konsequent um. Es beginnt mit den beigelegten Verbindungskabeln (einmal USB-C und einmal 3,5mm-Klinke auf USB-C), die Nylon ummantelt und damit weniger anfällig auf Kabelbrüche sind. Es geht so weit, dass sich sowohl die Ohrmuscheln als auch der Akku austauschen lassen. Die Ohrmuscheln sind eingeclipst und können für 20 € auf der Website von Cambridge Audio nachgekauft werden.

P100 Akku Pack

Das Akku-Austausch-Kit beinhaltet neben dem Akku auch das notwendige Werkzeug für 30 €. Für den ambitionierten Bastler wäre das aber noch nicht einmal nötig, weil nur ein Standard-Torx für die 6 Schrauben an der Hörmuschel benötigt wird. Gerade in Anbetracht der extrem langen Laufzeit (100 Stunden ohne ANC) ist das aus unserer Sicht ein fairer Preis. Wer dem Kopfhörer nach 5 Jahren entweder eine Frischzellenkur oder eine Reparatur spendieren möchte, muss also nicht bei diversen Chinahändlern einen kompatiblen Akku mit aufwendigen Lötarbeiten organisieren, sondern kann direkt auf ein Originalersatzteil zurückgreifen.

 

Kopfhörer im Überblick
Preis  279,00 EUR (UVP)
Garantie  2 Jahre
Hersteller-Homepage  cambridgeaudio.com
Gewicht  330 Gramm
Treiberdurchmesser  40 mm
 
Transparenzmodus  Ja, in 3 Stufen
Geräuschunterdrückung  Ja, in 3 Stufen
sonstige Features
 Trageerkennung, Multi-Pairing
Bluetooth  5.3
Mikrophone  6 Stück
 
Akkulaufzeit / Hersteller
 100 Stunden
Akkulaufzeit + ANC lt. Hersteller  60 Stunden

Der Kopfhörer findet gemeinsam mit den Kabeln (in einem separaten Fach - natürlich mit Magnet ausgestattet) seinen Platz in einem stabilen Hardcase. Der Platz für die Kabel und die Tatsache, dass sich der Kopfhörer nicht zusammenklappen lässt, erhöhen den Platzverbrauch im Vergleich zu anderen Over-Ear-Modellen. Bitte nicht falsch verstehen: Er findet immer noch seinen Platz in jedem handelsüblichen Rucksack oder einer größeren Damenhandtasche. Die cleane Optik des Hardcase hat als einziges Markenmerkmal den dezenten Kreis mit dem Punkt an der Unterseite als Erkennungsmerkmal.

Cambridge Audio Melomania P100 03

Apropos fehlende Klappfunktion: Da der Übergang von Bügel zu Ohrmuschel stabil aus Aluminium gefertigt ist, verzichteten die Briten bewusst auf eben noch monierte Klappfunktion. Damit macht der Kopfhörer einen wertigen Eindruck. Das wird unterstrichen durch den Einsatz von Memory Foam in den Ohrpolstern und dem sich gut anfühlenden Kunstleder-Gewebemix im Bügel. Die Verstellung des Bügels ist stufenlos ohne Rasterung möglich. 

Cambridge Audio Melomania P100 04 

Der Materialmix liegt damit leicht über dem, was man bei anderen Kopfhörern dieser Preisklasse als Gegenwert erhält. Das Branding ist weiterhin sehr dezent. Lediglich ein kleiner Schriftzug an der Bügelgabel jedes Hörers kennzeichnet die Marke. Nur Kenner werden das Markenlogo auf dem Hörer selbst erkennen. Der Punkt ist kein Knopf und verfügt über keinerlei Funktion. Er dient ausschließlich dem Design. Das Gesamtgewicht von 330 Gramm liegt im Rahmen und ist nicht negativ beim Testen aufgefallen.

Cambridge Audio Melomania P100 05

Der Kopfhörer ist mit sechs Mikrophonen ausgestattet, wobei zwei davon ausschließlich für die Stimmenerkennung genutzt werden und einen besonderen Stimmenfokus im Transparenzmodus ermöglichen. Ebenfalls mit dabei ist Bluetooth 5.3 als drahtlose Kommunikationsschnittstelle. Das Multi-Device-Pairing ist gleichzeitig mit maximal zwei Geräten möglich. Der Kopfhörer beeindruckt mit einer Laufzeit von 100 Stunden ohne ANC bzw. 60 Stunden mit aktiviertem ANC. Auch eine Schnellladefunktion ist vorhanden und ermöglicht mit gerade einmal 5 Minuten Ladedauer weitere 5 Stunden Akkulaufzeit (mit ANC 2 Stunden). Außerdem arbeitet der Kopfhörer mit aptX, sowohl Adaptive Audio, als auch Lossless (für verlustfreie Audiowiedergabe via Bluetooth). HiRes-Audio ist auch kabelgebunden über USB-C mit bis zu 96kHz und 24 Bit möglich. 

 Cambridge Audio Melomania P100 06

Absolut einmalig in dieser Preisklasse ist die Verwendung eines Verstärkers im Kopfhörer in Class-A/B-Schaltung. Besonders beeindruckend ist unter diesem Aspekt die 100-Stunden-Akkulaufzeit (siehe dazu auch unseren Abschnitt Praxis). Sein Anteil daran hat sicher auch der 40mm-Treiber aus einer Sandwichmembran. Diese besteht aus einem dreischichtigen Verbundwerkstoff aus Polyurethan und Polyetheretherketon. Cambridge Audio sagt hierzu, dass dies auf der einen Seite die Langzeitstabilität garantiert (auch hier sieht man wieder den Nachhaltigkeitsgedanken) als auch für eine besonders gute Musikqualität sorgt. Interessant ist die Kombination aus Aluminiumkorpus für den Treiber und der konischen Form. Aus unserer Sicht hat diese Kombination maßgeblichen Einfluss auf den guten Klang des Gerätes.

Cambridge Audio Melomania P100 09

Sehr wertige USB-C- und Klinkenkabel liegen dem Kopfhörer mit bei

An der linken Hörmuschel befindet sich der Schiebeschalter für An/Aus, das Bluetooth-Pairing, ein Knopf für ANC und die USB-C-Schnittstelle. Am rechten Kopfhörer finden sich die Knöpfe für Lauter, Leiser und Play/Pause. Natürlich sind alle Buttons mehrfach belegt. So lässt sich z. B. über ein Doppeltipp auf die Lautstärketasten der Track skippen, ein Doppeltipp auf ANC aktiviert den Sprachassistenten (Google, Siri). Welche Funktionen auf welcher Taste liegen, kann man sich entweder vollständig in der Cambridge Audio Melomania Connect App interaktiv anschauen oder – was wir ganz reizvoll fanden – auf einem kleinen Spickzettel, dass dem Quickstart-Guide beiliegt. Die Engländer haben also sowohl an alle Analogfans als auch an eine moderne Bedienungsanleitung fürs Smartphone gedacht.

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...