Kopfhörer

LG Tone Free T90S

 

App-Steuerung und Anwendung

In unserem Test hat sich die vom Hersteller angegebene Laufzeit als mehr als realistisch erwiesen und konnte sogar übertroffen werden. Das ist sehr angenehm, da fünf Stunden Laufzeit mit ANC zunächst sehr kurz wirken. Wir kamen aber auch mit aktiviertem ANC über einen Arbeitstag. Der Sitz ist auch bei Sportanwendung sehr gut, allerdings haben wir (vermutlich durch den guten Sitz) Schweißbildung beim Tragen beim Jogging festgestellt. Dafür gab es zu keinem Moment die Gefahr, einen oder beide EarBuds zu verlieren. Die Steuerung der Kopfhörer über das berührungsempfindliche Panel am Gerät klappt nach kurzer Eingewöhnung einwandfrei. Einziger Nachteil: Wenn man die Kopfhörer schon im Betrieb hat und dann noch einmal fest ins Ohr drückt, kommt es mitunter zu Fehlbedienungen. Aber auch daran kann man sich schnell gewöhnen.

Die App ist einfach zu bedienen, hat eine hilfreiche Handbuchfunktion und über „TONE Free LAB“ kann man tiefere Einstellungen vornehmen. Einziger Kritikpunkt: Die App ist recht textlastig, erklärt dafür aber verständlich.

  LG Tone Free T90S 03 LG Tone Free T90S 04 LG Tone Free T90S 05 LG Tone Free T90S 06

Der Equalizer „Immersive“ legt einen Hall auf die Aufnahme und fügt mehr Bühneninformationen hinzu, sodass das Klanggeschehen breiter klingt, teilweise scheinen auch Tiefeninformationen dazuzukommen. Allgemein ein netter Effekt, der aber bei Stücken, die man gut kennt, auch negativ wirken kann. Der EQ „Natural“ sorgt für einen neutral abgestimmtes Klangbild, weshalb wir diesen auch zum Testen nutzen. „Bass Boost“ ist ein enormer Bassverstärker, der aus unserer Sicht eine Geschmacksfrage ist - besonders, wenn man elektronische Musik/basslastige Stücke mag. Dasselbe geht für den „Treble Boost“. Die „3D Sound Stage“ ist ein sehr dezenter Effekt, der auch den Bass ein klein wenig anhebt und ebenfalls die Räumlichkeit erhöht. Der Modus hat uns für Musik sehr gut gefallen, auch wenn er laut LG für Gaming und Filme am geeignetsten ist.

LG Tone Free T90S 07 LG Tone Free T90S 08 LG Tone Free T90S 09 LG Tone Free T90S 10 LG Tone Free T90S 11 LG Tone Free T90S 12

 

Dolby Head Tracking ist ein aktueller Trend, aber kann uns nicht restlos überzeugen. Der Grund ist irritierenderweise die hohe Qualität. Der LG Tone Free T90S registriert auch kleinste Bewegungen des Kopfes und ändert damit den Klang. Die Lautstärke und Richtung sind damit natürlich so, wie man es von einem hochwertigen Stereosystem oder Heimkinosystem kennt. Das widerspricht aber der eigenen Erfahrung, wenn man schon sehr lange mit Kopfhörern Musik gehört hat: Das Gehör und Hirn „wissen“, dass der Klang immer gleich im Ohr bleibt, egal, wie der Kopf geneigt ist. Es ist daher aus unserer Sicht ein „Nice-to-have“ bei dem jeder für sich entscheiden muss, ob es gefällt. Die drei Modi des „Dolby Atmos Optimizers“ fügen mehr oder weniger Hall beim Hochrechnen hinzu.

Der Modus „Custom“ ist ein Grafik-Equalizer, der acht Punkte in Oktavschritten bietet (64 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 8kHz).

Bei Anrufen haben wir eine gute Audio-Qualität festgestellt, auch im Auto während der Fahrt. Die Spracherkennung und Qualität ist als überdurchschnittlich gut einzuordnen. Nebengeräusche sind fast nicht wahrnehmbar, auch in lauten Umgebungen.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...