Interview / Sonderthemen

Übersicht: Welche Multiroom-Systeme gibt es?!

Multiroom Systeme newsIn den letzten Jahren hat sich die Audiobranche stark gewandelt und physische Medien haben immer mehr an Bedeutung verloren. Streaming oder digital vorliegende Audiomedien sind audiophiles Musikhören für Jedermann geworden und funktionale Multiroom-Lautsprecher haben den Unterbau Radios in der Küche oder Badezimmer auch schon lange den Rang abgelaufen. Im nachfolgenden Artikel wollen wir uns dem Thema Multiroom widmen und euch die einzelnen Plattformen der Hersteller etwas genauer vorstellen.

 

 

Das Thema Multiroom ist sicherlich kein Phänomen der letzten Monate, sondern dank Sonos und Konsorten sind diese Systeme weit verbreitet und bieten neben einer praktischen Flexibilität auch einen einfachen Zugang für Alt und Jung. Sicherlich haben die analogen HiFi-Geräte wie Plattenspieler gerade in den letzten Jahren wieder stark aufgeholt was Verbreitung und Beliebtheit betrifft. Aber in Zeiten, wo Musikliebhaber ihre Bibliotheken im Smartphone mit sich herumtragen oder ihre Lieblingsbands direkt aus dem Internet streamen, ist die Nachfrage nach Funk- respektive kabellosen Lautsprechern ungebremst und zwar am besten in jeden Raum, synchron fürs ganze Haus oder getrennt für jeden Raum einzeln. Das gute an diesen Systemen ist, dass sie Anfangs auch mit nur einem Lautsprecher bzw. HiFi-Gerät funktionieren und nach und nach erweitert werden können, je nach eigenem Anspruch hinsichtlich Soundbars, AV-Receivern oder anderen Geräten.

Multiroom Aufmacher

Viel schiweriger gestaltet sich die Frage: "Für welches System entschiede ich mich?". Denn außer Google Home, sind alle System in sich geschlossen und funktionieren bzw. spielen ihr Potenzial erst aus, wenn alle Geräte im selben Multiroom-System agieren. Sicherlich bieten Schnittstellen wie Bluetooth oder Airplay eine gewisse Flexibilität untereinander, aber MusicCast, Sonos, HEOS und Bluesound können untereinander und miteinander nur mit Geräten kommunizieren, die auch dafür geeignet sind. Google Home setzt zwar auch eine Chromecast-Integration voraus, aber diese "offene" Schnittstelle kann theoretisch von jedem Hersteller eingesetzt werden, wie man z. B. bei JBL, Harman Kardon, Panasonic etc. sehen kann. Diese vielfältige Nutzung bietet aber nicht nur Vorteile, so sind geschlossene Systeme meist umfangreicher in ihrer Nutzung und Oberfläche. Mit diesem Artikel möchten wir bei dieser Entscheidung helfen und Vor- und Nachteile die einzelnen Multiroom-Plattformen aufzeigen bzw. diese kurz anreißen.

 

In Zusammenarbeit mit unseren Lesern - ihr seid gefragt!

Da dieser Artikel immer weiter wachsen soll und wir diesen auch als einer Art Übersicht verstehen, seid auch IHR gefragt: Gerne nehmen wir Tipps zu eventuellen Fehlern unsererseits, Anregungen zu weiteren Multiroom-Systemen oder auch neu vorgestellten Updates entgegen und ergänzen diese in unserer Übersicht. Zusammen wollen wir eine hilfreiche Übersicht erstellen, die es Einsteigern ermöglicht, im Dschungel von Systemen die richtige Wahl zu treffen. Nutzt dafür einfach unser Forum um eure Ideen und kreativen Ansätze freien Lauf zu lassen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung :) 

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (8 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...