AV Receiver/ Verstärker

Test: Harman Kardon Citation Amp

 

Fazit:

Ja der Harman Kardon Citation Amp ist ein feines Stück Technik, wenn auch nicht ganz perfekt. Dank der schicken und gediegenen Optik, der kompakten Abmessungen und der flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten, ist der Citation Amp eine souveräne Lösung für alle Audiobegeisterten die das Motto „Weniger ist mehr“ verfolgen. Auch dank der geringen Wärmeentwicklung, der möglichen Wandmontage und der mitgelieferte IR-Extender machen einen versteckten Einsatz möglich. Technisch ist der Citation Amp auf dem neuesten Stand, mit Airplay, Chromecast built-in, HDMI mit ARC-Schnittstelle und einer Netzwerkintegration, ist alles an Bord was man sich von einem smarten Verstärker heute so wünscht. Bei der Multiroom-Lösung setzt man auf Google, sicherlich ein flexibler Ansatz da man in den Gerätschaften nicht limitiert wird, aber das setzt die Bedienung auch auf ein Minimum herunter.

Harman Kardon Citation Amp 12k

Die Bedienung ist intuitiv, viele Funktionen bietet der Verstärker auch nicht an, die vorhandenen können dank der wertigen Fernbedienung aber schnell erreicht werden. Klanglich gibt er sich auch keine Blöße und ist ein kleines Kraftpaket, was man nicht unbedingt erwartet bei der Größe des Verstärkers. Impulsfordernde, üppig dimensionierte Standlautsprecher mit hoher Ohm-Last sollte man jetzt nicht mit dem Kompaktsportler betreiben, aber jede Art von Regallautsprecher oder Wandlautsprecher kann der Verstärker mühelos betreiben, bis hin zur Einstiegsklasse der Standlautsprecher. Zusätzlich bietet der Citation Amp die Möglichkeit, kabellos den Citation Sub oder die Citation Surround mit einzubinden und kinderleicht ein 4.1 System aufzubauen. Wie der Familienname „Citation“ bereits suggeriert wäre hier auch mehr möglich, aber Harman Kardon lässt dem Nutzer hier leider nicht freie Hand bei den Konfigurationsmöglichkeiten und beschränkt somit die Kombination nur auf die beiden genannten Modelle.

Direkte Mitbewerber wären der NAD D3045 mit seinen 699,- Euro und der ELAC DS-101 Verstärker für 849,- Euro oder der Nubert nuConnect ampX für 671,- Euro. Ich würde ihn aber eher mit dem Bluesound Powernode 2i (HDMI) vergleichen, welcher mit 899,- Euro deutlich teurer ist und auf BluOS setzt und meiner Meinung nach aktuell das beste Multiroom-System darstellt und auch noch einige Features mehr mitbringt. Dafür ist der Harman Kardon Citation Amp aber mit seinen 599,- Euro deutlich preiswerter unterwegs, bietet viele smarte Funktionen und einen Zugang zu Googles Chromecast. Wer die Attribute „Smart“ und „faires Preisgefüge“ bei einem Verstärker sucht, macht mit dem Harman Kardon Citation Amp nicht viel falsch. Von mir bekommt der Verstärker eine Kaufempfehlung ausgesprochen.

 

Weitere Artikel zur Harman Kardon Citation-Serie

 

Harman Kardon Citation Amp  

kompakter Verstärker mit flexiblen Einsatzmöglickeiten und smarten Funktionen, 21.12.2020  
Pro
  • Verarbeitung / Optik
  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • smarte Schnittstellen / Chromecast built-in
  • Streamingmöglichkeiten
  • geringe Wärmeentwicklung
  • kombinierbar mit Citation Sub und Surround (4.1)
  • flexible Einsatzmöglichkeiten
  • potente Leistungsentfaltung
  • beiliegender IR-Extender
  • wertige Fernbedienung
Contra
  • kein Display / kein Phono-Eingang
  • keine eigene App / Google-Abhängigkeit
  • maximal 4.1 Setup möglich
  • einfache Dolby-Decoder
Elac Debut Reference Serie 1k

 

Harman Kardon Citation Amp award 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte