Plattenspieler

Mark Levinson No.5105 Plattenspieler gesichtet

logo mark levinsonObwohl Mark Levinson noch ein Neuling auf dem Gebiet der Plattenspieler ist, war doch der 2017 auch auf der CES vorgestellte No. 515 ihr erster Dreher im Portfolio. Nutzte der Hersteller wieder einmal die beliebte Messe in Las Vegas um einen weiteren Plattenspieler, den No.5105 vorzustellen. 

 

 

Der neue Plattenspieler No.5105 ist von der Materialgüte klar inspiriert von Mark Levinsons 5000er Serie. So kommt auch der Dreher mit einer perlgestrahlten, scharz eloxierten Aluminium-Front daher, die eine Dicke von zweieinhalb Zentimetern aufweist. Auch das Bedienfeld ist in Aluminium eingelassen und mit Reglern aus dem edlen Material gefertigt. Der 10 Zoll Tonarm aus schwarzer Kohlefaser ist mit einem massiven Headshell verschmolzen und hängt über einem fast sechseinhalb Kilogramm schweren Aluminiumteller der auf präzisen Lagern ruht.

Mark Levinsons No.5105 1

Das komplette Konstrukt sitzt auf einem fast fünf Zentimeter starken Aluminiumsockel der mit drei verstellbaren Füßen ausgestattet ist. Damit die Vibrationen zu gering wie möglich ausfallen, verwendet jeder Fuß ein internes Aufhängungssystem aus unterschiedlichen Materialien. Die Stromversorgung gewährleistet ein 12-V-Synchronmotor mit integrierter Stromversorgung.

 

Verfügbarkeit und Preis

Der Mark Levinson No.5105 kann entweder mit oder ohne werkseitig montierten Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule gekauft werden. Die verschiedenen Versionen sollen zwischen 6000 bzw. 7000 US-Dollar sich bewegen und ab Sommer 2020 im Fachhandel erhältlich sein.

Quelle: Mark Levinson

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...