Mit der TCL C855 QD-Mini-LED TV-Serie hat man für das Produktionsjahr 2024 eine extrem spannende Gerätereihe am Markt, die mit sehr vielen Ausstattungsmerkmalen um die Ecke kommt und zugleich ein spannendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten will. Verfügbar in den Abstufungen 65, 75, 85 und 98 Zoll kann man hier sehr viel "Big Screen" für vergleichsweise wenig Geld erhalten. Aber der Reihe nach...
Gemessen an den produzierten Geräten rangiert TCL global betrachtet an Platz 2. Mit den absoluten Spitzenmodellen aus der X955-Serie bietet man jetzt ab diesem Jahr ebenfalls ein Modell an, welches 115 Zoll vorzuweisen hat. Die kleineren Ausführungen sind mit 98 und 85 Zoll definiert.
Betrachtet man das aktuelle Line-Up, positioniert sich die C855-Serie direkt darunter und bietet voll umfängliche Ausstattungspunkte sowie spannenden Kennzahlen. Größentechnisch starten die Geräte erst bei 65 Zoll und sind in 75, 85 und bis zu 98 Zoll erhältlich. Nativ unterstützt das Panel 144 Hz bei 4K, kann bei einer Full-HD-Reduzierung auch mit 244 Hz betrieben werden.
Nachfolgend umfangreiche Details und Bildeindrücke in Form eines Videos
Komplettes Produkt-Lineup für 2024 / 2025 von TCL
Die Anzahl der Dimming-Zonen variiert natürlich je nach Panelgröße, das 85-Zoll-Gerät hat beispielsweise 2304 vorzuweisen. Im weiteren Verlauf haben wir noch detailliert die Daten aufgelistet. Die HDR-Spitzenhelligkeit wird mit 3500 nits angegeben, als Averange-Wert sollte man aber eher mit 450 bis 800 nits rechnen. Erreicht werden diese Zahlen mit rund 13.000 Mini-LEDs, die der Hersteller bei diesem Modell verbaut hat.
Anzahl Dimming-Zonen
Die Versionen 65 und 75 Zoll haben einen T-Stand- 85 & 98 links und rechts Füße
Die QLED-TVs sind, wie der Name es schon hergibt, mit dem Quantum Dot Filter ausgestattet und nutzen zugleich ein VA-Panel. Die Auflösung beträgt logischerweise 3840 x 2160 Pixel. Aber auch für Gamer wird wieder einiges geboten. Wie einleitend schon genannt, werden nativ 144 Hz unterstützt und dank der sog. Dual Line Gate (DLG)-Technologie ist es möglich, auf einer FullHD-Auflösung sogar 240 Hz darzustellen. Ein ähnliches Feature-Set bietet auch der neue LG 32GS95UE OLED Gaminig-Monitor, der aber primär als PC-Gerät ausgelegt ist.
Größenvergleich: 98 - 85 - 75 - 65 Zoll
Bzgl. der Reaktionszeit soll dies natürlich auch eine Auswirkung haben, bekanntlich misst man in drei Regionen, Oben, Mitte und unten. Zwischen 240 Hz und 144 Hz soll hier maximal eine Differenz von 1,4 ms (oben links) und 8,3 ms (unten rechts) bestehen. Also 144 Hz (1,4 / 4,9 / 8,3) – 240 Hz (1,4 / 3,5 / 5,6). Zudem bietet der TV auch eine Game-Bar (3.0) mit entsprechenden Schnellzugriffen an, wie man sie bereits von anderen Herstellern kennt. ALLM und VRR mit AMD FreeSync Premium Pro wird ebenfalls unterstützt, was dem Gaming-Erlebnis zuträglich sein sollte.
Das Thema Audio bekommt immer mehr Gewichtung, was natürlich sehr zur Freude des Kunden sein sollte. TCL ist bereits seit einigen Jahren in enge Zusammenarbeit mit Onkyo. Auf jeden Fall bekommt man ein potentes 2.2.2 System geboten (85 und 98 Zoll). In diesem Fall hat man dedizierte Deckenstrahler implementiert und vier weitere Chassis (2x Woofer / 2x Front-Chassis) sind nach unten gerichtet. Der rückwertig verbaute Subwoofer bedient einen Frequenzbereich von 60 Hz bis 200 kHz. Die Größenversionen in 75 und 65 Zoll haben ein 2.1.2-Setup vorzuweisen, zu denen uns bisweilen noch keine Leistungsdaten vorliegen. Spannend dürfte auch die Kompatibilität zu DTS:X und Virtual-X sein. Dolby Atmos wird ebenfalls unterstützt. Konkret wird hier mit einem Decoding gearbeitet, welches auf 5.1.2 hochrechnet.
Die Anschlussvielfalt präsentiert sich ebenfalls umfangreich, wie auch schon die vorherigen Features. Vier HDMI 2.1-Ports, zwei davon mit 48 Gbit/s, stellen die Datenübertragung auf diesem Wege sicher. Der eARC-Port ist netterweise nicht mit dem einem HDMI-2.1-Port doppelt belegt. Des Weiteren wird bei den Soft-Schnittstellen WiFi, Bluetooth, Chromecast, und Apple AirPlay 2 unterstützt. Einen Tripple-Tuner für DVB-T2/C/S2 gibt es natürlich auch noch.
Unabhängig von den zahlreichen Keyfacts können wir dem TV ein sehr wertiges Auftreten attestieren. Dies wird unter anderem auch beim stattlichen Standfuß aus Metall untermauert, der zugleich höhenverstellbar ist und man auf diesem Wege problemlos Soundbars vor dem TV positionieren kann, ohne dass diese ins Bild ragen. Des Weiteren wird die neue C855-Serie mit schicken Fernbedienungen ausgeliefert. Das Standard-Modell RC833 setzt überwiegend auf Kunststoff. Das Modell RC933 sieht sich als edles Metallgegenstück, reduziert auf wesentliche Schaltflächen.
Zwei verschiedene Fernbedienungen
Mit dem Kenntnisstand aus den anderen Bereichen, beispielsweise dem höherpreisigen OLED-Bereich, bietet TCL eine sehr spannende Alternative an, die rein auf die Funktionalitäten betrachtet, der Konkurrenz in nichts nachsteht. Einen großen „Vorteil“ erhofft man sich durch den vermeintlichen Preispunkt, hier großen Panelformate an den Endkunden bringen zu können. Gemessen an den ohnehin schon preislich ansprechenden Vorgängermodellen hat das chinesische Unternehmen nochmal an den richtigen Stellschrauben gedreht und nachgebessert.
Einen kleinen Ausblick haben wir auch hinsichtlich des aktuell verwendeten Google TV 12 erhalten. Das mit bisweilen vielen Kacheln vollgestopfte OS wird sich zeitnah dahin entwickeln, dass man die primären Apps auch prominenter erkennen kann und im unteren Bereich eine „Ribbon-Leiste“ haben wird. Ein Profil-Management wird ebenso eingeführt werden.
Die vorgestellten TV-Geräte gelangen in diesen Tagen in den Handel. Gemessen an den vergangenen Jahren dürften wir hier sehr attraktive Preispunkte vorgesetzt bekommen, die gerade mit dem kommenden „Zugpferd“ Fußball-Live-Event sicher nochmal einen Boost erhalten werden.
Grundsätzlich lässt sich schon jetzt festhalten, dass die neuen TCL Mini-LED Geräte eine sehr gute Alternative zu anderen TV-Typen darstellen werden, da sie nicht nur sehr ansprechende Panelleistung vorzuweisen haben, sondern auch eine komplette Ausstattungsliste und ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wollen.
Der Rose RS150 hat im Jahr 2021 bei seiner Erstvorstellung für großes Aufsehen gesorgt. Nun ist es soweit und der Hersteller präsentiert mit dem Rose RS151 einen technisch deutlich...
Mit dem OpenFit 2 präsentiert Shokz die nächste Generation seiner offenen In-Ear-Kopfhörer und setzt auf ein überarbeitetes Design sowie technische Verbesserungen. Die neue Version baut auf...
Die Xboom-Audioproduktlinie 2025 bringt neuen Schwung in LGs Angebot an Bluetooth-Lautsprechern und Kopfhörern. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem mehrfach mit Platin ausgezeichneten...
Der LG OLED evo M4 TV schickt sich an, der „bessere G4“ zu sein. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um 1:1 das Produkt, nur das mit der Zero Connect Box eine komplett flexible...
Die neuen Weekend-Deals stehen an und aktuell kannst du den LG G4 OLED55G48LW inklusive der LG DS95TR 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar für rund 1450 Euro erwerben. Günstiger geht es schon fast...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Die Technics EAH-AZ100 InEar-Kopfhörer stellen die nächste Ausbaustufe der Japaner dar und wollen zugleich auch zahlreiche Neuerungen mitbringen. Dazu zählt u. a. Dolby Atmos mit Head...
Der XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...