Fernseher

Amazon Fire TV 2 und Fire TV 4 - Der Amazon Basic Fernseher

Den Amazon Fire TV Stick kennt jeder: Ein kleiner Stick der smarte Funktionen für jeden TV nachrüstet. Ab sofort kommt von Amazon direkt der komplette Fernseher inklusive Apps und Alexa. Die neuen Amazon Fire TV 2 und Fire TV 4 wurden vorgestellt. Alle Details und technische Daten sowie Preise haben wir im Artikel aufgebareitet.

 

Das Portfolio unterteilt Amazon in drei Serien: Einsteiger greifen zur Fire TV 2 Serie, in der Mittelklasse befinden sich die 4K Modelle der Fire TV 4 Serie und darüber positioniert sich die Omni Serie.

Top-Modell - die Amazon Fire TV Omni QLED TVs

Deswegen bietet sich der Vergleich mit anderen Produkten, die vom Händler mit „Amazon Basic“ gekabelt werden an. Produkte zum günstigen Preis aber voller Funktionalität. Bisher kannte man das bei Kabeln und einfachen Haushaltshelfern. Doch im Jahr 2021 Hat Amazon die ersten Fernseher auf den amerikanischen Markt veröffentlicht. Dann folgte Indien und nun ist Europa der nächste Zielmarkt. Deutschland macht den Beginn. 

Fire TV 2 Serie 01

Fire TV 2 Serie

Die Fire TV 2 Serie umfasst entweder ein 32 Zoll Modell mit 1366 x 768 Pixeln für 279,99€ oder ein 40 Zoll Gerät mit Full HD (1920 x 1080) für 349,99€. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Modelle nicht: Die grundlegende Technik setzt auf LED als Hintergrundbeleuchtung. HDR10 und HLG werden im Bildbereich unterstützt und im Audiosegment Dolby Digital mit Passthrough. Anschlussseitig bieten die Geräte 3 HDMI 1.4 Anschlüsse mit einem HDMI ARC. Außerdem gibt es einen Ethernetport (oder WLAN), Satelliten- und Kabelanschluss für DVB-T(2), DVB-S(2) und DVB-C und ein USB 2.0 (Aufzeichnen nicht möglich)  und Mini-AV Anschluss. Im Audiobereich gibt es keinen klassischen Kopfhöreranschluss mehr, dafür aber die Möglichkeit Bluetoothkopfhörer kabellos anzusteuern, oder einen digitalen Audioausgang (oder den erwähnten HDMI ARC). Die Bildwiederholrate liegt bei 60 Hz.

Fire TV 2 Serie 01

Fire TV 4 Serie

Der Fernseher ist auf Apps ausgelegt und ist die logische Weiterentwicklung der Fire TV Sticks. Die Bedienung funktioniert über die Fernbedienung, die auch einen Alexa Knopf zur Sprachsteuerung bietet. Das Eingabegerät ist kompakt gehalten und lässt einige Standardfunktionen vermissen, für klassisches Fernsehen. Für Streamingdienste ist natürlich alles dabei. Ebenfalls der neue Spieledienst, Amazon Luna (wir berichteten hier: https://www.hardware-journal.de/news/79-consumer/6311-amazon-luna-cloud-gaming-dienst-fuer-fire-tv-pc-und-mac-gestartet)ist integriert. Neben Prime Video sind auch Netflix, Disney+, Youtube und so weiter integriert. Außerdem bemerkenswert für ein Einsteigergerät: Amazon garantiert 4 Jahre Softwareupdates.

Fire TV 4

Fire TV 4 Serie

Die Fire TV 4 Geräte bieten alles, was die 2 auch an Board hat. Die Auflösung steigt auf 4K und die erhältlichen Diagonalen auf 43 (499,99€), 50 (599,99€) und 55 Zoll (699,99€). Die Geräte haben 3 HDMI 2.0 und einen HDMI 2.1 mit eARC an Board. Im Audiobereich wird Dolby Digital Plus unterstützt. Die Wiederholrate bleibt bei 60 Hz und die Helligkeit gibt Amazon mit 300 cd/m² an.  Beide Fire TV Geräte haben gemeinsam, dass sie kein Alexa Heimkino unterstützen, das heißt die kabellose Verbindung mit Echo-Geräte zur Audiowiedergabe wird nicht unterstützt.

Preise zum Start reduziert

Zur Einführung waren die Geräte für Vorbesteller reduziert, was auf künftige Senkungen zu Aktionstagen wie dem Prime Day oder dem Black Friday schließen lässt. Ab sofort sind alle Geräte verfügbar. In Summe sind die Amazon Gerät mehr als einen Blick wert, besonders, wenn man hauptsächlich streamt.

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...