Der LG OLED Flex FX3 war eines der Messe-Highlights der IFA 2022 in Berlin. Mit diesem Gerät hat LG einen TV vorgestellt, der mehrere Funktionen gleichzeitig vereint. Nämlich die eines klassischen Smart-TVs und die eines reinen Gaming-Gerätes. Dabei lässt sich das Panel mit einem Biegeradius von 900R per Knopfdruck, mechanisch krümmen. Wir haben uns das tolle Gerät einmal genaue angesehen und ein Video dazu erstellt.
Der OLED Flex wird künftig als Begrifflichkeit für dieses innovative Produkt mehr als nur präsent werden. Um es einmal kurz zu erklären, dabei handelt es sich aus technischer Sicht betrachtet um einen LG OLED C2 (zum Testbericht) mit 42 Zoll Evo Panel und Brightness Booster, der aber noch ein paar mehr technische Raffinessen verpackt bekommen hat. Wie der Name nämlich schon suggeriert, kann das Panel per Schalter bzw. Knopfdruck (am Gerät und Fernbedienung) gebogen werden. Dafür gibt es mehrere Presets bzw. aber auch ein Custom-Profil, sodass man sich den Radius selbst definieren kann.
Selbstverständlich bekommen Gamer auch die geschätzten weiteren Funktionen wie die extrem geringe Reaktionszeit von 0,1ms wieder mit an die Hand, sowie aber auch alle weiteren Bildsynchronisierungsmodi wie Nvidia G-Sync, AMD FreeSync respektive VRR und ALLM. Die Auflösung von 3840 x 2016 Pixel designiert das Gerät zum Zocken mit allen aktuellen Spielplattformen. Eine sogenannte Anti-Reflexionsbeschichtung möchte zudem dafür sorgen, dass das Panel nicht mehr so viele Reflektionen von sich gibt und weniger anfällig für äußeren Lichteinfall ist.
Der Benutzer kann die Krümmung des LX3 über eine spezielle Taste auf der Fernbedienung schnell auf eine von zwei verfügbaren Voreinstellungen einstellen oder den Grad der Krümmung manuell in fünf Prozentschritten über 20 verschiedene Stufen ändern. Darüber hinaus kann der Bildschirm um bis zu 10 Grad in Richtung des Nutzers oder um bis zu 5 Grad von ihm weg geneigt werden und verfügt über einen höhenverstellbaren Standfuß - um 140 Millimeter nach oben oder unten gestellt werden. Etwas kritisch müsste man aktuell die Tiefe des Aufstellers betrachten, was mitunter eine gewisse Hürde darstellen können. Technisch betrachtet konnte dies aber wohl nicht anders gelöst werden, da überwiegend die Technik in diesem Bereich verbaut wurde und man das Panel „frei von Technik“ gehalten hat. Lediglich die Biegemechanismen sind dort vorhanden.
Die neue Spiele-App, die es nur auf dem LX3 gibt, unterstützt benutzerdefinierte Bildschirmschoner, bietet Verknüpfungen zu beliebten Apps wie Twitch und YouTube und zeigt eine Liste der angeschlossenen externen Eingabegeräte an - alles auf demselben Bildschirm. Der LG Gaming Optimizer wurde für den LG OLED Flex überarbeitet und ergänzt die vielfältigen Bild- und Audiooptionen für Gamer um individuelle Soundeinstellungen für bestimmte Spielgenres. Das spezielle Menü für die Spiele-Sound-Einstellungen enthält einen Equalizer, Schalter für AI Game Sound und Dolby Atmos und bietet Zugang zu erweiterten Audio-Einstellungen, die es dem Nutzer ermöglichen, das Spielerlebnis genau nach seinen Wünschen zu gestalten. Der Multi-View-Modus ermöglicht es, Inhalte von zwei verschiedenen Quellen gleichzeitig anzuzeigen und auszuwählen, welchen Ton man hören möchten. Das bedeutet, dass man ein PC- oder Konsolenspiel spielen kann, während bspw. gleichzeitig YouTube-Videos laufen, die vom Smartphone gestreamt werden.
Im Sockel des Standfußes befindet sich zudem eine Switching Hub-Funktion die Nutzung des integrierten Mikrofons des LG OLED Flex und aller über die USB-Anschlüsse angeschlossenen Geräte wie Headset, Tastatur oder Maus mit einem über HDMI-Kabel angeschlossenen PC. Durch Drücken der Taste für die Quellenumschaltung an der Seite des LX3-Ständers kann der Benutzer die Geräteverbindung zwischen PC und LG OLED Flex hin- und herschalten, ohne dass er etwas physisch ab- und wieder anstecken muss. Darüber hinaus bietet das eingebaute Mikrofon eine effektive Echounterdrückung für kristallklare Sprachchats beim Spielen.
Des Weiteren sind in diesem Bereich auch Lautsprecher verbaut, die 40 Watt an Leistung angegeben werden. Der Klang muss nochmal separat bewertet werden, das, was wir hören konnten, hat jetzt aber niemanden vom Hocker gehauen. Vielleicht handelte es sich auch noch um ein nicht finales Endgerät. Dolby Atmos möchte LG auch noch in diesem Zusammenhang nennen (…)
Viel wurde gemunkelt, wann das Gerät kommen wird und was es kosten soll. Laut LG soll der OLED Flex LX3, so seine offizielle Bezeichnung, noch in diesem Jahr, voraussichtlich ab November 2022, mit einer UVP von 3199 Euro in den Handel gelangen.
Quelle: eigene
Mit dem Rotel DX-3 beschreitet das Traditionsunternehmen neue Wege und bringt erstmals einen dedizierten Kopfhörer-Verstärker auf den Markt. Als erstes Modell der neuen Desktop-Serie...
Aktuell bekommst du bei LG im Rahmen der Oster-Aktion spannende Soundbar-Bundles rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und...
Seit der Ankündigung auf der High End 2024 bis zur finalen Ankündigung bzw. der Verfügbarkeitsmeldung vergingen nun etliche Monate. Jetzt aber sind die neuen Dynaudio Confidence 20A und...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Mit dem WiiM Vibelink Amp erweitert der Hersteller sein Portfolio um einen kompakten, voll ausgestatteten Stereo-Verstärker, der sich gleichermaßen an moderne Musikliebhaber wie an klassische...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....