News

Onkyo R-N855 Receiver und C-755 CD Spieler

logo onkyoAuf der zurückliegenden High End 2016 konnten wir bereits erste Blicke erhaschen, nun wurden die Komponenten bereits einige Tage vor der IFA angekündigt bzw. vorgestellt. Die Rede ist vom Onkyo R-N855 Stereo Reciever und dem dem Onkyo C-755 CD-Player. Beides kompakte und mit Technik vollgestopfte Modelle.

 

Onkyo CS N1075
Komplettanlage: Onkyo CS-N1075

Das die Ausstattung der beiden Komponenten Vollformat-Derivate in nichts nach steht zeigt schon die extrem lange Ausstattungsliste. Stereo-Reciever R-N855 will dabei die Wiedergabequalitäten von Offline- sowie Online-Inhalten und versteht sich sogar als Musik-Server mittels USB-HDD. Des Weiteren wurden die Streaming-Dienste Spotify, Airplay, Google Cast und TIDAL integriert. WLAN und Bluetooth verstehen sich schon fast von selbst. 

Onkyo R N855 1
Netzwerk-Stereo Reciever Onyko R-N855

Wie bei Onkyo üblich, wird es den C-755 CD-Player und die D-175 Lautsprecher einzeln, oder eben wie auf der Abbildung zu sehen, als Gesamtsystem CS-N1075 zu kaufen geben. Nicht nur die Haptik und das Äußere konnten uns bislang schon in natura überzeugen. Mit der Vorstellung wird denn auch Gewissheit, was wir bereits im Mai vermuteten. Die Wiedergabe von High-Res Audio Dateien einschließlich 11.2 MHz DSD- und 192 kHz/24-bit PCM-Formate wird nun offiziell bestätigt. Wer will kann seine eigene Festplatte anschließen und den R-N855 in einen Medienserver verwandeln. Die Steuerung erfolgt dann über eine Smartphone App.

Onkyo R N855 2 Onkyo R N855 3

Im weiteren Verlauf will Onkyo mit einem Firmware-Update die Funktion schaffen, dass die via PC auch auf die angeschlossene Festplatte geschrieben werden können. Rückwertig befindet sich auch ein  Phono-Eingang für Plattenspieler. UKW/RDS/DAB+ Tuner sind ebenso an Bord wie vergoldete, 192 kHz/24-bit-fähige digital-koaxiale sowie optische Eingänge für CD oder PC Audio. Nochmal kurz zum Gehäuse, welches mit 6 Kilogramm auch nicht wirklich leicht ist. Die kompakte Bauweise wird laut Hersteller durch ein vollflächiges, robustes Gehäuse und einer starken Aluminium-Frontblende ermöglicht, die so auch zugleich durch mechanische Vibrationen ausgelöste Interferenzen unterbindet.

onkyo receiver R N855 1 onkyo receiver R N855 2
Erste Fotos des Onkyo R-N855 vom Mai 2016 - erstellt zur "High End" in München

Unter der Haube befinden sich extra angefertigte Schaltkreise mit „hochwertigen elektronischen Komponenten, einem maßgeschneidertem Transformator und zwei große Kondensatoren“. Darüber hinaus hat man eine eigens entwickelte Schaltverstärkung mit diskretem Aufbau untergebracht, die eine Leistung von 70 x 70 Watt garantiert. Als Digital-Analog-Wandler kommt der AK4490 768 kHz/32-bit mit proprietären VLSC Filtertechnologie zum Einsatz, was in der Praxis besonders empfindlichen Regellautsprechern zu Gute kommen soll.

Onkyo C 755 2

Onkyo C 755 1 Onkyo C 755 3
Onyko C-755 CD Player

Der CD-Player des Pakets hört auf den Namen C-755 und setzt auf ein stabiles, 1,6 mm vollflächiges Gehäuse mit Aluminium-Frontblende und maßgeschneidertem EI Transformator, einen AKM 192 kHz/24-bit Digital-Analog-Wandler und rauscharme Verarbeitung mithilfe der VLSC-Technologie. Ein Paar Zwei-Wege Lautsprecher Modell D-175 mit 13 cm-Tieftönern (mit N-OMF Membran) und 3.0 cm Hochtönern (mit Ringmodulator) vervollständigen das Ensemble.

 

Preise und Verfügbarkeit

Alle Komponenten bzw. das Gesamtsystem sollen ab Oktober flächendeckend verfügbar sein. Das Gesamtpaket in Form von CS-N1075 kostet 1199,- EUR (UVP), der Stereo-Netzwerk-Reciever 599,- EUR (UVP), der Onky C-755 CD-Spieler wird mit 399,- EUR (UVP) angegeben und die passenden Lautsprecher sollen 249,- EUR (UVP) kosten.

 

Quelle: eigene, Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...