News

Thorens TM 1600 – High-End-Bandmaschine

logo ThorensDie analoge Traditionsmarke Thorens möchte mit ihrer neuen Bandmaschine TM 1600 ein neues Kapitel in der Geschichte hochwertiger analoger Wiedergabe schreiben. Im Fokus sind zwar aktuell Schallplatten, neudeutsch „Vinyls“, aber auch die lange Zeit für tot geglaubte analoge Magnetbandtechnik in Form von 1/4-Zoll Tonbändern erlebt ein Revival.

 

 

Zusammen mit dem Tonbandmanufaktur Ballfinger aus Düsseldorf reagiert Thorens mit der TM1600 auf den stark wachsenden Markt für Masterbandkopien und vorbespielten Bänder wie sie beispielsweise STS-Analog, das italienische Label Analogy Records, Zavalinka Records oder die gerade neu gegründete Berliner Firma Analogify anbieten. Die neue Thorens TM 1600 kommt in einer an die TD 1600er Plattenspieler angepasste Holzzarge in schwarz hochglanz oder Nussbaumfurnier hochglanz und soll als reine Wiedergabemaschine für Zweispurbänder in Viertelzollbreite agieren. Basis ist das neue Laufwerk von Ballfinger, dieses bietet eine Bauhöhe von knapp 50 mm und verfügt über einen Direktantrieb mit beidseitiger Bandzugregelung an den Spulen.

Thorens TM1600 01

Um das Laufwerk kompakt zu halten, verfügt das Gerät über eine Bandpfadgeometrie. So befinden sich die Sensoren nicht wie üblich unter den Spulen, sondern dazwischen, direkt über dem Kopfblock. wird das Gerät über drei Motoren angetrieben, bei den Wickelmotoren handelt es sich um elektronisch kommutierte Scheibenläufer mit Rotorwinkelerfassung mit modernster Hallsensortechnik. Bei dem Capstanmotor kommt ein eisenloser Glockenankermotor eines deutschen Herstellers mittels Rundriemen zum Einsatz. Diese Motoren sollen trotz ihrer kompakten Bauweise ein enormes Drehmoment bereitstellen können, verfügen über ein sehr geringes Drehmomentripple und sind sehr laufruhig. So konnten Tonkopf und Capstanmotor sehr weit räumlich voneinander getrennt werden, was einen sehr großen Störspannungsabstand des Audiosignals ermöglichen soll. 

Thorens TM1600 02

Abspielen lassen sich Bänder bis zu einer Größe von 26,5 cm/10,5 Zoll mit 19 und 38 cm/Sek. Der eingebaute Wiedergabeverstärker bietet die Möglichkeit der Wahl zwischen zwei Entzerrungen: CCIR für die meisten Europäischen Aufnahmen und NAB für den US-amerikanischen uns asiatischen Markt. Die TM 1600 verfügt über einen digitales Echtzeitzählwerk in Stunden, Minuten, Sekunden und hundertstel Sekunden und eine Editierfunktion mit Vorhörmöglichkeit für Einhandbetrieb. 

 

Wer jetzt noch die passenden Aufnahmen auf Magnetbändern sucht, kann sich z.B. hier mal umschauen:

 

Verfügbarkeit und Preis

Die Thorens Bandmaschine TM 1600 soll ab Sommer 2020 verfügbar sein. Das Gerät wird erstmalig auf der Messe High End 2019 zu sehen sein und wird in einer Auflage von zunächst 100 Einheiten als durchnummerierte Sonderserie zum Verkaufspreis von 11.990,00 Euro gefertigt.

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Technics EAH-AZ100 In-Ears

      Test: Technics EAH-AZ100 In-EarsDie Technics EAH-AZ100 InEar-Kopfhörer stellen die nächste Ausbaustufe der Japaner dar und wollen zugleich auch zahlreiche Neuerungen mitbringen. Dazu zählt u. a. Dolby Atmos mit Head...

    • Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-Projektor

      Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-ProjektorDer XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...