News

Yamaha RX-V383 und RX-V483 vorgestellt

logo YamahaNach dem man mit dem Yamaha RX-V583 und dem RX-V683 das AVR-Lineup im mittleren Preissegment erweitertert hat, runden nun die Modelle Yamaha RX-V383 und RX-V483 dieses nach unten hin weiter ab. Ebenfalls wieder mit dabei ist der MusicCast-Support, Dolby Vision, HDR10, 4K-UHD-Freigabe sowie die vordefinierte 5.1-Kanal-Wiedergabe. Größtes Interesse dürften aber die ansprechenden Preise beider Verstärker hervorrufen.

Yamaha RX V483 black 01

Yamaha RX V483 silber 01 Yamaha RX V483 silber back
Der Yamaha RX-V483 - in Schwarz und Titan erhältlich

Mit diesen beiden 5.1-Geräten will man seitens Yamaha den Einstieg in diesem Bereich gewährleisten, wo es dann mit besagten Dolby Vision, Dolby TrueHD, DTS-HD und der 4K-UHD-Wiedergabe genügend Features gibt. Der größte Unterschied zwischen beiden Modellen ist in der beschränkten Multiroom- bzw. Streaming-Wiedergabe zu finden. Der RX-V383 kommt gänzlich ohne diese Schnittstellen daher und beschränkt sich auf das Bild- und Tonausgabe. Mit dem RX-V483 hat der Anwender dann wieder den „gewohnten“ Funktionsumfang: MusicCast, WiFi, Streaming-Kompatibilität (Spotify, pandora, TIDAL, Deeze, qobuz, Juke) und kann auch Hi-Res-Audio-Files (DSD 2.8 / 5.6 MHz, FLAC, WAV, AIFF 192 kHz / 24 Bit, Apple Lossless 96 kHz / 24 Bit) abspielen, was mit dem kleineren auf den ersten Blick nicht möglich ist.

Yamaha RX V383 Black 1

Yamaha RX V383 Titan 013 Yamaha RX V383 back 01
Der Yamaha RX-V383 - in Schwarz und Titan erhältlich

Leistungsmäßig wird der RX-V383 mit 100W (4 Ohm) bzw. 70W bei 8 Ohm spezifiziert. Der größere RX-V483 bringt neben dem diskreten Verstärkeraufbau Werte von 115W bei 4 Ohm sowie 80W bei 8 Ohm mit. Bei beiden fast identisch ist die Ausstattung, wenn es um die Bildausgabe geht. Neben Dolby Vision wird auf HDR10 nach BT.2020 unterstützt, HLG, 4K-HDMI Pass-Through mit HDCP 2.2 und zusätzlichem 4K-Upscaler. Anschlussseitig hat man auch auf Sparflamme gestellt, der RX-V383 muss sich teilweise mit Lautsprecher-Klemmen zufriedenstellen und hat marginal weniger Anschlüsse bereitgestellt bekommen. Der Netzwerkanschluss fehlt gänzlich an dieser Stelle, was auch auf die fehlen Musikwiedergabe zurückzuführen ist.

 

Preise und Verfügbarkeit

Beiden gleich ist wieder die Farbwahl zwischen Schwarz und Titan. Die Geräte sollen ab Mai 2017 verfügbar sein und werden jeweils zu Preisen (UVP) von 369,- EUR (RX-V383) und 469,- EUR (RX-V483) angeboten.

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...