News

Yamaha RX-V583 und RX-V683 vorgestellt

logo YamahaMit den neuen Yamaha RX-V583 und Yamaha RX-V683 wurden zwei weitere AVR-Modelle im gehobenen Preissegment vorgestellt. Beide kommen mit Dolby Vision, Dolby Atmos (5.2.2) und DTS:X daher. Beide 7.2-Kanal-Receiver bieten ebenfalls wieder den MusicCast-, 4K UHD- und HDR-Support (BT.2020). Erhältlich sein sollen beide Geräte ab Mai 2017 zu einem Preis von jeweils 569 EUR und 669 EUR. Hier alle wichtigsten Details:

 

Yamaha RX V683 schwarz
Wieder in zwei Farben verfügbar - Yamaha RX-V683

Yamaha RX V683 silber 01 Yamaha RX V683 silber 02

Auf dem Papier sind beide Modelle fast identisch, die Unterschiede werden erst beim Blick auf die Technischen Angaben deutlich. Kommt der RX-V583 mit einer Leistung von 115W (6 Ohm) daher, bringt der RX-V683 150W (4 Ohm) und 90W bei 8 Ohm auf die Waage. Beide sind voll Streaming-tauglich und bieten eine native Schnittstelle zu allen großen Diensten, u.a. Tidal, Deezer, qubuz, Juke, Napster und Spotify. Nicht zu vergessen natürlich zu eigenen Multiroom-Plattforma MusicCast, in der die Verstärker problemlos mit integriert werden können. Die Hi-Res-Musikwiedergabe kann als DSD in 2,8 und 5,6 MHz erfolgen, bei den Formaten werden u.a. FLAC, WAV, AIFF 192 kHz / 24 Bit und Apple Lossless 96 kHz / 24 Bit von den Yamahas „verschlungen“.

Yamaha RX V583 schwarz 03
Wieder in zwei Farben verfügbar - Yamaha RX-V583

Yamaha RX V583 silber 01 Yamaha RX V583 silber 02

Für den Heimkino-Genuss hat man mit der Unterstützung von 4K/60p-Inhalten samt HDR10 (BT.2020) und Dolby Vision alle notwendigen Standards mit abgedeckt. Dolby Atoms kann im 5.2.2.-Aufbau realisiert werden. Darüber hinaus können auch wieder Zuspielungen via Bluetooth erfolgen. WiFi bieten beide Geräte an. Des Weiteren will der Hersteller mittels diskreten Verstärker-Aufbau den Jitter-Effekten abermals entgegenwirken. Alle weiteren technischen Details können auch direkt auf der Hersteller-Homepage nachgelesen werden.

 

Preise und Verfügbarkeit

Der Yamaha RX-V583 und der Yamaha RX-V683 wird ab Mai 2017 jeweils in den Farben Titan und Schwarz erhältlich sein. Die Preise belaufen sich dabei auf 569,- EUR (RX-V583) und 669,- EUR (RX-V683) und sind zugleich als UVP zu verstehen. Erhältlich sind beide Verstärker auch bei Amazon.

 

Lesezeichen - weitere interessante Berichte

▪ Test: Yamaha MusicCast Trio

News: Yamaha A-S801 Vollverstärker

News: Onkyo TX-NR676E AVR präsentiert

News: Pioneer FAYOLA Multiroom-Plattform vorgestellt

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...