Forum
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Sicherheitsschlüssel Angemeldet bleiben:

THEMA:

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 29 Jun 2017 17:44 #16

  • Thorsten
  • Thorstens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Danke für die schnelle Antwort!
Leider hat der - zugegebenermaßen schon etwas betagte - Rekorder (Panasonic NV-SD220) lediglich einen Scart-Anschluss, sonst (außer Koaxialein- und ausgängen) keinen weiteren Anschluss. Ich habe auch schon probiert, den Thomson via Composite-Scart-Adapter an die drei Anschlüsse, die mit AV Input betitelt sind anzuschließen, mir wird aber lediglich angezeigt, dass kein Signal gefunden wurde. Ich gehe davon aus, dass diese AV Input-Anschlüsse eigentlich für einen ähnlichen Zweck geschaffen wurden!? Könnte es eine Einstellungssache sein, oder ist das technische "Generation-Gap" einfach zu groß?
Beste Grüße und besten Dank
Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 30 Jun 2017 10:42 #17

Puh das ist schwierig zu sagen aus der Ferne. An welcher Seite hast du denn den SCART-Adapter angeschlossen. Also vom Recorder ausgehend und dann direkt per Einzelstränge an den TV? Bilder wären sicher hilfreich. :)

Ich würde ehrlich gesagt auch nicht ausschließen, dass der Altersunterschied wirklich zu groß ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Marcel.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 03 Jul 2017 10:15 #18

  • Thorsten
  • Thorstens Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ja, ich habe den Rekorder so angeschlossen, wie du beschrieben hast: Einzelstränge an den TV, Scart(adapter) an den Videorekorder. Aber da der Altersunterschied in der Tat zu groß ist, werde ich das VHS-Gerät dann wohl woanders anschließen. Trotzdem danke für die Hilfe!
Nach fünf Tagen Benutzung hat sich allerdings nun eine kleine Macke eingestellt, die ich bisher nicht zuordnen geschweige beheben konnte konnte: Circa 0,5-1cm über der unteren Kante des Rahmens verläuft nun über die gesamte Bildschirmbreite parallel zu dieser Kante eine überbelichtete, weißliche Linie, die lediglich verschwindet, sobald etwas tiefschwarzes angezeigt wird. Insbesondere bei gräulichen oder großen grünen Flächen (z.B. Rasen beim Fußball) ist diese Linie sichtbar. Am HDMI-Kabel oder am HDMI-Receiver liegt es soweit ich feststellen konnte nicht, was u.a. auch dadurch belegt wird, dass der Streifen auch im Netflix-Betrieb sichtbar ist.
Hat jemand irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte, oder sollte ich mich sofort an Thomson/TCL wenden?
Besten Dank und beste Grüße
Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 04 Jul 2017 19:15 #19

Hi,
ich hätte eine Frage an die Experten hier.
Mein Problem: Wenn ich über den USB (externe Festplatte) gucke, habe ich manchmal den Wunsch vorzuspulen. Einen Bildschnellvorlauf habe ich gar nicht entdeckt, man kann nur in 30-Sekunden-Schritten vorwärts springen. Dies ist mir aber oft auch zu wenig, würde gerne in grösseren Schritten springen (wenn man sich bei einem 3 Stunden-Film nur nochmal ne bestimmte Szene am Ende angucken will, muss man ca 300 mal springen. Das ist nervig und außerdem hängt sich bei mir die Software nach ca. 100 Sprüngen auf. Ist mir 3 mal in Folge passiert.)
1.Gibt es einen Bildschnellvorlauf?
2.Kann man die Sprunggrösse verändern?

Vielen Dank im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 04 Jul 2017 20:26 #20

Bjoern schrieb: Hi,
ich hätte eine Frage an die Experten hier.
Mein Problem: Wenn ich über den USB (externe Festplatte) gucke, habe ich manchmal den Wunsch vorzuspulen. Einen Bildschnellvorlauf habe ich gar nicht entdeckt, man kann nur in 30-Sekunden-Schritten vorwärts springen. Dies ist mir aber oft auch zu wenig, würde gerne in grösseren Schritten springen (wenn man sich bei einem 3 Stunden-Film nur nochmal ne bestimmte Szene am Ende angucken will, muss man ca 300 mal springen. Das ist nervig und außerdem hängt sich bei mir die Software nach ca. 100 Sprüngen auf. Ist mir 3 mal in Folge passiert.)
1.Gibt es einen Bildschnellvorlauf?
2.Kann man die Sprunggrösse verändern?


Hallo Björn, wilkommen im Forum. :)
Diese Beobachtung hatten wir im Nachgang auch schon gemacht und konnten es leider nicht abstellen. Teilweise kamen sogar noch Verbindungsabbrüche hinzu (via. USB). Ich kann den Hinweis aber gern mal an den Hersteller weiterleiten, ohne da aber eine Garantie auf schnelle Hilfe zu geben.

Grüße,
Marcel

Vielen Dank im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Marcel.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 05 Jul 2017 08:17 #21

Warum hat der 43 Zoller andere Füße? :huh: Dachte erst, es wäre ein UB Modell.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von littleshifty04. Grund: mea culpa

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 05 Jul 2017 08:53 #22

littleshifty04 schrieb: Warum hat der 43 Zoller andere Füße? :huh: Dachte erst, es wäre ein UB Modell.


Das ist nicht peinlich oder falsch. Ehrlicher Weise ist uns das selbst erst später aufgefallen. Aber der TV ist technisch betrachtet und abgesehen von den Standfüßen, identisch mit der größeren Version. Vermutlich hing es noch mit dem frühen Sample-Status beider TVs zusammen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 05 Jul 2017 11:03 #23

  • Thorsten
  • Thorstens Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Thorsten schrieb: Ja, ich habe den Rekorder so angeschlossen, wie du beschrieben hast: Einzelstränge an den TV, Scart(adapter) an den Videorekorder. Aber da der Altersunterschied in der Tat zu groß ist, werde ich das VHS-Gerät dann wohl woanders anschließen. Trotzdem danke für die Hilfe!
Nach fünf Tagen Benutzung hat sich allerdings nun eine kleine Macke eingestellt, die ich bisher nicht zuordnen geschweige beheben konnte konnte: Circa 0,5-1cm über der unteren Kante des Rahmens verläuft nun über die gesamte Bildschirmbreite parallel zu dieser Kante eine überbelichtete, weißliche Linie, die lediglich verschwindet, sobald etwas tiefschwarzes angezeigt wird. Insbesondere bei gräulichen oder großen grünen Flächen (z.B. Rasen beim Fußball) ist diese Linie sichtbar. Am HDMI-Kabel oder am HDMI-Receiver liegt es soweit ich feststellen konnte nicht, was u.a. auch dadurch belegt wird, dass der Streifen auch im Netflix-Betrieb sichtbar ist.
Hat jemand irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte, oder sollte ich mich sofort an Thomson/TCL wenden?
Besten Dank und beste Grüße

Thorsten


Hat irgendwer eine Ahnung hinsichtlich meines Problems? Danke!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 05 Jul 2017 11:10 #24

Ich würde ja schon so weit gehen und den Verkäufer kontaktieren und dann erst, sollte schwierig werden den Hersteller. Klingt ja eher nach einem "Defekt"... :dry:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 11 Jul 2017 10:22 #25

Hallo zusammen,

statt ein neues Thema aufzumachen, welches möglicherweise gar nicht von allzu vielen Forumsteilnehmern entdeckt würde, hänge ich mich mal lieber an dieses bisher einzige relevante Thema des Forums an, in dem mein TV behandelt wird.

Vor einiger Zeit hatte ich mir einen Thomson Smart TV 43UC6406 gekauft. Dieser hat neben einem Empfangsproblem über SAT bei zwei Sendern (trotz testweisem Anschluss mit einem hochwertigen Kabel direkt an den 8-fach Verteiler bei der Schüssel zur Vermeidung eventueller Problemstellen in der Hausverkablung oder den Wanddosen) – was aber nicht mein primäres Thema ist – noch einige 'unschöne Verhaltensweise' (was wohl auf lieblos zusammengestrickte Systemsoftware zurückzuführen ist) und viele undokumentierte Dinge, bei denen einem 'engagierten Nutzer' sofort Fragen kommen.
Diese Fragen hatte ich natürlich zuerst an den Thomson Kundendienst gerichtet. Dessen einzige Antwort auf alle Fragen (auf verschiedene Mitteilungen über mehrere Tage zeitlichen Abstand verteilt) war immer "Haben Sie die neueste firmware installiert? Hier der link. Haben Sie nach der Installation einen reset auf Werkseinstellungen gemacht?). Es wurde niemals irgendwie auf meine Fragen oder Hinweise eingegangen. firmware? reset? Das war alles. Unnötig zu sagen, dass ich natürlich schon VOR meiner ersten Anfrage wegen festgestellter Probleme des neu auf den Markt gekommenen TVs einen update machte und mir damit gleich ein zusätzliches Problem 'eingefangen' hatte, welches ich bei der Anfrage ebenfalls schilderte. Weiterhin unnötig zu sagen, dass trotz meines Hinweises auf dieses durch den update zusätzlich vorhandene Problem die Frage "haben Sie die neueste firmware installiert?" gestellt wurde.
ergo: den Thomson support kann man knicken, von denen kommt keinerlei Unterstützung. Deshalb suchte ich nach qualifizierten web Foren, in denen mir möglicherweise geholfen werden kann und bin nun hier. :-)

Ich schaue auf dem TV ca. ein Dutzend der üblichen privaten Sender und genauso viele ÖR Programme. Nichts Exotisches, nichts mit Smart Card. Weiterhin nutze ich den eingebauten Mediaplayer zum Abspielen von gerippten Filmen, zu gespielt von USB sticks oder Festplatten, sehr intensiv.
Nun zu meinen Fragen, bei denen mir hier hoffentlich geholfen werden kann:

- Dateisortierung im Mediaplayer
Die Mediaplayer app kann den Inhalt eines per USB angeschlossenen Datenträgers anzeigen, um daraus den gewünschten Titel auszuwählen und zu starten. Die voreingestellte Sortierung der Titel ist dabei nach jedem Neustart des TVs 'nach Zeit', was bei einer Titelliste von Filmen oder Musikstücken relativ sinnlos erscheint. D.h., man muss die Sortierung jedes Mal mit einigen Tastendrücken auf 'nach Name' umstellen. Kann dies irgendwie fest eingestellt werden, z.B. über eine auf dem Datenträger abgelegte Konfigurationsdatei, da dort vom TV auch die selbst erstellten Indexdateien mit dem Dateilogo (Vorschaubild) der einzelnen Dateien, sowie deren Abspielposition (bei Abbruch des Abspielens vor Ende der Datei) gespeichert werden?
Eine weitere Frage bzgl. der Anordnung von angezeigten Dateien betrifft die Verzeichnisse auf dem angeschlossenen Laufwerk / USB stick. Diese werden in der Liste immer ganz unten angezeigt, was (insbesondere bei gut gefüllten Verzeichnissen) ein langwieriges Herunterblättern erfordert, bevor man in das gewünschte Unterverzeichnis wechseln kann. Gibt es eine Möglichkeit (analog zur Sortierreihenfolge 'Zeit vs. Name'), die Verzeichnisse oben in der Liste anzeigen zu lassen?

- Firmware Dateien, upgrade, downgrade
Auf der download Seite bietet Thomson firmware Dateien für die Geräte an. Man kann beim Aufruf des download Menüs und auch beim Start des downloads (Anhand des dann im browser angezeigten Dateinamens) nicht erkennen, ob man diese Datei schon mal geladen hatte, d.h. man sieht nicht, welche Version eigentlich angeboten wird, den der Dateiname enthält keine Versionsnummer, sondern lediglich den Typ des TVs. Bei einer Größe von über 1 GB ein nicht zu unterschätzendes Problem. Weiterhin wird in dem Softwarepaket nicht beschrieben, welche konkreten Probleme mit der neuen Version gelöst werden, welche Änderung an der Benutzeroberfläche etc. Man soll also quasi 'blind' ein neues Betriebssystem installieren, ohne zu wissen, was dadurch verändert wird.
Es wird anscheinend auch immer nur die aktuellste firmware angeboten, keine älteren Versionen. Dies wäre in meinem Fall durchaus wünschenswert, denn ich hatte schon mal die aktuellste firmware heruntergeladen und auf meinen TV installiert, wodurch die eigentlichen Probleme nicht gelöst wurden, aber die Bedienoberfläche nun deutlich an Bedienkomfort bzw. Informationsgehalt verloren hat. Beispielsweise scrollt die eingeblendete Senderliste beim Druck auf die Semderwechseltaste der Fernbedienung nun in die andere Richtung, als man drückt. Ich würde momentan somit gerne die vorherige Betriebssystemversion (Auslieferungszustand) wiederherstellen. Wäre es überhaupt möglich, wenn man selbst immer regelmäßig die einzig angebotene, aktuelle firmware Version von der Webseite lädt und somit eine Art 'Sammlung' aufbaut, einen downgrade durchzuführen? Oder würde sich der TV weigern, eine firmware Version mit einer niedrigeren Versionsnummer zu installieren? Denn wie geschrieben: aktuell möchte ich wieder 'zurück'! Da ich aber die Auslieferungsfirmware nicht als Datei habe und von Thomson sowieso keine zielführenden Antworten erhalten, ist das lediglich ein theoretisches 'Problem'.
Wenn ein zukünftiger update gar die Möglichkeiten des Mediaplayers einschränken würde, wäre der TV für mich nahezu nutzlos, da das Abspielen externer Videodateien einen Großteil meiner Nutzung darstellt (vgl. auch meine Fragen zu Anzeige des Inhaltsverzeichnisses eines angeschlossenen Laufwerks) und ausschlaggebend für den Kauf dieses Geräts war.

- Programme nach Sendersuchlauf löschen
Nach einem Sendersuchlauf habe ich knapp tausend Programme im TV gespeichert, von denen mich aber lediglich 22 interessieren. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die unnötigen Programme zu löschen. Es gibt nur 'verstecken', was außerdem je einzelnes Programm mit zwei oder drei Tastendrücken durchzuführen ist. Bei den knapp tausend Programmen also ca. einen Tag dauern, sowie Fernbedienung und Batterie wohl vollständig verschleißen würde. Ich suche eine Möglichkeit, Programm #23 bis #998 als Bereich zu wählen und komplett aus der Senderliste zu löschen.

Zusätzlich hatte ich noch ein paar andere Fragen gestellt, deren Beantwortung (mittlerweile) aber nicht mehr so wichtig sind. Auch dazu kam von Thomson nichts zurück. Ich wollte beispielsweise wissen, ob man das am TV angeschlossene Speichermedium (stick bzw. Platte) auch durch Verwendung des TVs als beispielsweise FTP Server beschreiben kann, damit die fest verkabelte und 'unsichtbar' im Schrank versteckte Festplatte nicht für jeden neuen Film umständlich mit dem PC verkabeln muss. Oder der Hinweise, dass die Dauer der Einblendung von Programminformationen viel zu kurz sei.
Gewisse Fehler, die ich in der peinlich dünnen 'Bedienungsanleitung' bzw. den technischen Beschreibungen fand und meldete, blieben ebenfalls ohne Antwort oder zurück gemeldetem "Danke!“.


Viele Grüße

-Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 20 Dez 2017 14:16 #26

Hallo,
habe den Thomson 55uc6406 seit März 2017 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Gerät.
Da ich aber immer noch nicht die optimalen Bildeinstellungen für HDR herausgefunden habe wollte ich mal Nachfragen welche Einstellungen Ihr so bei HDR habt.

Hat der Fernseher eigentlich zwei unterschiedliche HDR Modi?
Bei XBOX Spiele oder Netflix erscheint ja die Info: a HDR Video is playing.
Ich hatte letztens ein 4k HDR Test Video über einen USB Stick abgespielt, dort erschien dann die Info: a HDR10 Video is playing.

Gibt es da einen Unterschied?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 03 Jan 2018 19:36 #27

Neues auto update ist raus seit 28.11.2017

Nur seitdem spinnt netflix app des tv. habe oft ton probleme knacksen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 09 Jan 2018 19:36 #28

Hallooooo :)

Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem Gerät um mir großartige Videoabende zu ermöglichen. :)

Habe mir folgende Modell rausgesucht:
1) Samsung UE43MU6179
2) Thomson 43UC6406

Da jetzt recht frisch auch die Amazon Video App für Android TV erschienen ist, ist das noch ein Plus Punkt für dieses Gerät. :)

Allerdings habe ich noch eine Frage auf die ich nirgends eine Antwort finde. :S
Hat der Thomson ein IPS oder ein VA Panel verbaut?

Vielleicht weiß ja jmd eine Antwort(gerne mit Quelle darauf. :))...


LG
Kilian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 11 Jan 2018 11:23 #29

Ferreman schrieb: ...
Aber, die digital out (audio) ist 'out of sync' Also die Verstärker kriegt es eine halbe Sekunde zu spat. Auch habe Ich nicht gefunden wie Ich das Audio von die Fernseher ausschalte. Also immer eine Echo wenn Ich Netflix 4k mit Audio uber das Onkyo mit auf das Fernseher gucke.

Hallo in die Runde
Ich habe leider das selbe Problem, TV SpDIF an Onkyo TX NR646
Der Fehler liegt wahrscheinlich bei mir und den Eistellungen, nur finde ich ihn nicht.
Ich kann am TV eine Verzögerung einstellen aber verzögert bin ich ja schon :S
Ergo eilt der Ton über Onkyo dem Bild nach.
Vielleicht gibts Erfahrungen: Verwendet ihr ein normales Koaxialkabel? Ein 75Ohm-Kabel?
Wie sind Eure Einstellungen?
Danke mal fürs Lesen, bitte um Vorschläge
Thomson 55UC6404
Onkyo TX-NR646

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Test: Thomson 55UC6406 und 43UC6406 11 Jan 2018 16:08 #30

@Paratoxin

Wenn es bei dieser Gegenüberstellung bleibt würde ich den Thomson wählen.

- 8Bit + FRC Panelt (aka`alibi HDR)
- günstiger
- schnelleres Betriebssystem in der Anwendung mit Android TV
- ggf. sogar Update auf Android TV 8.0 in diesem Jahr (nicht bestätigt)

Gegeüberstellung der beiden Panel nochmal:
1) Samsung UE43MU6179
2) Thomson 43UC6406

Achja, der Thomson hat ein VA-Panel, findest du auch im o.g. Link. :)

@msWuz

Dazu kann ich leider keine Aussage treffen, da das Testgerät bereits wieder zurück ist. Vielleicht hilft ja jemand anderes aus der Community weiter. :)
Folgende Benutzer bedankten sich: SunB0zz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...